A 8 3,7 Querlenkerbruch

Audi A8 D2/4D

HILFE!!!

Fahre einen Audi A8 3.7, kein Quattro, Modell D2, Bj. 02/1996. Heute bin ich über eine Brücke gefahren und hörte einen Knall. Dachte erst an den Reifen, abe dann rummste es und mein Rad knickte einfach weg. Der Wagen fuhr noch ein paar Meter auf dem Asphalt weiter und kam dann zum Stehen. Wie kann so etwas bei einem Fahrzeug passieren, welches neu 130.000 DM kostet??????

Meine Frage ist nun:

Gibt es die Möglichkeit, bei Audi um Kulanz anzufragen, evtl. mit Hilfe von AutoBild? Wie stehen die Chancen? Hat schon mal jemand solch einen Unfall gehabt und Kulanz erhalten? Muss ich den Schaden in einer Audi-Werkstatt reparieren lassen, um Kulanzansprüche zu erhalten? Fragen über Fragen...
Bitte helft mir, bin ziemlich verzweifelt, da ich mir momentan teure Reparaturen überhaupt nicht leisten kann.....

Danke
diggyman

51 Antworten

Re: So ein Unsinn,was dieser Meister da erzählt!

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


Dennoch springt so ein Gelenk nicht ohne Vorankündigung auseinander! Vorher poltert es laut und unüberhörbar im Bereich Vorderachse. Und da Audi Vorderachsen normal nicht poltern, sollte so ein Geräusch nachdenklich stimmen und zu einem Werkstattbesuch führen- alles andere ist fahrlässig; zumal die Vorderachsprobleme bei alten A4 bis A8 hinreichend bekannt sind und in fast allen Zeitungen publik gemacht wurden!

Hi,

ich habe mich schon in anderen Threads ( http://www.motor-talk.de/showthread.php?... ) zu dieser Problematik geäußert, tue es hier aber aus gegebenen Anlaß noch einmal.

Ich habe seinerzeit die Autobild auf die Gefahr des Bruches aufmerksam gemacht, nachdem es einem Kunden passiert ist und sie mit Fotos angeschrieben, was aber dort niemanden sonderlich beeindruckt hat. Als dann der Rückruf kam, wurde er u. a. auch in der Autobild als "Servicecheck" getarnt und der Sachverhalt verharmlost.

Besitzer von Fahrzeugen mit defekten Manschetten sollten die Traglenker dennoch teilweise selbst bezahlen, wegen angeblicher äußerer Beschädigung. Angeblich war nur eine bestimmte Serie (Nummer auf dem Traglenker) betroffen.

Nachdem ich seit dem Rückruf im August etliche Fahrzeuge mit dieser Achse bei mir zur Hauptuntersuchung hatte, die trotz Untersuchung in der Werkstatt defekte Traglenker hatten, möchte ich folgendes sagen:

Die Traglenkerproblematik betrifft alle Fahrzeuge aus dem VW- Konzern, in denen diese Achse verbaut ist, bis mindestens 1999.

Ersatzteile müssen durchaus nicht besser sein, als die vorher verbauten mangelhaften Teile. Ich kenne einen Fall: 60000 km, dritte Achse drinn und dennoch schon wieder kaputt.

Die Traglenker verschleißen auch ohne eine äußerlich sichtbare Beschädigung der Manschette.

Aufgrund der Verspannung in der Achse ist das Traggelenk schwer zu prüfen. Die VW- Anweisung dazu ist Quatsch. Ich habe mit der folgenden Vorhehensweise eine hohe Trefferquote: Achse freiheben. Rad einmal bis auf Anschlag nach links und rechts drehen (mit viel Nachdruck). Mit der rechten Hand/ Schulter unter das Rad mehrfach kurz und heftig drücken, als wolle man ein Domlager prüfen. Mit der freien Hand das Gelenk anfassen. Mehr als 0,5 mm (!!!) Spiel ist definitiv defekt. Traggelenk von oben sauber machen und das Alu auf Risse kontrollieren. Im Endstadium reibt sich die Gelenkkugel in den Lenker und reibt ihn durch. Alternativ kann die Kugel auch aus dem Traglenker springen, Effekt ist der selbe. ich kenne mindestens ein halbes Dutzend Fälle von gebrochenen Traglenkern, drei habe ich selbst gesehen.

Werkstätten, welche knarrende Traglenker mit einer Ladung Fett aus der Einwegspritze durch das Gummi der Manschette zum Schweigen bringen, sind Pfuscher.

Bei der Hauptuntersuchung bin ich bei dieser Achse gnadenlos:

- Achse knarrt beim Lenken bzw. beim Überfahren von Unebenheiten: Intensivste Prüfung auf der Hebebühne, bei knarrendem Traglenker mindestens geringer Mangel (und auch die müssen beseitigt werden), sprich neuer Traglenker

- Traggelenkmanschette undicht, beschädigt, verliert Fett, Spiel im Gelenk -> erheblicher Mangel

- Höhen- Spiel im Gelenk über 1,5 cm, Risse im Traglenker -> verkehrsunsicher, daß Auto wird zwangsstillgelegt

Grüße & Gute Fahrt: Markus

Sieht ja echt übel aus. Und sowas dann bei 200 auf der AB, darüber darf man nicht nachdenken...

Martin

Hier mal alle Modelle, die betroffen sind:

mehr bilder

bild 3

wenn ich das alles so lese bekomme ich richtig angst, da es bei mir rechts auch poltert und es wahrscheinlich genau das teil ist.
Kann mir einer sagen ob es evtl. solche Traglenker auch aus Stahl gibt? Vielleicht gibt es ja irgendwelche Ersatzteilhändler die sowas anbieten und leute hier, die sowas eingebaut haben...

Das Problem liegt nicht an dem Alu, sondern an dem Gelenk. Irgendwann ist die Kugelschale (Kunststoff) in dem Gelenk, verschlissen und es reibt Stahl auf Alu. Auch wenn Stahl auf Stahl reibt, würde das Gelenk früher oder später brechen. Normalerweise soll so ein Gelenk ein Autoleben lang halten. Aber da ist den Audi-Ingieneuren ein schwerer Konstruktionsfehler damals unterlaufen.

Hi,

da bin ich jetzt allerdings auch etwas beunruhigt. Bei mir tritt ab und zu auch ein dumpfes Klappern auf, wenn ich über unebenheiten fahre.... In der Werkstatt wurde bisher die Ursache nicht gefunden....

Gruß,
Martin

Re: A 8 3,7 Querlenkerbruch

Zitat:

Original geschrieben von diggyman


HILFE!!!

Fahre einen Audi A8 3.7, kein Quattro, Modell D2, Bj. 02/1996. Heute bin ich über eine Brücke gefahren und hörte einen Knall. Dachte erst an den Reifen, abe dann rummste es und mein Rad knickte einfach weg. Der Wagen fuhr noch ein paar Meter auf dem Asphalt weiter und kam dann zum Stehen. Wie kann so etwas bei einem Fahrzeug passieren, welches neu 130.000 DM kostet??????

Meine Frage ist nun:

Gibt es die Möglichkeit, bei Audi um Kulanz anzufragen, evtl. mit Hilfe von AutoBild? Wie stehen die Chancen? Hat schon mal jemand solch einen Unfall gehabt und Kulanz erhalten? Muss ich den Schaden in einer Audi-Werkstatt reparieren lassen, um Kulanzansprüche zu erhalten? Fragen über Fragen...
Bitte helft mir, bin ziemlich verzweifelt, da ich mir momentan teure Reparaturen überhaupt nicht leisten kann.....

Danke
diggyman

Eine Frage noch: Wie viel Kilometer hatte dein Wagen eigentlich bei dem Bruch und hatte sich das schon vorher akustisch angekündigt durch ein Klappern? evtl. erst durch dumpfes und dann nach ein paar monaten so ein metallisches Geräusch?

Hallo,wie ist es eigentlich mit Tiefergelegten fahrzeugen?Bricht es bei denen schneller oder hat es keine einwirkung darauf.Mein auto hat gerade 110.000 km und ich wollte einen gewindefahrwerk einbauen.mfg J.S

Mein Wagen hatte bei dem Bruch ca. 203.000 km auf der Uhr. Angekündigt hatte sich nichts, weder durch Geräusche oder Fahrmerkmalen. Habe nun an Auto-Bild geschrieben, mal sehen, ob die sich rühren...

@ Diggiman.

wer hat denn nun die Kosten der Reparatur übernommen?

Reini

Da sollte man nicht an falscher Stelle sparen.
Bei mir hat es auch ein paar mal beim Steuern etwas geknarrt. Bin dan zum Freundlichen hin wegen Kulanz. Als Antwort bekam ich ich müßte das Auto stehen lassen und sie erstzen die defekten traggelenke. Die Alten müßen sie einschicken und ich höre dan Bescheid ob das auf Kulanz geht.
Da hab ich mir ein Satz Gelenke gekauft und mit meinem Bruder eingebaut. Zum Glück ist der Kfz-Meister und hat selber eine freie Werkstatt, da hab ich mir schon oft vieel Geld gesparrt.
Jetzt bin ich auf der sicheren Seite da ich alle Arme/Gelenke neu drin habe, und das wahrscheinlich zum gleichen Preis wie die 2 Arme in der Werkstatt.
Ich mußte nur die ET-Kosten tragen, 450 Euronen warn das. Die sind aber gut angelegt und ich hab ein ruhiges Gewissen.
Gruß. Sepp

Hab ich ganz vergessen,
Hab einen A8 4,2 Q tiptronic Mod. 95. Das Knarren trat bei ca. 170000 Kilometer auf. Hab auch ein H&R Schraubfahrwerk drin. Also sollte dies sich nicht auf die Lebensdauer auswirken, weil die Frage hier auftauchte.

Die Kosten der Reparatur (520,00 EUR) musste ich selbst bezahlen, der Freundliche meinte, bei 200.000 km auf der Uhr und bei einem 9 Jahre alten Auto dürfte ich nicht auf Kulanz hoffen. Mal sehen, was die Freundlichen in Ingolstadt meinen. Weiterhin ist durch den Querlenkerbruch auch die Antriebswelle erneuert worden, da diese aus dem Gelenk gesprungen ist und dabei das Kugellager verlor.

Poltern an sich und Tieferlegung

Hi,

bei reinem Poltern der Achse würde ich immer erstmal die Stabi- Koppelstangen, die Bananen, verdächtigen. Es gibt eine neuere Ausführung, bei der die Bananen mit einer durchgehenden Schraube befestigt werden. Die ist viel standfester. Bei der alten Version ist in die Banane ein Bolzen mit einer Kugelpfanne integriert, wenn die ausleiert, poltert die Achse erbärmlich. Kann man feststellen, indem man den Stabi neben der Banane anpackt und kräftig auf und abbewegt. Ist hier Spiel, ist der Poltergeist enttarnt.

Knarren beim Lenken hingegen sind immer die Traggelenke!

Tieferlegen belastet Achsbauteile stärker als ein Normalfahrwerk. Das selbe gilt für breite Reifen insbesondere in Verbindung mit Distanzscheiben. Ob der Traglenker dann noch früher "knack" macht, wäre allerdings reine Spekulation und der möchte ich mich nicht hingeben. Von den drei Brüchen, die ich selbst gesehen habe, war ein Auto tiefer und breiter.

Grüße: Markus

Deine Antwort