A1 ein Verkaufserfolg?

Audi A1 8X

Hi,

ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?

Gruß
Johnny

Beste Antwort im Thema

Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise

2999 weitere Antworten
2999 Antworten

Zitat:

@Emmet Br0wn schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:42:33 Uhr:


Beim Mini sind doch mehr Altkunden vom neuen "Speck-Nasenbär-Design" abgeschreckt als erwartet. Ich würde mal abwarten, ob der Verkaufserfolg wirklich so groß wird beim Mini.

Außerdem fährt sich der neue Mini meiner und auch vieler anderer Leute Erfahrung nach exakt wie ein Audi A1, also etwas komfortabler, erwachsener, entkoppelter, indirekter.
Das ist für den A1 gut, für den Mini eher schlecht.

Auch ich bin kein Freund des neuen Minidesigns ... 😉

Aber vor allem der Viertürer dürfte neue Kundenschichten erschließen: Mini und dennoch halbwegs nutzwertig. Ob der Mini in nem Jahr vor dem A1 liegt ... das bleibt natürlich Spekulation, ich denke, er wird schon zulegen ... und der A1 ist halt schon ne Weile auf dem Markt, deshalb wahrscheinlich ein leichter Rückgang ... Und beide liegen ja relativ dicht beieinander.

In nem Jahr wissen wir mehr ... 😉

a1 gerade geliftet- wird den Rückgang der Stückzahlen verlangsamen allein schon wg. händlerverpflichtung- und dann muss Audi wieder kohle in die hand nehmen und kräftig subventionieren, wie kurz nach der Markteinführung 2011, als es schon mal hakte... dann gehts aufwärts...

also ich weiß nicht ... tolle Verkaufszahlen hin oder her. Die meisten A1, die ich sehe, haben Autohaus-Werbung dran. Vor allem wenn ich den Polo6R als Vergleich heranziehe, den man wirklich an jeder Ecke sieht, kann der Erfolg des A1 nicht so gigantisch toll sein.

Da ich inzwischen seit 3 Jahren halbwegs gut bezahlt arbeite und mein Lupo in diesem Jahr 14 Jahre alt wird, halte ich schon länger die Augen nach potentiellen Nachfolgern offen. Um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Der A1 wäre theoretisch auch möglich. Nur wenn ich nach A1 4-Türig BJ2015 bei Autoscout24 suche, dann liege ich schon bei rund 15.000€. Stinknormale Attraction Modelle, 0815 Ausstattung und die alte Steuerketten-Maschine.
Dieselbe Suche für den VW Polo Comfortline (damit man auch das geschäumte Cockpit und ne vergleichbare Ausstattung hat) - die krieg ich für 12.000€. Und da hab ich schon den 90PS EA211 mit Zahnriemen und besserem Durchzug. StartStop haben beide (obwohl mit das eh egal ist) und auch das Multimedia-System des Polo ist von der Bedienung her sinnvoller. Der Rest der Ausstattung ist vergleichbar.
Vorne ist der Audi schicker, dafür ist der Polo insgesamt stimmiger. Das Heck des Audi ist pummelig und irgendwie unsportlich - eben nicht stimmig zum Rest des Autos. Cockpit Qualität ist gleich - Höherwertigkeit im Audi halte ich für ein Gerücht. Zumindest im Vgl. zum Comfortline.
Wenn der Audi wenigstens ein schickes Interieur hätte z.B. mit hellen Kontrastelementen wie es sie bspw. im VW Up gibt. Aber auch da nada...
Nur damit Audi vorne draufsteht, soll man also 3000€ Aufpreis zahlen ? Nö ...

Die KBA-Zahlen für das Gesamtjahr liegen vor.

Demzufolge haben sich die A1-Neuzulassungen in Deutschland kaum verändert:

27.147 (minus 0,4 %, Kleinwagensegment plus 0,1 %)

Die weltweiten Verkaufszahlen für 2014 liegen noch nicht vor, der Zwischenbericht für das dritte Quartal 2014 nennt:

90.891 A1 in Januar bis September 2014
96.064 A1 in Januar bis September 2013

Die Tendenz ist also leicht rückläufig; warten wir mal die Ganzjahreszahlen ab. 😉

Ähnliche Themen

Laut Audi wurden seit 2010 weltweit mehr als 500.000 A1 sowie A1 Sportback verkauft (Stand: Dezember 2014).

Interessante Zahlen in Matt's Blog:

Dort findet man die europäischen Neuzulassungen von 2014, Januar bis November.

Daraus:

11. Fiat 500 167.817 + 14 % (ohne 500 L)
42. A1 88.680 - 1 %
46. Mini 82.970 - 5 % (ohne Countryman)
78. DS3 50.221 - 19 %
79. Adam 50.085 + 17 %
150. MiTo 15.554 - 5 %

Fazit: Die ZZ des A1 bleiben stabil trotz der nun doch schon etwas längeren Laufzeit.

Der Mini liegt nach wie vor hinter dem A1, hat aber durch den Modellwechsel Aufholpotenzial.

Der A1 hat die Leserwahl zum "Auto des Jahres" der ams in der Kategorie "Kleinwagen" gewonnen.

Mittlerweile liegt der Audi-Geschäftsbericht für 2014 vor.

Die Auslieferungen des A1:

2013: 122.944
2014: 116.646

Die Absatzzahlen waren folglich 2014 leicht rückläufig.

Hallo Steam24,
Hier in Oz hat Audi den 3-Tuerer, wahrscheinlich wegen zu geringem Kaufinteresse, bereits vom Angebot gestrichen. Der Verkauf des 5-Tuerer scheint auch nicht so toll zu sein.
Eine etwas enttäuschende Entwicklung, finde ich.
Gruss, flugge

Zitat:

@Steam24 schrieb am 11. März 2015 um 00:37:59 Uhr:


Mittlerweile liegt der Audi-Geschäftsbericht für 2014 vor.

Die Auslieferungen des A1:

2013: 122.944
2014: 116.646

Das ist angesichts faceliftbedingter Verwerfungen Ende '14 absolut in Odnung.

Wie ich bereits 2010 in diesem Fred orakelt habe schafft der A1 also auch dauerhaft -nunmehr seit 4 Jahren- den Zielkorridor von rund 120.000 Einheiten jährlich und läuft damit planmäßig.

Zitat:

@flugge schrieb am 11. März 2015 um 02:15:23 Uhr:


Hallo Steam24,
Hier in Oz hat Audi den 3-Tuerer, wahrscheinlich wegen zu geringem Kaufinteresse, bereits vom Angebot gestrichen. Der Verkauf des 5-Tuerer scheint auch nicht so toll zu sein. Eine etwas enttäuschende Entwicklung, finde ich. Gruss, flugge

Die Aufteilung der Zulassungen auf die beiden Versionen in 2014:

Dreitürer: 35.414

Sportback: 81.232

Zum Vergleich mal die Relationen beim A3:
Dreitürer: 26.301
Sportback: 176.211
Limo: 93.567
Cabrio: 13.700
Da ist die Anzahl der Dreitürer sowohl nominal als auch prozentual noch deutlich niedriger. Überrascht bin ich von der hohen Anzahl an Limousinen. Man macht sich natürlich so seine Gedanken, inwieweit die Dreitürer noch eine Zukunft haben werden, wenn VW wie kürzlich berichtet sogar beim Polo die Einstellung des Dreitürers erwägt. Aber das muss die Zukunft erweisen.

Mit schnoeselhannes bin ich völlig d'accord hinsichtlich der Tatsache, dass der A1 nunmehr das vierte Jahr in Folge ein respektables Resultat eingefahren hat; in diesem Kontext noch die Gesamtzahlen seit Einführung dieses Autos:

2010: 27.898
2011: 118,175
2012: 123.750
2013: 122.944
2014: 116.646

}Überrascht bin ich von der hohen Anzahl an Limousinen.}

Ich nicht! Im Gegenteil - ich bin überrascht, das nicht noch mehr A3-Käufer diese deutlich gefälligere Karosserie-Variante ordern - bietet sie doch einen stilechten Audi, also eine stilechte Audi-Limousine im etwas kleineren Format. Wem ein A4 etwa zu teuer ist, aber wer mehr als einen VW möchte, der greift gerne zur A3-Limousine. Ein weiteres Plus für viele Käufer dürfte die angenehme Größe, Kompaktheit und Handlichkeit des A3 als Limousine darstellen - denn mit knapp über 4,40 m Außenlänge handelt es sich hier um ein Format das sehr Parkplatz und Garagenfreundlich ausfällt - gerade auch im Hinblick auf viele Garagen, die noch in den 50er oder 60er Jahren gebaut wurden und wo es bei Autos vom Format A4 oder erst recht A6 schon "kneift" bzw. das Tor nicht mehr zu geht.

Aber zurück zum A1. Der stellt aktuell ja den Einstieg in die Audi-Markenwelt dar und bildet rein äußerlich und formal einen stilechten Kleinwagen ab. Aber auch diese Fahrzeugklasse ist heute schon deutlich größer als noch vor 15 oder 20 Jahren und im Grunde vielfach schon mit der Golf- bzw. Kompaktklasse jener Zeit vergleichbar. Deshalb ist der Griff zum 4- (bzw. wie es die Hersteller nennen "5-"😉Türer konsequent - zumal der Aufpreis im Verhältnis zum Fahrzeugpreis meist recht moderat ausfällt und man mit einem "Mehrtürer" einfach variabler aufgestellt und unterwegs ist. Dies ist überall dort von Bedeutung, wo der Wagen nicht nur ein bis zwei Personen als Beförderungsmittel dient, sondern es Mitfahrer auf der Rückbank mitzunehmen gilt. Sei es Kinder, Enkelkinder, Großeltern oder Freunde - der Zustieg in Reihe 2 - aber auch das Einladen besonders sperriger Ladung durch die Heckklappe - wird durch die hinteren Zusatztüren vielfach leichter (bei der Ladung läßt sich so z.B. seitlich gut nachgreifen).

Sollten aber Audi - und auch VW - in der Polo- bzw. Kleinwagenklasse künftig tatsächlich auf den meist preisgünstigeren 2- bzw. 3türer verzichten, würde dies nicht nur ein "Mehrwert"-Auto (nämlich durch mehr Türen) ergeben, sondern auch Platz für wenigstens eine weitere Karosserievariante. Ich sprach das Wachstum der Kleinwagenklasse ja bereits an - dies macht etwa kleine Kombi-Varianten wieder interessanter, die mit einem etwas längeren hinteren Überhang schon ganz gut etwas wegstecken könnten. Oder - auch wenn ich mich damit bei vielen unbeliebt machen sollte - aber ich favorisiere es und stehe nun einmal dazu - auch Stufenhecklimousinen. Eine kleine A1-Limousine nach Vorbild des größeren A3 oder ein Stufenheck-Polo (den es im übrigen ja bereits für andere Märkte längst gibt) - das würde auch der deutschen Kundschaft gefallen. Einzig die Marketingmaschinerie muß auch mal funktionieren und die Existenz sowie den "Mehrwert" dieser Modelle auch hervorheben. Solange den Leuten suggeriert wird, das kleine SUV`s das A und O seien, werden diese auch gekauft - weil die Menschen nun mal sehr beeinflußbar und leider auch sehr "uniform" sind. Was der Nachbar fährt kann ja nicht falsch sein, also muß man das selbst auch haben...

Zitat:

@Solaristrollino schrieb am 11. März 2015 um 14:20:18 Uhr:


}Überrascht bin ich von der hohen Anzahl an Limousinen.}

Ich nicht! Im Gegenteil - ich bin überrascht, das nicht noch mehr A3-Käufer diese deutlich gefälligere Karosserie-Variante ordern - bietet sie doch einen stilechten Audi, also eine stilechte Audi-Limousine im etwas kleineren Format. Wem ein A4 etwa zu teuer ist, aber wer mehr als einen VW möchte, der greift gerne zur A3-Limousine. Ein weiteres Plus für viele Käufer dürfte die angenehme Größe, Kompaktheit und Handlichkeit des A3 als Limousine darstellen - denn mit knapp über 4,40 m Außenlänge handelt es sich hier um ein Format das sehr Parkplatz und Garagenfreundlich ausfällt - gerade auch im Hinblick auf viele Garagen, die noch in den 50er oder 60er Jahren gebaut wurden und wo es bei Autos vom Format A4 oder erst recht A6 schon "kneift" bzw. das Tor nicht mehr zu geht.

Stimme dir grundsätzlich zu - der Stufenheck-A3 ist ein schickes Auto mit guten Proportionen.

Aber gerade in Europa ist dieses Segment doch ziemlich tot, von daher hat mich das schon überrascht, dass der so gefragt war. Kann es sein, dass sich dieses Auto vor allem in den USA und in China verkauft?

Die Verkaufszahlen sind wie geplant für den A1. Da kann man nicht meckern.

Der Limousinen-Anteil beim A3 entfällt sicher zum großen Teil auf außerhalb Europas wo Kombis verpönt sind.

Zitat:

@Kickaffe schrieb am 16. Januar 2015 um 12:56:57 Uhr:


Laut Audi wurden seit 2010 weltweit mehr als 500.000 A1 sowie A1 Sportback verkauft (Stand: Dezember 2014).

Richtig. Der 500.000ste lief sogar bereits Mitte Oktober vom Band:

https://www.youtube.com/watch?v=-Ff9uziIWVg

Aktuell sind wir dann wohl schon bei 550.000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen