A-Klasse Langstreckentauglichkeit?
Hallo liebe Gemeinde,
Meine Familie fährt seit 08/2013 den A200 AMG-Line (siehe Signatur) als "Zweitwagen" und Spaßauto.
Mittlerweile sind wir gut 6000 Km mit ihm gefahren und sind an sich von dem Auto begeistert.
Tolle Verarbeitung, top Design, super Fahrleistungen, gute Ideen im Detail.
Allerdings muss ich persönlich zwei Sachen an dem Fahrzeug bemängeln und wollte mal fragen, ob ich der einzige mit diesem Problemchen bzw. mit dieser Ansicht bin.
Das erste ist die dem Design geschuldete Unübersichtlichkeit, über die ich mich aber eigentlich garnicht groß beklagen möchte, denn das wusste ich ja vorher 😉.
Das Zweite und für mich viel wichtigere ist die generelle Ergonomie in diesem Fahrzeug, die mir gerade bei langen Fahrten negativ aufgefallen ist.
Da wären die z.b. viel zu tiefen Bedienelemente für die Klimaregelung, deren Bedienung den Blick doch erheblich von der Straße weglenkt.
Die Sitze...nun gut, diese sind nunmal auf Sportlichkeit und Halt ausgelegt und sehen auch wirklich totschick aus, für die Langstrecke sind diese aber eher supoptimal. Aber ich will mich auch garnicht über die Sitze an sich beschweren, denn die haben wir ja selber gewählt, sondern eher über die gesamte Sitzposition in dem Fahrzeug.
Ich fühle mich dort irgendwie immer eingeengt und der Pedaltunnel ist viel zu eng, so dass mein rechtes Bein immer anstößt und in einer für mich unangenehmen Position einrastet. Desweiteren ist der Fußraum recht Steil gestaltet, so dass ich nach Fahrten, die länger als zwei Stunden dauern immer Schmerzen im Gelenk bekomme. Ich Habe da schon jede erdenkliche Sitzposition und Lenkradeinstellung ausprobiert, dass cockpit möchte mir irgendwie nicht so ganz passen.
Gut, jetzt wurde die A-klasse, erst recht mit dem Sportfahrwerk, von MB bestimmt nicht als Langstreckencruiser entwickelt, aber irgendwie hätte ich da mehr erwartet. In unserem Lasttier (siehe Signatur) habe ich derartige Probleme nicht und steige auch nach den längsten Fahrten entspannt aus. Platz habe ich dort gefühlt unendlich. Und selbst im alten Corsa habe ich mich nicht so eingeengt gefühlt und Fußgelenkschmerzen hatte ich da auch nicht. (Natürlich brauchen wir uns über die Langstreckentauglichkeit eines C Corsas nicht unterhalten, diese ist schlicht kaum bis nicht vorhanden).
ich kann mir zwar den sitz extrem weit anch Hinten stellen und das Lenkrad ganz raus ziehen aber dann habe ich genau neben meinem Kopf die B-Säule, die die Sicht nochmehr einschränkt, als sie es ohnehin ja schon ist. Und außerdem sieht das irgendwie "assi" aus, wenn man in dem Auto schon fast liegt.
Versteht mich nicht falsch, ich fahre das Auto trotzdem gerne und die Rückenschmerzen, die ich im Corsa nach einiger Zeit bekommen habe, habe ich hier auch nicht, aber irgendwie habe ich von Daimler "Das Beste oder Nichts" doch mehr erwartet.
Bin ich mit diesem Empfinden allein oder gibt es da noch andere, die das genau so sehen?
P.S.: ich bin mit meinen 1,79m jetzt auch kein Riese, daran kann es also nicht liegen.
Vlt. habe ich ja wirklich einfach eine komische Sitzposition. Ich fahre beruflich jedoch sehr viele verschiedene Fahrzeuge und das wäre mit einer Ausnahme das einzige Fahrzeug, bei dem ich solche Probleme hatte.
Die Ausnahme ist übrigens ein MB-Sprinter mit Pritsche gewesen. Dort hatte ich ähnliche Probleme mit meinem Fußgelenk, da ich dort den Sitz im Verhältnis zu den Pedalen nicht richtig einstellen konnte.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hi Patze_86
Ich habe meinen jetzt seit ziemlich genau einem Jahr. Zur Langstreckentauglichkeit/Ergonomie kann ich nur sagen, dass sie für mich ausgezeichnet passt. Urlaubsfahrten von bis zu 7h sind eigentlich überhaupt kein Problem.
Bin 1,87m gross und habe recht rasch eine gute Einstellung der Sportsitze, die ich im übrigen toll finde, gefunden.
Leider werden die Sportsitze immer wieder in div. Vergleichstests kritisiert, aber wenn man mal die Sitze in einem 911er anschaut oder die klassischen Sitze aus dem 944, über die noch niemand gemeckert hat verstehe ich die Kritik nicht.
Trotz meiner Körpergrösse habe ich die Sitzhöhe recht hoch eingestellt was nach meinem Empfinden einem Problem mit den Fussgelenken entgegenwirken könnte.
Ebenfalls finde ich die hohe Seitenlinie toll, da es dem Fahrzeug eine "dynamische" Silhuette verleiht. Die Rundumsicht ist für mich kein Problem, da ich vorher ein kleines Coupè gefahren bin, dagegen ist die A-Klasse ein "Rundumsichtwunder", und mit angesprochener Sitzhöhe sowieso kein Problem.
Nach einem Jahr A-Klasse kann ich nur sagen, dass sie meine Erwartungen voll und ganz erfüllt hat. Ich würde jederzeit wieder eine kaufen (oder den GLA).
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obihoernchen
Da stehe ich ja auf dem Weg nach München mehr an der Tankstelle als im Stau. 😁
Und nochwas zu dem Thema...
Ich bin letztes Wochende ne Strecke von 550 km hin und zurück gefahren. Hin bin ich so zwischen 160 und 180 gefahren und hab einmal zwischendurch auf der AB getankt. Zurück bin ich 140 gefahren und hab es knapp ohne nachtanken geschafft.
Der Zeitgewinn durchs schnellere fahren wurde durch das notwendige Nachtanken komplett aufgebraucht.
deshalb tempomat 120 kmh , 6,2 liter verbrauch im A250 Sport und 700km am stück durch...fertig.
Eventuell ist man 10 minuten später da...
Autobahn fahren ist eh langweilig, ob mit 120 oder 200kmh, da nur gerade aus...außer dass jenseits der 200kmh noch die Konzentration, sowie die Bremsen leiden, wenn mal wieder jemand auf die linke spur hoppst um mit 110kmh an nem LKW vorbeizutingeln...
Zitat:
Original geschrieben von Gilgaladh
@TE
Ich fahre die A-klasse (220) als Firmenwagen und bin dementsprechend viel damit unterwegs.
Meinen 1,76m und der schlanken Bauart gefällt es im Innenraum ausgesprochen gut.
nach 600km steige ich aus und bin generell etwas verkrampft, was meiner meinung aber am aggresiven/schnellen Fahrstil liegt.
Die Sitzposition ist mir noch nie unangenehm aufgefallen (wohl aber die Höhe der Tür-Armauflage, etwas blöde Höhe).Mir machen wenn dann eher die Windgeräusche bei hohem Tempo, sowie die Härte des Fahrwerks zu schaffen. Letzteres möchte ich aber aus Prinzip nicht missen. Macht einfach zuviel Spaß.
Deine beschriebenen Probleme mit Knieschmerzen kann ich nicht bestätigen. Vielleicht eher ein Fall für den Orthopäden und Einlagen (nicht persönlich gemeint, bin demnächst auch fällig) 🙂
LG und gute Fahrt.
Oh Edith sagt:
Die Knöppe und Bedienung finde ich an sicht etwas undurchdacht. Habe ich das Navi laufen kann ich nicht mirnichts-dirnichts durch die Radio-speicher-Liste scrollen, sondern drücke immer die Ziffern 1-9. (MFA ist keine Option, da läuft der Tacho).
Oder dass ich aus dem Navi nicht zurück ins Audio20 komme, per Controller.
usw.Ist schon seltsam.
Noch brauche ich keine einlagen, die schmerzen hab ich auch im fußgelenk und nicht im knie, wird letztendlich wohl doch an der sitzposition liegen müssen.
Die windgeräusche sind zwar nicht mit den höheren klassen vergleichbar, aber da sind MB fahrer auch verwöhnt 😉.
Das fahrwerk ist wirklich sehr hart, aber es ist halt ein sportfahrwerk. Merke das besonders im vergleich zu meinem anderen auto.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Noch brauche ich keine einlagen, die schmerzen hab ich auch im fußgelenk und nicht im knie, wird letztendlich wohl doch an der sitzposition liegen müssen.Zitat:
Original geschrieben von Gilgaladh
@TE
Ich fahre die A-klasse (220) als Firmenwagen und bin dementsprechend viel damit unterwegs.
Meinen 1,76m und der schlanken Bauart gefällt es im Innenraum ausgesprochen gut.
nach 600km steige ich aus und bin generell etwas verkrampft, was meiner meinung aber am aggresiven/schnellen Fahrstil liegt.
Die Sitzposition ist mir noch nie unangenehm aufgefallen (wohl aber die Höhe der Tür-Armauflage, etwas blöde Höhe).Mir machen wenn dann eher die Windgeräusche bei hohem Tempo, sowie die Härte des Fahrwerks zu schaffen. Letzteres möchte ich aber aus Prinzip nicht missen. Macht einfach zuviel Spaß.
Deine beschriebenen Probleme mit Knieschmerzen kann ich nicht bestätigen. Vielleicht eher ein Fall für den Orthopäden und Einlagen (nicht persönlich gemeint, bin demnächst auch fällig) 🙂
LG und gute Fahrt.
Oh Edith sagt:
Die Knöppe und Bedienung finde ich an sicht etwas undurchdacht. Habe ich das Navi laufen kann ich nicht mirnichts-dirnichts durch die Radio-speicher-Liste scrollen, sondern drücke immer die Ziffern 1-9. (MFA ist keine Option, da läuft der Tacho).
Oder dass ich aus dem Navi nicht zurück ins Audio20 komme, per Controller.
usw.Ist schon seltsam.
Die windgeräusche sind zwar nicht mit den höheren klassen vergleichbar, aber da sind MB fahrer auch verwöhnt 😉.
Das fahrwerk ist wirklich sehr hart, aber es ist halt ein sportfahrwerk. Merke das besonders im vergleich zu meinem anderen auto.
Mfg
Sorry, aber "sehr hart" ist ganz was anderes!!! Hart auch, aber alles was weicher als die A-Klasse ist, nenne ich schon Schaukelpferd.
LG: Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Sorry, aber "sehr hart" ist ganz was anderes!!! Hart auch, aber alles was weicher als die A-Klasse ist, nenne ich schon Schaukelpferd.Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Noch brauche ich keine einlagen, die schmerzen hab ich auch im fußgelenk und nicht im knie, wird letztendlich wohl doch an der sitzposition liegen müssen.
Die windgeräusche sind zwar nicht mit den höheren klassen vergleichbar, aber da sind MB fahrer auch verwöhnt 😉.
Das fahrwerk ist wirklich sehr hart, aber es ist halt ein sportfahrwerk. Merke das besonders im vergleich zu meinem anderen auto.
Mfg
LG: Wolfgang
Dann bist du noch nie das sportfahrwerk gefahren oder hast keine ahnung, was komfort bedeutet. Ich bin nicht auf einer rennstrecke sondern auf den schlechten deutschen straßen unterwegs. Aber wie gesagt, ist ja eh unser spaßauto, da schadet ein straffes fahrwerk manchmal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Dann bist du noch nie das sportfahrwerk gefahren oder hast keine ahnung, was komfort bedeutet. Ich bin nicht auf einer rennstrecke sondern auf den schlechten deutschen straßen unterwegs. Aber wie gesagt, ist ja eh unser spaßauto, da schadet ein straffes fahrwerk manchmal nicht.Zitat:
Original geschrieben von W176er
Sorry, aber "sehr hart" ist ganz was anderes!!! Hart auch, aber alles was weicher als die A-Klasse ist, nenne ich schon Schaukelpferd.
LG: Wolfgang
Ob Ahnung oder nicht das lassen wir mal dahingestellt! Fakt ist, dass das Fahrwerk der A-Klasse Bahnübergänge/Kanaldeckel und andere ähnliche Unebenheiten relativ gut schluckt!
Ich bin damit sehr zufrieden und kann mich nicht beklagen. Habe selbst Probleme im Rücken und deshalb auch meinen gut straffen tiefergelegten SLK eingetauscht!
Ich verstehe auch nicht warum hier immer mehr ihre A-Klasse auf 18"/19" oder sogar 20" sowie dann auch noch Niederquerschnitte von 35 oder sogar 30 fahren wollen, was soll das ganze, ich versteh es leider nicht,sorry, aber da federt natürlich auch nichts mehr, da könnt Ihr ja gleich Vollgummireifen aufziehen!🙂
Ich selbst habe 225/45/17" drauf!
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von MB-W176
deshalb tempomat 120 kmh , 6,2 liter verbrauch im A250 Sport und 700km am stück durch...fertig.Eventuell ist man 10 minuten später da...
Autobahn fahren ist eh langweilig, ob mit 120 oder 200kmh, da nur gerade aus...außer dass jenseits der 200kmh noch die Konzentration, sowie die Bremsen leiden, wenn mal wieder jemand auf die linke spur hoppst um mit 110kmh an nem LKW vorbeizutingeln...
ganz genau so sehe ich das auch 😉 Nach Möglichkeit wird deswegen auch die Landstraße bevorzugt...
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
ganz genau so sehe ich das auch 😉 Nach Möglichkeit wird deswegen auch die Landstraße bevorzugt...Zitat:
Original geschrieben von MB-W176
deshalb tempomat 120 kmh , 6,2 liter verbrauch im A250 Sport und 700km am stück durch...fertig.Eventuell ist man 10 minuten später da...
Autobahn fahren ist eh langweilig, ob mit 120 oder 200kmh, da nur gerade aus...außer dass jenseits der 200kmh noch die Konzentration, sowie die Bremsen leiden, wenn mal wieder jemand auf die linke spur hoppst um mit 110kmh an nem LKW vorbeizutingeln...
ohja immer landstraße wenns geht, nur wenn man quer durch deutschland muss, ist es leider etwas zeitraubend^^
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Ob Ahnung oder nicht das lassen wir mal dahingestellt! Fakt ist, dass das Fahrwerk der A-Klasse Bahnübergänge/Kanaldeckel und andere ähnliche Unebenheiten relativ gut schluckt!Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Dann bist du noch nie das sportfahrwerk gefahren oder hast keine ahnung, was komfort bedeutet. Ich bin nicht auf einer rennstrecke sondern auf den schlechten deutschen straßen unterwegs. Aber wie gesagt, ist ja eh unser spaßauto, da schadet ein straffes fahrwerk manchmal nicht.
Ich bin damit sehr zufrieden und kann mich nicht beklagen. Habe selbst Probleme im Rücken und deshalb auch meinen gut straffen tiefergelegten SLK eingetauscht!
Ich verstehe auch nicht warum hier immer mehr ihre A-Klasse auf 18"/19" oder sogar 20" sowie dann auch noch Niederquerschnitte von 35 oder sogar 30 fahren wollen, was soll das ganze, ich versteh es leider nicht,sorry, aber da federt natürlich auch nichts mehr, da könnt Ihr ja gleich Vollgummireifen aufziehen!🙂
Ich selbst habe 225/45/17" drauf!
LG: Wolfgang
wenn ich das bei deinen bildern richtig deute, hast du eben das normale fahrwerk und nicht das sportfahrwerk und dazwischen liegen nunmal welten! im winter fahren wir 17" und im sommer 18". ich habe mich darüber auch nicht beschwert, sondern nur gesagt, dass es hart ist und da das unser "spaßauto" ist, ist das auch ok. im alltag fährt damit frauchen, der macht das nix aus, ich nehme da lieber unser anderes fahrzeug 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von patze_86
wenn ich das bei deinen bildern richtig deute, hast du eben das normale fahrwerk und nicht das sportfahrwerk und dazwischen liegen nunmal welten! im winter fahren wir 17" und im sommer 18". ich habe mich darüber auch nicht beschwert, sondern nur gesagt, dass es hart ist und da das unser "spaßauto" ist, ist das auch ok. im alltag fährt damit frauchen, der macht das nix aus, ich nehme da lieber unser anderes fahrzeug 😉mfg
Meiner Ansicht nach ist das Komfortfahrwerk (das ich auch fahre) in erster Linie schwächer gedämpft aber nicht weicher gefedert wodurch es unharmonischer ist als die sportliche Variante. Die ist wenigstens konstant auf sportlich getrimmt.
Na dann habe ich ja schon wieder was gelernt, wenn der A200 AMG ein anderes Fahrwerk hat wie ich.😉
LG: Wolfgang
Nun, ich habe das Fahrdynamikpaket drin (wie in der AMG Designlinie) und muss sagen, es ist jedenfalls härter, als das Serien-FW von meinem vorherigen SLK R170.
Zitat:
Original geschrieben von upjuerg
Das ist genau auch mein Problem. Ich bin mit meiner A-Klasse (A 250 4 Matic) super zufrieden. Die Qualität ist bei meinem Fahrzeug super ABER, die Armlehnen in Bezug zur Sitzposition passen (mir) nicht. Ich habe keinerlei Platzprobleme aber vermisse eine entspanntere Sitzposition mit höheren Armlehnen.Zitat:
Original geschrieben von ma.bued
Zu guter letzt passen die Armauflagen gar nicht zusammen, die Armlehne in der Tür ist zu niedrig und zu kurz (nach hinten), die Mittelarmlehne passt nur vorgezogen, ist dann aber nicht mehr aufklappbar und verdeckt einen Cupholder.
.....vielleicht findet Ihr hier die Lösung für das Armlehnenproblem, schaut mal
Hi Patze_86
Ich habe meinen jetzt seit ziemlich genau einem Jahr. Zur Langstreckentauglichkeit/Ergonomie kann ich nur sagen, dass sie für mich ausgezeichnet passt. Urlaubsfahrten von bis zu 7h sind eigentlich überhaupt kein Problem.
Bin 1,87m gross und habe recht rasch eine gute Einstellung der Sportsitze, die ich im übrigen toll finde, gefunden.
Leider werden die Sportsitze immer wieder in div. Vergleichstests kritisiert, aber wenn man mal die Sitze in einem 911er anschaut oder die klassischen Sitze aus dem 944, über die noch niemand gemeckert hat verstehe ich die Kritik nicht.
Trotz meiner Körpergrösse habe ich die Sitzhöhe recht hoch eingestellt was nach meinem Empfinden einem Problem mit den Fussgelenken entgegenwirken könnte.
Ebenfalls finde ich die hohe Seitenlinie toll, da es dem Fahrzeug eine "dynamische" Silhuette verleiht. Die Rundumsicht ist für mich kein Problem, da ich vorher ein kleines Coupè gefahren bin, dagegen ist die A-Klasse ein "Rundumsichtwunder", und mit angesprochener Sitzhöhe sowieso kein Problem.
Nach einem Jahr A-Klasse kann ich nur sagen, dass sie meine Erwartungen voll und ganz erfüllt hat. Ich würde jederzeit wieder eine kaufen (oder den GLA).