A KLasse Mopf: Alle Bilder

Mercedes A-Klasse W177

Alle Bilder zur A Klasse Mopf :

https://mbpassion.de/.../

130 Antworten

Was hat ein A200 im Vergleich denn vorher gekostet?

Mein A45s 2020 (80.000 EUR) liegt nun bei 83.650 EUR.

Preisliste Mai 2022:

A 200 ca. 32.600€
A 200 4matic ca.37.000€

Gruß

Grade den Nachfolger von meinem a45s konfiguriert. Preislich über 90k und keine 12 Uhr Markierung am Lenkrad mehr.

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:44:26 Uhr:


So, gerade mal einen A 200 konfiguriert. Nett, was sich da so ausgedacht wurde.
Mit der kleinsten AMG Line Advanced Plus mal eben über 54.000€.
Respekt.

Gruß

Ich frage mich, wer sich dann noch so einen edlen Kompakten kauft. Aktuell bei der Teuerung, steigenden Zinsen (Leitzins bis 2,25 - 2,5 %), wird es auch keine guten Leasingangebote mehr geben.
Dazu kommt noch das neue Vertriebsmodell mit einheitlichen Preisen und marginalen Rabatten.
Einen A180 Progressive kriegst aktuell in AT nicht mehr für knapp EUR 30.000. Ich habe vor 2 Jahren fast 25% Rabatt bekommen (Listenneupreis: 42.000, Kaufpreis: 31.500).

Ähnliche Themen

Die Paket Politik bei der A-Klasse Mopf wird sicherlich nicht dazuführen, dass MB mehr davon verkauft. Insbesondere die AMG-Linie ist in der Fahrzeugklasse für die meisten Normalkunde nicht mehr darstellbar.

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:44:26 Uhr:


So, gerade mal einen A 200 konfiguriert. Nett, was sich da so ausgedacht wurde.
Mit der kleinsten AMG Line Advanced Plus mal eben über 54.000€.
Respekt.

Der 250er mit AMG Premium kommt auf 61.500€.
Und die Smartphone Integration kostet laut Konfigurator auch wieder 357€...

Gruß

Ich habe mein Auto aus der Bestellung von April 2022 aus Spaß soweit es geht nachgebastelt und komme bei geschmeidigen 5.000€ mehr raus.

Die Preiserhöhung kommt wegen der hohen Inflation

Soweit ich das sehe, gibts das Headupdisplay nur mit dem AMG Line Premium Plus Paket. Bei dem Paket ist auch das Schiebedach dabei. Wir wollen eigentlich unbedingt das Headupdisplay bestellen, auf keinen Fall aber ein Schiebedach...

Zitat:

@Norbert W. schrieb am 24. Oktober 2022 um 06:33:21 Uhr:


Wir haben alle 3 Antriebsarten im Fuhrpark, Verbrenner, Hybrid und BEV-Elektroauto.
Vor- und Nachteile bestimmen auch Einsatzprofil und Lademöglichkeiten. Die Möglichkeit mit einer PV-Anlage die Elektroautos laden zu können, drückt die Kosten beträchtlich. Je nach Größe der PV-Anlage schwindet dieser Vorteil im Winter merklich. Zudem steigt beim Elektroauto der Stromverbrauch im Winter durch das Heizen. Beim Verbrenner oder Hybrid bringt das Heizen im Winter keinen zusätzlichen Verbrauch mit sich (sofern beim Hybrid der Verbrennermotor genutzt wird), den Innenraum aufheizen gibts da sozusagen gratis dazu.
Beim Hybrid kann die Akkukapazität komplett genutzt werden. Man kann den Akku leerfahren ohne Angst haben zu müssen, dass man mit leerem Akku stehen bleibt, das ist nat. mit einem BEV-Elektroauto ganz anders.

Aus meiner Sicht haben alle 3 Antriebsarten ihre Daseinsberechtigung, alle haben ihre Vor- und Nachteile. Unser ältester Sohn bestellt sich den A250e, sobald der Mopf konfigurierbar, bzw. bestellbar ist. Mit dem kann er all seine Einsatzzwecke abdecken, günstig mit PV-Strom fahren und die Vorteile des Verbrenners im Winter nutzen.

Für lange Strecken nehme ich immer den Hybrid oder Verbrenner, da ich keine Lust habe extern teuren Strom zu laden, auch längere Ladepausen muss ich nicht haben. Kurzstrecken fahren wir ausschließlich elektrisch, mit Strom vom Dach.

Genau das, hier im Ruhrgebiet reichen 60-70km Reichweite vollkommen aus um zur Arbeit und zurück zu fahren (plus noch unterwegs einkaufen), ich würde aber nie als Hauptwagen einen Voll-Elektro nehmen, da wir 3-4 mal pro Jahr eine 1000km Strecke (1000km hin und 1000km zurück) für Familienbesuch fahren - evtl. wenn der a250e ankommt dann werden wir unseren kleinen Verbrenner los und holen und einen E-Smart als Zweitwagen. Bislang hatten wir einen PHEV als Miete zur Probe und haben es geschafft fast 100% hier in der Gegend Elektro zu fahren

Die 19 Zoll Felge für meinen a35 gibt es nicht mehr. Bin mal gespannt,wann ich die Änderungen von MB bekomme, denn durch die neuen Pakete wird sich auch meine Rate ändern…

Eben habe ich mir auch mal einen A35 konfiguriert, da gab es schon noch 19" Räder zur Auswahl. Jedoch nicht mehr die Vielspeichenfelgen, statt dessen die Doppelspeichenfelge

Ich habe meinen bestellten auch mal so weit es geht neu konfiguriert. Ich komme auf 2000 € mehr.

3000 hatte ich einkalkuliert. Bin mal gespannt was dann nachher wirklich Schwarz auf Weiß steht.

Zitat:

@Chimichanga schrieb am 27. Oktober 2022 um 12:56:16 Uhr:


Ich habe meinen bestellten auch mal so weit es geht neu konfiguriert. Ich komme auf 2000 € mehr.

3000 hatte ich einkalkuliert. Bin mal gespannt was dann nachher wirklich Schwarz auf Weiß steht.

bei so nem unterschied kann man schon einen CLA einfach nehmen

Zitat:

@Jasseji schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:06:14 Uhr:



Zitat:

@Chimichanga schrieb am 27. Oktober 2022 um 12:56:16 Uhr:


Ich habe meinen bestellten auch mal so weit es geht neu konfiguriert. Ich komme auf 2000 € mehr.

3000 hatte ich einkalkuliert. Bin mal gespannt was dann nachher wirklich Schwarz auf Weiß steht.

bei so nem unterschied kann man schon einen CLA einfach nehmen

Alternativen gäbe es mit Sicherheit. Aber ich habe mich ja bewußt für die A Klasse entschieden.

@Mainhattan Olli genau, ich hatte bei der Bestellung die schwarzen Vielspeichen Felgen ausgewählt , die sind komplett weg…
Müsste sich nicht dann mein Verkäufer bei mir melden, um zu besprechen welche ich jetzt nehme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen