A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
303 Antworten
Zitat:
@Marihou666 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:59:36 Uhr:
@andi.36
Danke für deine Rückmeldung. Turbolader ist von Garrett und wurde inkl. Dichtungssatz, Ölleitung und Ölrücklaufleitung getauscht. Auch die Wasserschläuche direkt am Turbo wurden inkl. Anschlüsse erneuert.Ich denke nicht, dass es am Turbo liegt, da es vorher auch ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung gewesen sein muss. Turbo wurde in dem Zuge gleich mitgetauscht, da das Turbinenrad außen Spuren hatte, wo es wohl angegangen ist und erhöhtes Spiel in der Welle festgestellt werden konnte. Auch ein fetter Riss war im Gehäuse abgasseitig beim Wastegate.
Ich denke dass nach wie vor was mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht stimmt oder ähnliches und der ganze Zirkus jetzt wieder von vorne losgeht und es mir das Öl in die Ansaugseite drückt und das Öl dann mitverbrannt wird.
Was ich an der ganze Sache absolut nicht verstehe, dass er zwischendurch gar kein Öl brauchte und es schleichend wieder begonnen hat.
Gehen wir mal davon aus das der Turbo korrekt verbaut wurde.
Wie sehen denn die Druckverhältnisse im KG jetzt aus?
Gibts da irgendwelche widrigkeiten?
Je nachdem wie stark der Druck sich im KG verhält sind auch die Auswirkungen .Hat sich z.B. Öl wieder in den Ansaugtrakt begeben/gesammelt,kann es stossweise verbrannt werden.Kannst nur hoffen das der Schluck Öl der verbrannt wird nicht zu gross wird und einen Flüssigkeitsschlag verursacht.
Turbo sollte richtig verbaut sein, ist nicht der erste den ich getauscht habe.
Gestern hab ich nach der Fahrt, wo das Problem aufgetreten ist, den Ölmessstab gezogen und auch den Deckel bei laufendem Motor abgemacht. Wenn ich das mache fängt irgendwas an zu pfeifen und Motor läuft unrund. Beim Tütentest am Öldeckel wird Tüte leicht nach innen gezogen und reißt nicht. Genauen wert habe ich nicht, da ich kein Unterdruck Manometer habe. Reicht der Tütentest oder sollte ich mal mit einem Manometer über die Ölpeilstab-Öffnung messen?
Langsam habe ich die Befürchtung, dass mit den Kolben etwas nicht in Ordnung ist. Da die Kompressionsmessung an allen Zylindern aber bei 11-13 Bar war, kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen. Oder täusche ich mich da?
Danke für Eure Unterstützung.
Das hört sich soweit gut an .
Einen Manometer mit Milibarscala hat man selten zur Hand.Da sind meist nur grobe Fehlwerte messbar.
Kompression ist auch i.O. ,maximal 2 Bar Druckdifferenz sollte es geben.
Nur das Pfeifen dürfte nicht sein.
Der gerissene alte Turbo deutet auf heisse Verbrennung hin,somit auf Falschluft.
Halte mal ne Folie vor das Loch im KDRV ob sich da Unterdruck zeigt,wenn ja ist das Ventil defekt.
Ne andere interne Möglichkeit wäre das TEV .
Das Öl im Ansaugtrakt setzt sich überall im System ab ,auch in den Steuerschläuchen des Turbos,haste die auch mal kontrolliert.Unter Umständen kann das ein Versagen der Steuerventile verursachen.
Kompression bin ich innerhalb der Toleranz, höchster 13 Bar, niedrigster 11 Bar. Ich habe aber damals bei kaltem Motor gemessen, weil alles zerlegt war.
@Kodiac2
KDRV sollte eig funktionieren, da ich den Ventildeckel mit dem Turbo mitgetauscht habe.
Das mit der zu heißen Verbrennung finde ich interessant, da ich ja schon angesprochen habe, dass mir der Motor nach der Fahrt brutal heiß vorkommt und man sich beim Ölmessstab fast die Finger verbrennt.
Bin ich richtig in der Annahme, dass durch die zu heiße Verbrennung mehr Blowby entsteht als gewöhnlich und dadurch der Kurbelgehäusedruck zu hoch ist und dadurch das Öl in den Ansaugbereich gelangt?
Normalerweise sollte sich doch Falschluft bei der Lamdasonde bemerkbar machen oder? Oder was ich mir gerade denke: Was ist wenn die Lamdasonde einen weg hat, durch falsche Werte das Gemisch nicht stimmt und dadurch die Verbrennung zu heiß wird? Könnte doch auch sein oder?
Ich muss mir die Lamdasonde auf jeden Fall auch nochmal anschauen, mir kommt auch grad dass ich die nach der ganzen Ölverbrennung noch nicht draußen hatte um sie zu reinigen.
Gibt es irgendwelche Werte, wie ich die Lamdasonde prüfen kann?
Vielen Dank vorab!
Ähnliche Themen
Hab soeben mal das Tankentlüftungsventil ausgebaut um es zu testen. Ist das normal, dass wenn ich anziehe und reinpuste nichts durchgeht? Normal müsste doch in eine Richtung was gehen oder?
Das TEV selbst muss dicht sein.
Nur mit angelegter Spannung darf es öffnen.
Kann aber sein, das es im Betrieb zwar öffnet aber nicht schließt.
Hatte jemand am Corsa E das Problem.
https://www.corsa-e-forum.de/.../?postID=47439#post47439
Kannst ja mal den Schlauch abklemmen.
Oder meinst du das Rückschlagventil?
Danke für die Infos.
Hab anbei ein Bild von dem Teil angehängt. Wenn ich rechts (rot markiert) mit einer Handpumpe Vakuum erzeuge geht nichts durch und wenn ich Druck aufbaue geht auch nichts durch.
Hab mal das alte TEV von der alten Ansaugbrücke geholt. Wenn ich hier Vakuum aufbaue geht nichts durch und wenn ich Druck aufbaue geht ganz leicht was durch.
Kommt mir irgendwie komisch vor das ganze.
Hast du denn ein Problem mit dem neuen TEV?
Und nein es darf nichts durchgehen.
Denn dann wird das Gemisch zu mager durch den Unterdruck im Saugrohr.
Hast du die Möglichkeit dir die Trim Werte per OBD anzuschauen?
Sieht dann im ideal Fall so aus.
Aber habe ich schon zu Genüge gepostet.
@hwd63
Ein direktes Problem habe ich nicht mit dem TEV. Hab derzeit wieder das Problem, dass sich Öl in die Ansaugseite reindrückt. Habe von @Kodiac2 den Tipp erhalten, dass das auch durch Falschluft bzw. zu mageres Gemisch und zu heiße Verbrennung entstehen könnte und Falschluft auch intern durch ein defektes TEV gezogen werden könnte.
Fehler hatte ich diesbezüglich keinen im Fehlerspeicher, muss aber allen möglichen Ursachen nachgehen, sonst weiß ich nie was da los ist.
Hatte gestern nochmal alles zerlegt und werde heute nochmal alles sauber machen und prüfen. In der Ansaugbrücke war ein kleiner Schluck Öl drin sowie an der tiefsten Stelle vorm LLK auch ein kleiner Schluck. Im LLK sind nur ein paar Tropfen rausgekommen.
Den neuen Turbo schaue ich mir heute auch nochmal im Detail an.
Ich hoffe, dass ich hier noch was finde...
Zitat:
@Marihou666 schrieb am 21. Juni 2024 um 09:33:27 Uhr:
Kompression bin ich innerhalb der Toleranz, höchster 13 Bar, niedrigster 11 Bar. Ich habe aber damals bei kaltem Motor gemessen, weil alles zerlegt war.@Kodiac2
KDRV sollte eig funktionieren, da ich den Ventildeckel mit dem Turbo mitgetauscht habe.Das mit der zu heißen Verbrennung finde ich interessant, da ich ja schon angesprochen habe, dass mir der Motor nach der Fahrt brutal heiß vorkommt und man sich beim Ölmessstab fast die Finger verbrennt.
Bin ich richtig in der Annahme, dass durch die zu heiße Verbrennung mehr Blowby entsteht als gewöhnlich und dadurch der Kurbelgehäusedruck zu hoch ist und dadurch das Öl in den Ansaugbereich gelangt?
Normalerweise sollte sich doch Falschluft bei der Lamdasonde bemerkbar machen oder? Oder was ich mir gerade denke: Was ist wenn die Lamdasonde einen weg hat, durch falsche Werte das Gemisch nicht stimmt und dadurch die Verbrennung zu heiß wird? Könnte doch auch sein oder?
Ich muss mir die Lamdasonde auf jeden Fall auch nochmal anschauen, mir kommt auch grad dass ich die nach der ganzen Ölverbrennung noch nicht draußen hatte um sie zu reinigen.
Gibt es irgendwelche Werte, wie ich die Lamdasonde prüfen kann?
Vielen Dank vorab!
Bei Temperaturen um die 100°C ist es schwer zusagen ,der Motor läuft zu heiss.Das liegt also in deinem ermessen. Ich war auch überascht,als ich diesen Motor mit dem gesteuertem Thermostat in der ersten Zeit gefahren habe.
Kannst eigentlich nur nach Kerzenbild,Lüfterschaltung ,den üblichen Anzeichen gehen die sichbar werden wenn du da Öl entfernst.
Das TEV hat ein Rückschlagventil in der Schlauchleitung das sperrt wenn Ladedruck vorhanden(eigentlich auch nichts anderes wie das Pilzventil) ,es kann daher nicht in Gegenrichtung fliessen lassen .Wichtig ist es das es in der Sollrichtung den Durchlass den Umständen entsprechend öffnet.Steht es durchgehend auf zieht der Motor natürlich im unteren Drehzahlbereich durchgehend Falschluft. Bei gediegenem Fahrverhalten eigentlich dauerhaft.
Ist das Rückschlagventil ko drückt der Ladedruck in die Tankentlüftung,solange das TEV dicht ist ,ist das nicht weiter schlimm,ansonsten führt das zu Folgeschäden.
K.A. ob der Ladedruck in der Lage ist das TEV zu öffnen.Das ganze hört sich unwahrscheinlich an ,kommt auch fast an die Wahrscheinlichkeit von 6 Richtigen,aber ich sag immer "Sag niemals Nie".
Um wieder auf die Verbrennung zurück zu kommen,es reicht wenn ein Riss in einem der Steuerschläuche vorhanden ist um den Motor abzumagern.Der kleine Schlauch am Kraftstoff-Druckregelventil hat sich auch schon mal verabschiedet.Das ist wahrscheinlicher als meine Theorie.Abnebeln wäre in der Hinsicht eine gute Idee.
Bei Falschluft im Ansaugbereich ist die Lambdaregelung eigentlich weiterhin aktiv. D.h die ME erhöht die Einspritzmenge und das Gemisch stimmt wieder.
Das kannst du prima am Messwertblock "Long-Term Fuel Trim" erkennen, wenn du mal im Leerlauf den Öleinfülldeckel aufmachst (bewirkt ja ebenfalls Falschluft). Motor zuckt kurz und dann wird das bei mir sauber ausgeregelt. LTFT geht dann hoch auf +30% bei weiterhin Lambda 1. Motor läuft auch sauber.
Bei Falschluft im Abgasstrang sähe die Sache natürlich anders aus, da müsste er dann aber zu fett laufen. Auch das müsste an einem zu großen LTFT-Wert erkennbar sein.
Hab gerade mal alle Komponenten genau untersucht und gereinigt.
Mir ist aufgefallen dass im LLK kleine Alu Späne sind (Bild anbei). Dachte zuerst der neue Turbo würde sich Fressen, aber im Turbo selbst ist alles absolut sauber und auch trocken (einlassseitig), in den Schläuchen sind auch keine von den Spänen. Die sind ganz dünn und nicht magnetisch. Welle vom Turbo lässt sich auch sauber drehen und hat kein großartiges Spiel.
Kann es sein dass sich die Dinger im LLK selbst ablösen?
Hier noch ein Bild vom Turbo abgasseitig.
M.E. verbrennt der zu heiss,die Ascheablagerungen sind weiss .So sieht auch eine Kerze aus wenn...
Die sollten mehr ins braune gehen.
@Kodiac2
Was sagst du zu den Spänen, die sich nur im LLK befinden? Sind ganz kleine dünne Aluplättchen denke ich. Ich vermute die sind vom LLK selbst.