A-Klasse wirklich so schlecht?
Hallo,
meine Eltern haben sich eine A Klasse, Bj. 10/09, 95 PS Benziner gekauft. Bin auch Probe gefahren, war wirklich angenehm, viel Platz und vor allem der hohe Einstieg ist für meine Eltern sehr vorteilhaft. 24 Monate Junge Sterne Garantie.
Jetzt hat mein Arbeitskollege mir etwas Angst gemacht, weil er sagte, dass er an den Türen immer noch zusammenrostet und z.B. ein neuer Anlasser 800 Euro kostet, weil man da den ganzen Motor ausbauen muß.
Ich weiß, dass es bei jedem Hersteller irgendwelche Schwierigkeiten gibt, aber bei der A Klasse sei alles viel schlechter und Ersatzteile total überteuert.
Hab schon ein schlechtes Gewissen, weil ich meinen Eltern die A Klasse vorgeschlagen habe.
Was meint ihr?
Gruß Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo Bernd,
lasse Dich nicht kirre und irre machen. Die heutige A-Klasse ist eines der besten Autos die es gibt. Wenn Daimler diese in ca. 2 Jahren einstellt, werden die sich über ihre Blödheit noch wundern. Sie wird Kultstatus erlangen, wie einst der Käfer. Warum: es gibt kein anderes Auto mit diesem genialem Raumkonzept und kein anderes Auto (auch nicht die B-Klasse) ist so frauen- und seniorengerecht wie die A-Klasse. Alleine die fehlenden Einstiegsschwellen und die leicht erhöhte Sitzposition machen sie unübertrefflich.
Dabei ist die A-Klasse z.B. nur 3,883 m lang, bietet aber mit 435 l mehr Kofferraum als ein Golf VI mit 4,20 m Länge (der hat 350 l Kofferraum). Dieses bei einer Ladehöhe von nur 61,1 cm. Also ein idealer Stadtwagen, der aber auch für längere Reisen ausreichend geräumig und komfortabel ist. Absolut parkhaus- und autobahnbaustellentauglich, da er nur eine Kfz-Breite von 1,764 m hat (mit Spiegel sogar nur 2,04 m - der Golf hat hier 2,048 m Breite), während heute die Protzschlitten oft schon ohne Spiegel über 1,90 m breit sind. Fahre doch mit denen einmal durch eine enge Autobahnbaustelle auf der linken Spur (haha, kaum noch möglich ohne mit dem Spiegel am LKW hängen zu bleiben 😁😕🙄). Oder versuche einmal in einem Parkhaus aus solch einem breiten Auto auszusteigen. Wird selbst bei 4 Türen problematisch, da es einfach an der Parkplatzbreite mangelt.
Für mich brauchen die meisten Menschen kein "supersportlichstes, noch dynamischeres und noch zeitgemäßeres" Auto (dabei frage ich mich was diese Wörter bedeuten - für mich sind es Worthülsen), wie es immer wieder gewisse untaugliche “Möchtegernautomobiljournalisten” formulieren. Was schon sprachlich zum Teil nur Blödsinn ist, aber das ist ein anderes Thema.
Ich brauche ein Auto, mit welchem ich fahren kann, womit ich Lasten transportieren kann, in welchem ich bequem auch drei bis vier Begleiter mitnehmen kann, welches bequem, komfortabel, geräuscharm, übersichtlich, nicht zu groß und nicht zu klein, auch vom Design ansehnlich ist, usw.. Also so eine Art “Minieierlegendewollmilchsau”. Der Golf (noch mehr der Golf Plus) kommen dem auch schon sehr nahe, aber nur der Golf I war auch ca. 3,88 m lang, heute ist der Golf VI bereits 4,199 m lang! So ein echter Kompaktwagen ist er für mich deshalb nicht mehr. Der Golf III war mit 4,02 m Länge für mich der letzte echte kompakte Golf.
Was den Rost in den Türen angeht ist dies im Juli 2006 behoben worden. Es wurde damals ein ungeeignetes Dichtungsmittel verwandt, was zerbröckelte und Wasser in den Türfalz (für das Wort Falz schaue bitte bei Wikipedia vorbei) eindringen ließ. Dies führte dann zu Rost. Nach Auskunft meiner Werkstatt ist dies seit Juli 2006 behoben. Wäre auch im Kfz-Schein an der Fahrgestellnummer ersichtlich. Statt einer 85xxx soll dort jetzt eine 87xxx stehen.
Was bleibt ist die Vernachlässigung der Modellreihe durch Mercedes. Der Motor ist nicht weiterentwickelt worden und verbraucht für heutige Verhältnisse zuviel. Aber auch die Uridee des Wasserstoffautos ist nicht umgesetzt worden. Deshalb hatte die A-Klasse ursprünglich den doppelten Boden bekommen. Durch die Konzeption der Raumausnutzung hat man einen Motor konstruieret, der in der Tat ungewöhnlich ist und einen entsprechenden hohen Zeitaufwand bei Pflege, Wartung und Reparatur benötigt und entsprechend Kosten verursacht. Insoweit können Reparaturen teurer werden. Aber Mercedes bietet da einiges bei der Garantie an.
Auch hier hat Mercedes die Weiterentwicklung verschlafen. Naja, ein unfähiger Herr Schrempp (aber zuvor auch schon ein Herr Reuter) hatte sich mehr für Chrysler und Co. interessiert und Milliarden dafür ausgegeben, als seine ureigene Aufgabe, Autos für zufriedene Kunden zu bauen, wahrzunehmen und in die Entwicklung zu investieren. Das rächt sich heute ganz gewaltig. Dennoch ist die zweite Auflage der A-Klasse (also der W-169) für mich ein gelungener Wurf 🙂 😎 und immer eine Reise, äääh Fahrt wert. 😉
Gruß Lucolle
51 Antworten
Hallo Gemeinde :-)
Die Rostprobleme der Aktuellen W169er Reihe sind wie weitläufig bekannt behoben.
Weltweit betraf das ca. 500 000 Fahrzeuge. In Deutschland betraf das Rostproblem ungefähr. 250 000 A-Klassen der 169 Baureihe.
Erkennbar ist das an den Kanten der Türe. Ist die PVC Naht wellig handelt es sich noch um einen Rostkandidaten. Ist die Naht glatt handelt es sich um die verbesserte Variante.
Problem war: Die PVC Naht wurde vor dem Lack aufgetragen. Im laufe der Zeit wurde das ganze rissig und Wasser drang ein. Der Rostbefall war dann nicht mehr aufzuhalten.
Trotzdem gibt es immerwieder in diversen Foren ''Rostprobleme'' die fälschlicherweise mit den ganzen Problemen in Verbindung gebacht werden, mit diesen aber nichts zu tun haben.
(Ich verweise hier auf ausgetauschte Heckklappen oder Nachlackierungen die nötig waren)
Hier war das Problem Blasenbildung aufgrund unebenheiten bzw. Zinkpartikel im Blech die zur Folge hatten dass die Lackschicht etwas abbplatzte und sich Rost festsetzte.
Es ist richtig, dass die Werkstätten aufgrund der Fahrgestellnummer die Kandidaten rausfiltern kann.
Laut meinen Infos (und ich bin da nah dran :-) ) ist ab MOPF das ganze komplett behoben und mein 169er (Modell 02/2009) zeigt keine Ansätze von Rost etc. (Die anderen, ''alten'' Versionen waren nach 1,5 Jahren schon längst mit Rost behaftet)
Wie bei jedem Fahrzeug gibts natürlich nach wie vor Dinge die nicht so schön sind.
-Übermässiger Verschleiss der Bremsen (Schon oft gehört)
-Antriebswellen die beim einen oder anderen auf Garantie getauscht werden mussten
-Longlife Öl und trotzdem Jährlicher Wechselintervall/Kundendienst -Ärgerlich, das können andere besser (Unnötige Kosten)
-Aufpreisgestaltung/Grundpreis
-Elegance aber FH hinten zum Kurbeln (Seit Mopf Aufpreispflichtig)
Wenn man sich überlegt dass mein Elch fast 33 000 Öhre neu kostet (Comand incl.) dann muss ich mich schon fragen wie frech ist das denn wenn man dann hinten Kurbeln zum Fenstern hat :-)
Anlasser sind bei den W169ern eher unauffällig und sollten lange halten. Bei der Start-Stop Automatik ist soweit mir bekannt ein anderer Anlasser verbaut.
Es war eben schon immer etwas teurer einen Stern auf der Haube zu haben...wenn ich aber den so viel gelobten Audi A1 ansehe...und die Preisgestaltung...dann würd ich mir lieber wieder ne 1 Jährige A-Klasse zulegen als so einen auf Premium aufgemotzen Polo der VW Hausmannskost mit wenig Platz zu Schwindeligen Preisen verkörpert.
Im Prinzip ist der W169 ein klasse Wagen, wenn auch mit OPA image und in diesem Segment gibt es nicht viel besseres. Viele die mich schon belächelt haben waren nach einer Probefahrt begeistert wie die Kiste über den Asphalt säuselt. (180 CDI)
Wir haben auch eine A-Klasse CDI mit ca. 90.000 km in Betrieb.
Pro:
- Fahrgefühl
- Raumkonzept
- Sicherheitskonzept
Contra:
- 1 x liegen geblieben
- teure Inspektionen
- drei mal außerplanmäßige Werstattaufenthalte
Unser Fazit ist durchwachsen. An sich ein schönes und gutes Auto, das die Anforderungen erfüllt, aber es könnte zuverlässiger sein. Die Preise der Inspektionen sind meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Da ist VW bedeutend (!) günstiger.
Hallo,
ich bin von der A-Klasse schon enttäuscht...:
Rost an allen 4 Türen,
bei 25.OOO Km Bremsscheiben hinüber,
bei 80.000 alle Radlager hinüber, Reifen haben Sägezahn,
+liegengeblieben weil ein Kunststoffteilchen vom Lenkgestänge gebrochen ist,
+liegengeblieben wegen Federbruch,
Türe war nicht mehr zu verriegeln,
Gebläse def,
Sitzbezüge total schmutzempfindlich,
Knarzgeräusche aus dem Armaturenbereich ( tritt nach x-Werkstattbesuchen immer wieder auf ),
Türen sind schwergängig, ( auch nach mehrmaligem Einsprühen oder Fetten durch Fachmann ),
und, und ..............................................usw.
Ich weiß ja nicht, was Ihr alles so mit Euren Autos macht.
Unser Elch (A200 Avantgarde) wird im Januar 5 Jahre alt und hat dann etwas über 80.000km gelaufen. Bis auf eine defekte Klimaanlage hatten wir keinerlei Störungen und das Auto hat KEINEN Rost (trotz penibelster Suche an den Falzen von Türen und Heckklappe mit einer Leucht-Lupe). Ich habe daher auch die Hoffnung, dass es mindestens nochmal so lange störungsfrei weitergeht.
Ähnliche Themen
Das mit dem Rost glaubte ich auch. Solange bis der Meister mit einem Schraubenzieher auf die Falze losging. Meinen Aufschrei, das doch bitte zu lassen hat er einfach ignoriert. Und das war gut so, denn unter der völlig einwandfreien Oberfläche blühte es wie bei einem Fiat der 60-er Jahre.
Muss ja bei dir nicht sein, aber freu dich nicht zu früh.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Ixteder
Das mit dem Rost glaubte ich auch. Solange bis der Meister mit einem Schraubenzieher auf die Falze losging. Meinen Aufschrei, das doch bitte zu lassen hat er einfach ignoriert. Und das war gut so, denn unter der völlig einwandfreien Oberfläche blühte es wie bei einem Fiat der 60-er Jahre.Muss ja bei dir nicht sein, aber freu dich nicht zu früh.
Gruß
Daniel
rostproblem wird ja auch von mb als kulanz genommen aber was die leute hier im a-klasse forum schreiben denkt man das alle 20 jährige lada samara fahren,weis auch nicht wie die leute mit ihrem autos umgehen,wie ich in der ersten seite geschrieben habe insgesamt mit mir fahren wir 5 a-klasse bj.2005-2010 ausser nur einen rost noch nie probleme gehabt.
Zitat:
...weis auch nicht wie die leute mit ihrem autos umgehen,wie ich in der ersten seite geschrieben habe insgesamt mit mir fahren wir 5 a-klasse bj.2005-2010 ausser nur einen rost noch nie probleme gehabt....
weltweit sind bis zu 445.000 Autos betroffen.
http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.htmlGibts irgendwo Fotos, wie die betreffende Naht aussieht? So dass man solche Türen direkt erkennen kann?
Zitat:
Original geschrieben von xeper
Gibts irgendwo Fotos, wie die betreffende Naht aussieht? So dass man solche Türen direkt erkennen kann?
siehe bild (alte naht unter der es gammeln kann)
die verbesserte variante ist glatt....also ohne diese feinen wellen)
Zitat:
Original geschrieben von cayman41
siehe bild (alte naht unter der es gammeln kann)Zitat:
Original geschrieben von xeper
Gibts irgendwo Fotos, wie die betreffende Naht aussieht? So dass man solche Türen direkt erkennen kann?die verbesserte variante ist glatt....also ohne diese feinen wellen)
Hier wurde doch geschriebebn das bei der glatten Hanht auch Rost auftreten kann.
Gruß
Markus
1. As good - as designed;
2. Man kann heutzutage über alle Autos/HS meckern;
3. Wer's nur wegen dem Stern-Zeichen (Image) kauft, selbst dran schuld ;P
4. Die PKW-Industrie lebt NICHT primär vom Verkauf, sondern ehe vom SERVICE, so ist nun mal "management" und Marketingstrategie..
Zitat:
Original geschrieben von matew
...
4. Die PKW-Industrie lebt NICHT primär vom Verkauf, sondern ehe vom SERVICE, so ist nun mal "management" und Marketingstrategie..
Das stimmt so nicht! Denn der Gewinn am Ende des Jahres kommt meistens nicht aus dem Service (incl. Teile) sondern meistens aus dem Fahrzeugverkauf. Auch wenn der Serviceumsatz/-Gewinn eine berechenbarere Größe ist und nicht so schnell einbrechen kann. :-)
Die meisten Hersteller haben eher weniger eigene Betriebe und mehr Betriebe sind auf freie, kleine- bis mittelständische Unternehmen verteilt. VW z.B. geht erst jetzt den Weg seinen Ownretail aufzubohren (zu Lasten der kleinen, eingesessenen VW-Betriebe)
Zitat:
Original geschrieben von Kosamet
Hier wurde doch geschriebebn das bei der glatten Hanht auch Rost auftreten kann.Zitat:
Original geschrieben von cayman41
siehe bild (alte naht unter der es gammeln kann)
die verbesserte variante ist glatt....also ohne diese feinen wellen)
Gruß
Markus
hallo markus
laut meinen infos sind die fehler seit umstellung behoben. also bei der glatten naht dürfte nichts mehr sein.
werd mich aber nochmal informieren......trotzdem ist es sicherlich möglich, dass es durch schwankungen im produktionsprozess (schlechte naht) zum rosten kommen kann. das müssten dann aber einzelfälle sein und nur einzelne türen etc. betreffen.
das ist aber auch bei anderen herstellern so...nur die grosse masse....waren die ca. 250 000 a-klassen in deutschland und das ist definitiv behoben worden
Meine Frau ist mit ihrer A-Klasse Diesel liegen geblieben. Als erstes hatte der Motor auf der AB kein Leistung mehr und ist nur noch 70 gefahren. Auf der Ausfahrt ist sie dann liegen geblieben, was nicht gerade ungefährlich war. Kontrollleuchten gingen keine an. Laut der Werkstatt liegt es am Abgasrückschlagventil, welches nun getauscht wurde + neue Software. Das Auto ist jetzt 3,5 Jahre alt, hat 80.000 km und war schon mehrmals außerplanmäßig in der Werkstatt. Die Rechnung betrug knapp 700 €. Die Hälfte wurde auf Kulanz übernommen. Meiner Meinung nach sollte sowas komplett von MB bezahlt werden. Wir haben mir dem Auto jede Inspektion bei MB machen lassen. Gibt´s eine Chance, den Restbetrag von MB zu bekommen?
Grüße
Xeper, der sich nicht sicher ist, ob er den geplanten GLK kaufen soll.
Zitat:
Original geschrieben von matew
1. As good - as designed;
2. Man kann heutzutage über alle Autos/HS meckern;
3. Wer's nur wegen dem Stern-Zeichen (Image) kauft, selbst dran schuld ;P
4. Die PKW-Industrie lebt NICHT primär vom Verkauf, sondern ehe vom SERVICE, so ist nun mal "management" und Marketingstrategie..
die autoindustrie macht ihre gewinne durch zusatzaussrtattungen und premium preise...
um auf den gewinn von einer s-klasse mit fast komplettausstattung zu kommen muss vw 50-60 golf verkaufen....deshalb haben die hersteller der premiummarken trotz weniger stückzahl mehr gewinn.
(siehe preisgestalung audi A1 der bereinigt einige tausender mehr kostet obwohl es eigentlich ein polo ist)
der service....ist nicht der bringer. allenfalls das teilegeschäft und das alleine bringt keine milliardengewinne. kann man aber beim genauen ansehen der bilanzen herauslesen.