A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
303 Antworten
Zitat:
@comer352l schrieb am 24. Juni 2024 um 17:42:10 Uhr:
@Marihou666
Von welchem Hersteller ist denn die aktuelle Ansaugbrücke ?
Sieht aus, als wäre die geborsten. Evtl. waren an dieser Stelle zu wenig Fasern im Material.
Müsste Klein&Hummel sein, der Hersteller.
Atmoshärendruck kann man ja quasi überall messen. Auch völlig unauffälig. Ich frage mich auch immer wie mein Handy das, auch noch hochpräzise und hochauflösen, hinbekommt. ...Vllt. sollte man ein Auto drumherum bauen 😉
... vergessen. Bei irgendwelchen Motoren soll der Atm-Sensor wohl tatsächlich am/im Steuergerät liegen.
@Astradruide
Ja, Sensoren im Steuergerät gab es schon vor 35 Jahren. Z.B. bei der Digifant von VW.
Da hatte das Steuergerät aber auch noch weitgehend ein Kunststoffgehäuse und man konnte es einfach zerlegen (und sogar zur Not noch selbst löten).
Ich glaube nicht, dass das bei den heutigen Steuergeräten so einfach realisierbar ist. Die Platinen sind ja teilweise fest eingegossen oder in einer Art Gel eingebettet.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich nicht irre steht Klein&Hummel drauf am Kunststoffteil selbst. Heute bekomme ich das neue Teil dann schau ich nochmal.
Auf dem weißen Aufkleber steht jedenfalls GM drauf mit der Nummer 55573168.
Hab gestern die das Kunststoffteil der Ansaugbrücke umgebaut und eingebaut. Hat gut gepasst und die Teile mussten lediglich umgeschraubt werden.
Hab dann vor der Probefahrt nochmal den Wagen im Stand etwas laufen laufen lassen und nochmal mit Frischhaltefolie den Test am Öleinfülldeckel gemacht. Wird nach innen gezogen und reißt nicht, sollte also passen. Auch direkt am Loch der Membran des Ventildeckels die Folie hingehalten, wird hier weder was angesaugt noch rausgeblasen.
Dann Probefahrt gemacht, erstmal sachte bis der Motor warm ist, dann mal etwas Gas gegeben und schnell gemerkt, dass nicht wirklich Leistung vorhanden ist. Dann ist auch gleich die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" gekommen und ich hatte dann folgende Fehler:
P0171-Kraftsoffbemessungssystem - System zu mager
P0299-Motor Ladedruck zu niedrig
Hab die dann gelöscht und bin nochmal gefahren, ebenfalls keine richtige Leistung und P0299 kommt gleich wieder., P0171 kommt seitdem nicht mehr.
Denke ich hab eine Undichtigkeit irgendwo in der Ladeluftstrecke. Werde das mal mit so nem Adapter und Druckluft abdrücken. Hätte dazu den Anschluss beim Luftfilter dicht gemacht und beim Schlauch zur Drosselklappe den Adapter reingesetzt. Das würde dann über die Einlassseite des Turbos gehen, oder sollte man das lieber nicht so machen?
Zum anderen hätte ich noch die Vermutung, dass im Druckregelventil des Turbos evtl. noch Öl sitzen könnte, da hier bestimmt Öl von der Ansaugbrücke angesaugt wurde. Kann man das einfach ausbauen und ausblasen?
Ach ja und TEV habe ich mal den Schlauch zum Tank hin im LL abgezogen und der Motor läuft unverändert, also gehe ich davon aus, dass dieses dicht ist.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, werde jetzt langsam irre 😉
Besorge dir eine Nebelmaschine.
Wirst sonst das Leck nicht finden.
Wenn du einen Kompressor hast, reicht diese hier.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Und den Gummibalg mit bestellen.
https://www.amazon.de/.../257-9121123-1281640?...
Und das TEV muss du ausbauen zum überprüfen.
Schlauch abziehen reicht nicht, denn auch im Leerlauf werden Benzindämpfe angesaugt.
@hwd63
@Marihou666
Also bei mir steht da "Mann & Hummel".
Aber vielleicht ist "Klein & Hummel" ja die chinesische Niederlassung. 😁
Aber mal im Ernst: Hersteller und GM-Nummer müssten beide fest in die Ansaugbrücke eingeprägt sein und nicht nur auf Aufklebern stehen.
Ich glaube nicht, dass das Teil ein Originalteil war.
@Marihou666
Hast du den Ladedrucksensor (sitzt am LLK) schon mal draußen gehabt ?
Vielleicht hat der was abbekommen oder ist verölt.
Das Teil müsste doch auch bei den ohne diesen Atmos Sensor funktionieren? Wenn man da ein Sensor blind reinsetzt, müsste der Anschluss ja verschlossen sein, oder sind die noch wo anders unterschiedlich.
Denn das wäre ja dann eine top Alternative und das für 100,- Euronen .
@andi.36
Müsste funktionieren so wie von dir angedacht. Beim Sensor für den Athmosphärendruck geht die Bohrung drunter eh ins freie und nicht ins innere.
Müsste also nicht mal nötig sein blind einen Sensor rein zu setzen, außer vll aus optischen Gründen.
Nach dem Umbau der Ansaugbrücke und dem Fehler Ladedruck zu niedrig habe ich mich intensiv auf die Suche nach einem Leck gemacht. Während der Probefahrten (insgesamt ca. 30km) mit dem Ladedruckfehler habe ich überhaupt kein Öl verbraucht.
Habe dann den Turbo überprüft und festgestellt, dass in der Druckdose Öl drin war. Das wird er sich wohl von der Ansaugbrücke mit den Rissen (in welcher das Öl stand) nach vorne gezogen haben. Hab das dann abgesaugt und hab auch noch die Membran (mit Feder) im Turbo mit dem Schlauchanschluss und den 3 Schauben zerlegt und sauber gemacht, da war auch Öl drin. Wieder Probefahrt gemacht, aber Fehler Ladedruck kommt bald wieder. Bei der Probefahrt (wieder ca. 30km) kein Öl verbraucht.
Hier war es immer so, dass ich vor Erreichen der Betriebstemperatur relativ guten Ladedruck hatte (natürlich habe ich den kalten Motor jetzt nicht geprügelt) und bei warmen Motor dann der Fehler Ladedruck zu niedrig kam.
Und jetzt kommt das komische:
Hab dann festgestellt, dass der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker (ist so ne Klickverbindung) undicht war. Hab dann den O-Ring des Anschlusses getauscht, war auch absolut dicht. Probefahrt gemacht, am Anfang wieder guten Ladedruck gehabt bis zur Betriebstemperatur und dann wieder "Ladedruck zu niedrig". Hab dann auch festgestellt, dass ab dem Moment wo er richtig warm war und bevor die Fehlermeldung kam, das Beschleunigen sich spürbar ruckelig anfühlte, das war mit dem undichten Schlauch nicht so.
Probefahrt abgebrochen (ca. 25km), zuhause Ölstand geprüft und ich wär fast vom Glauben abgefallen: Fast 0,5 Liter weg auf die 25km. Bei der Fahrt hat absolut nichts geraucht oder ähnliches.
Das kann doch nicht mehr sein. Ansaugbrücke ist quasi neu (also Pilz vorhanden), Ventildeckel neu und Turbo neu und trotzdem dieser hohe Ölverbrauch.
Das seltsame ist jetzt , dass er mit dem undichten Schlauch kein Öl verbraucht hat und mit dem dichten schon. Ich vermute, dass es mir da jetzt wieder die Ansaugseite überall mit Öl vollgesaugt hat.
Ich werde echt nicht schlau aus dem Wagen. Ich vermute langsam, dass hier etwas mit den Kolben nicht stimmt, verstehe aber nicht, wie ich Kompression von 11-13 Bar auf jedem Zylinder haben kann.
Würde mich über jeden Rat sehr freuen.
Dann mach mal eine Druckverlustprüfung.
Nicht das an den Kolbenringen Verbrennungsdruck vorbei geblasen wird.
Hatte ja damals an einem Z16SE Motor auch locker 13-14 Bar Kompression gehabt.
Nur waren die Kolbenringnuten dermaßen verkokt, das der ca. 1 Liter Öl auf ca. 700 km verbrannt hatte.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus, vom Verbrennungsbild her?
@Marihou666
Ich habe genau das selbe Problem. Bist du schon fündig geworden?
Gruß