astra H A17DTJ hat ab und zu kurzen Leistungseinbruch

Opel Astra H

Hey Leute,

ist nichts schlimmes, aber evtl. gibt es ja jemanden von euch, der das schon mal hatte.

Öfter aber nicht immer nach dem Kaltstart, egal ob ich sehr langsam oder etwas schneller beschleunige, ist ab und zu ein klitzekleiner Leistungseinbruch zu spüren, auch drehzahlunabhängig, welcher auch nur einen Bruchteil einer Sekunde dauert. Das passiert immer nur ein- manchmal auch zweimal und tritt danach nicht mehr auf. Evtl. tritt es dann wieder nach dem nächsten Kaltstart auf, muss aber nicht. Ab und zu hat er auch leichte Drehzahlschwankungen, aber auch nicht immer und nicht schlimm.

Fehler sind keine gespeichert, Durchzug, Verbrauch und generelles Verhalten sind absolut Spitze. Also ich bin sehr zufrieden. Meine auch, diese sehr kurze Leistungseinbuße nicht im Winter gehabt zu haben, wo die Ansaugluft kälter und dadurch komprimierter ist. Kann das mit der teils sehr warmen Ansaugluft im Sommer zu tun haben? Luftfilter hab ich erst gewechselt. Der hat ja noch dieses Flies davor. Evtl. Kommt da teils etwas weniger Luft durch?

Evtl. hat ja jemand einen Tipp?

Danke im Voraus.
Stefan

77 Antworten

Das würde mich auch brennend interessieren.
Genau das Problem hab ich auch

AGR abklemmen und staunen wie gut der Wagen läuft 😁

Ne im Ernst, das AGR macht bei dem Motor so viel kaputt....

OK aber es soll bei mir erst knapp 2 Jahre drin sein.
Kann das schon wieder kaputt sein?
Man hört es im Stand mit offener Haube das es arbeitet.
Bring es was es sauber zu machen?

Es muss nicht unbedingt an dem Verschmutzungsgrad liegen.
Der Punkt ist, dass du Abgase zu einer Verbrennung hinzufügst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sebbi_ schrieb am 13. Juni 2017 um 20:17:21 Uhr:


Es muss nicht unbedingt an dem Verschmutzungsgrad liegen.
Der Punkt ist, dass du Abgase zu einer Verbrennung hinzufügst.

Danke für die Antwort sebbi_.
Kann es dann Sinn machen, dass das dann immer nur ein- zweimal auftritt?

Ich hatte vor ca. 10.000km, ungefähr im Wochentakt, schon 3-mal 'nen kurz auftretenden AGR-Fehler gehabt. Hatte mir dann ein neues, originales AGR gekauft und wollte es wechseln. Kurz darauf fing ich an zu panschen (2-Takt-Öl in Diesel) und der Fehler kam bisher nie wieder, was ja Sinn machen könnte, aufgrund des evtl. besseren Rußverhaltens. War irgendein Fehler, der was mit dem Elektronikteil des AGR zu tun hatte.
Man könnte das ja mal tauschen.

Kann man beim 1.7er das AGR still legen ohne Probleme und gibt es beim Wechsel des AGR was zu beachten oder muss es angelernt werden? Ist ja bei dem Motor super zu erreichen, weshalb ein Wechsel generell kein Problem sein sollte.

Gruß
Stefan

Wenn das AGR kaputt wäre müsste dann nicht im Fehlerspeicher was zu finden sein?

Ich hab gehört kann die Lambdasonde auch sein.

Den Fehler hab ich nämlich.

Muss die nur noch einbauen.
Kann dann ja mal berichten

Zitat:

@Chris190975 schrieb am 14. Juni 2017 um 07:50:09 Uhr:


Wenn das AGR kaputt wäre müsste dann nicht im Fehlerspeicher was zu finden sein?

Nein.

Gruß Metalhead

OK und kann es dann an der Lambdasonde liegen?
Oder evtl ZME?

Hey Chris, berichte auf jeden Fall mal, wenn du die Lamdasonde gewechselt hast. Berichte bzgl. des AGR auch. Weiß aber nicht, ob oder wann ich es wechsle.

ZME könnte die Drehzahlschwankungen verursachen. Bzgl. des Leistungseinbruchs weiß ich nicht. Hab aber auch schon daran gedacht. Bei der Lamdasonde bin ich nicht sicher. Hier würde ich denken, wenn sie falsch regelt, macht sie das dauerhaft, bzw. wird man dann ggf. auch erhöhten Rußausstoß, erhöhten Verbrauch, oder dauerhaft weniger Leistung haben. Aber wer weiß. Einen Lamdafehler habe ich nicht, bzw. ich habe gar keine Fehler. Wie metal bereits sagte, muss beim AGR kein Fehler geschmissen werden, weshalb das für mich auch am ehesten als Fehlerquelle in Frage kommt.

Wenn das AGR bei defekt keinen Fehler ablegt, kann ich den Stecker dann auch ziehen und dauerhaft ohne AGR fahren?

So weit ich weiss wenn der Stecker vom Agr gezogen wird kommt ein Fehler.

Und ja ich werde berichten wenn ich die Sonde drin hab

Hier nochmal meine Frage von oben. Habt ihr Rat?

Kann man beim 1.7er das AGR still legen ohne Probleme und gibt es beim Wechsel des AGR was zu beachten oder muss es angelernt werden? Ist ja bei dem Motor super zu erreichen, weshalb ein Wechsel generell kein Problem sein sollte.

Danke im Voraus und Gruß.
Stefan

Beim Astra J mit A17DTR kann man es nicht ohne Meldung stilllegen, selbst eine Blindplatte mit Loch erzeugt einen AGR-Fehler.
Austausch funktioniert ohne Anlernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen