A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
303 Antworten
Zitat:
@Marihou666 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:33:17 Uhr:
@Kodiac2
Was sagst du zu den Spänen, die sich nur im LLK befinden? Sind ganz kleine dünne Aluplättchen denke ich. Ich vermute die sind vom LLK selbst.
Die haben dort nichts zu suchen im LLK.
Hatte sich der alte Turbolader zerlegt?
Servus zusammen,
Hab mir gestern nochmal ganz genau die Ansaugbrücke angeschaut und mir sind dabei ein paar Sachen aufgefallen.
An der Ansaugbrücke ist ein Umschaltventil, welches sich aufteilt zum oberen und unteren Ansaugbereich und zum Turbolader. Der untere Teil war noch voll mit Öl, dieses konnte nur abgesaugt werden, anders konnte man das nicht rausbekommen. Denke, dass das auch bestimmt Fehlfunktionen verursacht.
Dann habe ich mir nochmal das Pilzventil genau angeschaut. Sieht das nur so aus oder sind das Risse neben dem Pilz? Könnten ja auch Angüsse von der Spritzgussherstellung sein, denke aber dann wären es gerade Linien. Die Ansaugbrücke wurde erst vor 1,5 Jahren erneuert.
Schaut mir eher nach Risse aus, neben dem Pilz.
So noch nie gesehen.
Alternativ, wenn nur ein MAP Sensor an der Ansaugbrücke ist, kannst du bei Aliexpress diesen Ersatz kaufen.
Im Mokka Forum hat jemand schon diese Ansaugbrücke erfolgreich eingebaut.
https://de.aliexpress.com/.../1005006262288756.html?...
Anbei ein Bild, wo sich der MAP Sensor befindet.
Wenn du dort zwei hast, passt diese dann nicht.
Ähnliche Themen
Danke fürs Teile raussuchen.
Ich denke auch, dass das Risse sind und das hauptsächlich die Probleme verursacht. Die Ansaugbrücke wurde wohlgemerkt vor 1,5 Jahren komplett getauscht. Werde da auf jeden Fall auch an den Hersteller herantreten.
Hab den mit 2 Sensoren und hab mir diesen hier bestellt, ist sogar noch etwas günstiger:
https://www.bandel-online.de/...olet-cruze-trax-opel-insignia.html?...
Das scheint es aber auch für zwei zu geben.
@andi.36
Genau, das ist der gleiche Hersteller wo ich den Link geschickt habe.
Das ist natürlich ein guter Kurs.
Der müsste doch auch für die mit einem Sensor funktionieren, wenn man das Loch mit einem Billig Sensor verschließt ohne Anschluss natürlich. Denn dieses Saugrohr sieht wenigstens aus, wie die originalen und meiner ein D14NET hat da nur ein Sensor, aber die Aussparung ist auch vorhanden, nur nicht durchgebohrt .
So wie auf dem Bild unten sieht es bei meinem aus.
@Marihou666
Von welchem Hersteller ist denn die aktuelle Ansaugbrücke ?
Sieht aus, als wäre die geborsten. Evtl. waren an dieser Stelle zu wenig Fasern im Material.
Eigentlich sollte man in den Löchern rund um das Ventil ebenfalls orangenes Gummi sehen. Das ist quasi Teil der Verankerung.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...-sieht-das-ventil-jpg-i210679254.html
Zur BKS-PL012: wenn du einen Kraftstoffdruckregler hast, musst du den Anschluss dafür nachrüsten.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...-membran-pilzventil-t7161377.html?...
@andi.36
Der linke Sensor sitzt außerhalb der Ansaugbrücke und ist durch ein kleines Loch an der Unterseite mit Athmosphärendruck beaufschlagt. Kann also einfach ungenutzt bleiben.
Wundert mich aber, dass das bei dir so ist, denn es gibt ja auch eine Ansaugbrücke mit nur einem Drucksensor (NTY BKS-PL-010).
Sicher, dass das bei dir noch original ist ? 😉
Zitat:
@Marihou666 schrieb am 24. Juni 2024 um 09:10:36 Uhr:
Servus zusammen,Dann habe ich mir nochmal das Pilzventil genau angeschaut. Sieht das nur so aus oder sind das Risse neben dem Pilz? Könnten ja auch Angüsse von der Spritzgussherstellung sein, denke aber dann wären es gerade Linien. Die Ansaugbrücke wurde erst vor 1,5 Jahren erneuert.
Das sehe ich auch zum ersten mal.Kann gut sein das deine Probleme daher rühren.
Reparabel ist das wohl nicht.
Kann mir einer sagen warum da zwei Sensoren verbaut sind und was die genau für eine Funktion haben.
Gelesen habe ich mal das der eine den Unterdruck misst und der andere den Überdruck und die Lufttemperatur,das ist mir aber zu unsicher.
@comer352l
Kraftstoffdruckregler habe ich nicht, das sollte dann schon passen.
Ich hab mir damals die hier bestellt:
https://www.ebay.de/itm/164510561628
Heißt original Opel, kann ich mir aber nicht vorstellen zu dem Preis. Obwohl Bosch und GM Komponenten verbaut sind.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 24. Juni 2024 um 19:22:18 Uhr:
Kann mir einer sagen warum da zwei Sensoren verbaut sind und was die genau für eine Funktion haben.
Gelesen habe ich mal das der eine den Unterdruck misst und der andere den Überdruck und die Lufttemperatur,das ist mir aber zu unsicher.
Der linke Sensor misst den Athmosphärendruck.
Der Rechte den Druck im Saugrohr.
Am LLK sitzt noch ein Ladedrucksensor (mit integriertem Temperatursensor).
Keine Ahnung, wo der Athmosphärendrucksensor bei den neueren Motoren hin gewandert ist. Evtl. ist der einfach entfallen.
Gleiches gilt ja offenbar auch für den Kraftstoffdruckregler.
Zitat:
@Marihou666 schrieb am 24. Juni 2024 um 20:02:35 Uhr:
Ich hab mir damals die hier bestellt:
https://www.ebay.de/itm/164510561628Heißt original Opel, kann ich mir aber nicht vorstellen zu dem Preis. Obwohl Bosch und GM Komponenten verbaut sind.
Dann müsste ja GM und eine entsprechende Teilenummer draufstehen.
Der Hersteller des Originalteils ist Mann & Hummel, das müsste ebenfalls draufstehen.