A 45 AMG

Mercedes A-Klasse W176

Also laut diesem Artikel nimmt Mercedes den Mund ziemlich voll😛 Da bin ich mal gespannt ob sie halten was sie versprechen, denn die AMG A-Klasse mit den aktuellen Kompaktsportlern zu vergleichen bring wohl herzlich wenig, die Konkurrenz schläft nicht und 2013 wird nicht nur ein A45 erscheinen sondern auch ein S3, Golf-R und 1-M. Ein 5-Zylinder hätte dem A45 sicher auch gut gestanden und wäre nicht untypisch für Mercedes. aber zumindest wurde der Allrad bestätigt😉

Focus: Neue AMG-Modelle zum 45. Geburtstag - Mehr Potenz für den Baby-Benz

Beste Antwort im Thema

Da der Testbericht überwiegend emotional war, versuche ich, sachlich zu sein.
Den neuen Volkswagen Golf R habe ich nicht ausgiebig getestet, von daher kann ich zu diesem Fahrzeug nicht viel sagen. Dafür aber zu einigen anderen Testberichtfiguranten:
- Mercedes-Benz A45 AMG (bis jetzt bin ich ihn 1 Jahr und ca. 10000 km gefahren)
- Volkswagen Golf III GTI
- Peugeot 306 S16

Deshalb möchte ich einige im Testbericht zu findende Unstimmigkeiten erwähnen und subjektive Wahrheiten verbreiten:
- Das Heck des Volkswagen Golf III GTI war (mit dem Serienfahrwerk) berechenbar, aber relativ träge sowie idiotensicher und sein Verhalten war nicht sehr sportlich.
- Das Heck des Peugeot 306 S16 war (mit dem Serienfahrwerk) sehr berechenbar und mit ein wenig Erfahrung lies es sich sehr kontrolliert zum motivierten Einlenken animieren.
- Im C-Modus hat der Mercedes-Benz A45 AMG zwar eine ordentliche (höchstwahrscheinlich vom Hersteller gewollte) Gedenksekunde, die sich aber im S-Modus durch den sachkundigen Umgang mit dem Gaspedal fast komplett überspielen lässt. Der Volkswagen Golf 6 R (den bin ich 3 Jahre und 2 Monate, knapp über 40000 km gefahren, habe 2 Sätze Sommer- und 1 Satz Winterreifen verbraucht) war in diesem Sinne sowohl im C-, als auch im S-Modus lethargischer.
- Der mittlere Drehzahlbereich des Mercedes-Benz A45 AMG ist zwar ziemlich souverän, aber bei Weitem kein Nackentraining.
- Das Serienfahrwerk des Mercedes-Benz A45 AMG ist zwar straff, aber keinesfalls hart.
- Wenn man mit dem Mercedes-Benz A45 AMG zu schnell in die Kurve kommt, untersteuert das Fahrzeug, wie fast jedes Andere auf dem Markt, da diese Auslegung (Achtung: Binsenweisheit!) für weniger geübte Fahrer als sicherer gilt und aus dem Grund vom Hersteller gewollt ist. Es sollte auch erwähnt werden, dass der Grip auf der Vorderachse generell sehr ordentlich ist und man selbst bei Nässe selten kämpfen muss, um die Nase unter Kontrolle zu kriegen – zumindest mit dem Serienfahrwerk. Und vorausgesetzt, dass es um die Fahrzeug- und nicht die eigene Nase geht.
Wenn man sich nicht verbremst und ab dem Kurvenscheitelpunkt (oder sogar kurz davor) aufs Gaspedal latscht, verhält sich der Mercedes-Benz A45 AMG selbst im normalen Modus, also nicht im Handling oder ESP-Off neutral bis Hecktriebler-ähnlich und lässt sich hervorragend aus der Kurve herausbeschleunigen, wie nur sehr wenige Fahrzeuge auf dem Markt. Selbst bei maßlos übertriebener Beschleunigung entsteht nur leichtes und einfach zu kontrollierendes Übersteuern, bei dem nur wenig Leistung verpufft wird.
- Wie sich das Perfomance Fahrwerk auf schlechtem Untergrund verhält, kann ich nicht sagen, aber das Serienfahrwerk sorgt stets dafür, dass die Räder am Boden bleiben und das Auto auf Kurs bleibt – eine richtig gewählte Linie muss man nicht korrigieren.
- Das Serienlenkrad wird mit Glattleder, das Perfomance Lenkrad mit Kombination aus Glattleder und Alcantara bezogen. Wildleder wird beim Mercedes-Benz A45 AMG gar nicht verwendet. Der Unterschied zwischen Wildleder und Alcantara ist selbst für Laien sehr einfach zu ertasten.
- Das Heck des Mercedes-Benz A45 AMG kann man selbst im normalen Modus bei eingeschaltetem ESP sehr leicht zum Einlenken bringen. Dafür muss man das Fahrzeug nicht mal anstellen oder wilde Lenkmanöver ausüben. Es reicht, wenn man bei scharfem Einlenken einfach schlagartig vom Gas geht. Selbst die Vorderachse muss nicht anfangen, nach außen zu rutschen, um Lastwechsel zu erzielen. Das Verhalten auf der Bremse ist beim Mercedes-Benz A45 AMG also zwar agil, aber ganz typisch für die meisten Allradler/Fronttriebler.
- Achtung: noch eine Binsenweisheit!: Um einen einigermaßen nützlichen Vergleich zu machen, sollte man beide Fahrzeuge in vergleichbaren Ausstattungen (Serien- oder Perfomance/adaptives Fahrwerk etc.) nehmen und diese mit ähnlichen Einstellungen (Getriebe-/Handlingmodus etc.) fahren. Wenn dies nicht möglich war, hätte man zumindest erwähnen sollen, wie beide Fahrzeuge ausgestattet und eingestellt waren.

Und da ich alles besser kann und weiß, zeige ich im unten zu lesenden Beispielvergleichfahrtestbericht, wie man Sachlichkeit und Emotionen mit geballter technischer sowie literarischer Kompetenz richtig kombiniert. Das ausgeklügelte Punktesystem verleiht diesem höchsten wissenschaftlichen Wert.

Beispielvergleichfahrtestbericht Volkswagen Golf R vs. Mercedes-Benz A45 AMG

„Der Klimawandel ist unaufhaltsam. Es sind neue, verrückte und sehr warme Zeiten. Als ich meinen Führerschein erhielt (das ist jetzt knapp 20 Jahre her), musste man in Kiew schon im September Winterreifen aufziehen lassen und sie blieben bis Mai drauf. Jetzt in Düsseldorf kann man bis Anfang Dezember auf Sommerreifen fahren und das Fahrzeug sieht dadurch sportlicher aus, da die meisten Sommerreifen breiter als Winterreifen sind. Und dann noch die ganzen piepsenden und blinkenden Assistenzsysteme, deren Herstellung äußerst umweltfeindlich ist. Außerdem muss man immer die Musik lauter aufdrehen, damit sie beim Fahren weniger stören...“
Beschäftigt mit diesen Gedanken fahre ich auf die A57 auf, eine absolut typische deutsche Autobahn. Denn wo sonst kann man die stärksten Kompaktsportler aus Deutschland, also den Volkswagen Golf R und den Mercedes-Benz A45 AMG besser vergleichen, als an einem 3 Kilometer langen Autobahnabschnitt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung?
Es ist eine atemberaubende Strecke, mit wenig Kurven, damit man sich besser auf die malerische Industrielandschaft konzentrieren kann. Weniger Meter vor einer Rastplatz-Ausfahrt hat jemand „Abi 2002“ auf der Fahrbahn geschrieben, was beim Einlenken von der Suche nach dem Scheitelpunkt ablenkt. Aber ca. 200 Meter weiter stehen seit ca. 6 Monaten ca. 4 Straßenbaufahrzeuge, was darauf hindeutet, dass sie in ca. 2 Jahren mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen haben und für viel Steuerzahlergeld überholt werden müssen. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese Fahrbahnliteratur durch Regen, oder ein anderes Gerät entfernt wird und ich den Scheitelpunkt später mit einem anderen Fahrzeug vielleicht treffe.
Die tief stehende, fast orangenfarbene Sonne erinnert mich an ein Papaya-Eis, was ich habe fallen lassen, als ich mit 13 Jahren ein Mal mit meiner Mutter im Kino war. An den Film kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber das Mädel in der Reihe vor mir war echt süß!
Die Fahrt geht weiter über eine kurvenreiche Autobahnausfahrt, die in eine Landstrasse mündet. Wenn man mit dem Mercedes-Benz A45 AMG über eine Regenwasserlache fährt, während am Straßenrand Fußgänger laufen, werden sie bis zum Hals mit dem ein paar Wochen alten Regenwasser bespritzt. Da der Volkswagen Golf R hinter dem Mercedes-Benz A45 AMG ist, fährt er über die Lache als Zweiter, weswegen in dieser weniger Wasser bleibt, wodurch die Fußgänger nur kniehoch bespritzt werden. Hätte der Volkswagen Golf R mehr Leistung oder einen fähigeren Fahrer am Steuer, wäre der Volkswagen Golf R als Erster über die Lache gefahren und hätte die Fußgänger höher bespritz. Ein klarer Punkt für den Mercedes-Benz A45 AMG.
An der Tankstelle bemerken wir, dass der Außentürgriff der Fahrertür des Volkswagen Golf R aus Plastik ist und sich bei 3°C Außentemperatur sehr kalt anfühlt. Im Gegensatz ist das Perfomance Lenkrad des Mercedes-Benz A45 AMG mit feinem Leder und sehr kuscheligem Alcantara bezogen, was sich bei der bei 22°C eingestellten Klimaanlage viel angenehmer anfühlt. Dieser Punkt geht auch an den Mercedes-Benz A45 AMG.
Das graue Metalliclack des Mercedes-Benz A45 AMG (Mountaingrau Metallic für teuflische 666,40 Euro) sieht zwar bei schlechtem Wetter länger sauber aus, lässt sich aber mit meinem schwarzen Pulli schlechter kombinieren, als die Deep Black Perleffekt-Lackierung des Volkswagen Golf R für fairer kalkulierte 535,00 Euro. Das würde Nachteile für meinen Geldbeutel bringen, da ich deshalb entweder einen grauen Pulli kaufen, oder den Mercedes-Benz A45 AMG in Deep Black Perleffekt umlackieren lassen müsste, damit alles zueinander passt. Diesen Punkt hat der Volkswagen Golf R fair verdient.
Der Innenspiegel des Golf R ist deutlich kleiner als der Bildschirm des Comand Online Multimediasystems des Mercedes-Benz A45 AMG. Wenn man also den Comand Online-Bildschirm im Volkswagen Golf R an der Stelle des Innenspiegels montieren würde, wäre die Sicht nach vorne leicht eingeschränkt. Das ist ein Riesenvorteil, wenn die Sonne tief steht, aber ein kleiner Nachteil, wenn man auf die Fahrbahn schaut. Da die Punktevergabe in diesem Kapitel äußerst kompliziert ist, bekommen beide Kontrahenten einen Punkt. Oder Beide bekommen gar keinen. Oder jeder bekommt zwei Punkte.
Das Mercedes-Logo hat in Osteuropa einen höheren Prestige- und in den asiatischen Ländern einen besseren Wiedererkennungswert. Aus der Sicht der Diebstahlsicherheit ein klarer Nachteil für den Mercedes-Benz A45 AMG, wodurch der Punkt an den Volkswagen Golf R geht.
Das Harman Kardon Logig7 Surround Soundsystem des Mercedes-Benz A45 AMG ist lauter, als der Auspuff des Volkswagen Golf R, was beim Einparken glücklicherweise nicht stört. In diesem Kapitel herrscht ein Unentschieden.
Und damit sind wir beim Thema „Wirtschaftlichkeit“ angelangt. Da wir den Volkswagen Golf R für 1,34 € pro Liter und den Mercedes-Benz A 45 AMG für 1,37 € pro Liter betankt haben, geht der Punkt für Wirtschaftlichkeit an den Jaguar XKR, den wir letzte Woche für 1,30€ pro Liter betankt haben.
Weiter zum Thema „Geld“: Ausstattungsbereinigt kostet der Mercedes-Benz A45 AMG soviel, wie ein älterer gebrauchter Porsche 997 plus 17 Wochen Urlaub in Hongkong, womit er den Vergleich sowohl gegen den Volkswagen Golf R, als auch gegen einen älteren gebrauchten Porsche 997 verliert. Aber die Farbe seiner Bremssättel bleibt für immer in meinem Herzen!
Somit sind wir bei der finalen Punktestand-Kalkulation.
Da ich schon mal einen Mercedes-Benz A45 AMG gesehen habe und da so ein arroganter Typ am Steuer war, bekommt er einen Punkt abgezogen. Dem Volkswagen Golf R wird 1 Punkt beim Endergebnis als Kalkulationstoleranzabzug abgeschrieben. Mit 2:3 gewinnt also ganz klar der Volkswagen Golf R.
Und jetzt zur der Hauptfrage – „Welchen würde ich nehmen?“ Ganz klar den, für den mir das Geld reicht.

9414 weitere Antworten
9414 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternfahrer87


Das mit der Ausdehnung der Schmiedekolben mag stimmen, aber der Motor hat keine Laufbuchsen!😰
Stichwort: Nanoslide!

Vielleicht solltest du das ein klein wenig korrigieren....

Natürlich hat der Motor Laufbuchsen. Der Motor ist aus Aluminium Guß.

Nanoslide ist eine Beschichtung der Laufbuchse, des Zylinderrohres oder wie auch immer du das nennen magst. Nur weil man die Buchse nicht einfach ziehen kann, ist es doch noch lange keine 'keine' Laufbuchse.

Beschichtungen der Der Laufbahnen in der Büchse sind nichts neues... Das gibt es schon ewig.

Bei BMW z.b. wird ist es eine Nikasil-Baschichtung.

Und das mit den Kolben mag nicht nur stimmen sondern es stimmt ganz sicher.
😁

Hallo

Weiss jemand wieso auf der Mercedes Benz Seite (CH) (UK) der A 45 AMG nicht mehr verfügbar ist? Aber in Deutschland ist er noch verfügbar.

http://www.mercedes-benz.ch/.../configurator_w176.html?...

Bei mir geht die die Seite.

http://www.gruppe.mercedes-benz.ch/content/switzerland/retailer-8/mercedes-benz_automobil/de/home/passenger_cars/home/new_pc/models/a-class/w176/configurator/configurator_w176.html?tp_ccci=/dsc_ch/globalsessionid/DSC_ch6D2A633E64383B7EFF6B3C6306505500/dsc_locale/de_CH/appId/DSC_ch/siteLocale/de_CH/P3501ViewBean.jam1%3bjsessionid=0000okMpaGVI4fVeetJxeP95i_s:186s62pb8

Zitat:

Original geschrieben von Laska2008


Bei mir geht die die Seite.

http://www.gruppe.mercedes-benz.ch/content/switzerland/retailer-8/mercedes-benz_automobil/de/home/passenger_cars/home/new_pc/models/a-class/w176/configurator/configurator_w176.html?tp_ccci=/dsc_ch/globalsessionid/DSC_ch6D2A633E64383B7EFF6B3C6306505500/dsc_locale/de_CH/appId/DSC_ch/siteLocale/de_CH/P3501ViewBean.jam1%3bjsessionid=0000okMpaGVI4fVeetJxeP95i_s:186s62pb8

Das die Seite funktioniert war nicht mein anliegen. Sondern das der A 45 AMG nicht mehr aufgelistet ist.

Siehe Bild

Portal
Ähnliche Themen

weil er zu schnell für schweizer Strassen ist ;-))

edit ja, stimmt, jetzt ist er weg, vorhin war er wirklich noch da :-)

Tag zusammen,

An die Fraktion mit Pommestheke, wie sieht das mit Waschstraße und dem Spoiler aus, muss man Angst haben dass da etwas passieren kann oder kann man ohne Bedenken auf Beschädigung reinfahren?
Ich habe irgendwie ein mulmiges Gefühl dabei wegen dem Spoiler.

Waschstrasse... 🙄

Geht aber ohne Probleme hat mir zumindest der 🙂 erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von shadow2209


Waschstrasse... 🙄

Geht aber ohne Probleme hat mir zumindest der 🙂 erzählt.

Ja sry ich fahre immer in die Waschstraße. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von http://www.carsales.com.au


'No way' AMG will let Volkswagen Group win the new four-cylinder power war

Expect a 300kW-plus version of the A 45 after its senior engine development manager insisted yesterday there was “no way” Mercedes-Benz hotshop AMG would allow Volkswagen to take the lead in four-cylinder power.

It’s common knowledge that both Volkswagen and Audi are planning to deliver a 309 kW version of its 2.0-litre four-cylinder EA888 engine next year, which would leave the once-mighty AMG four-pot well behind.

The highest-spec versions of the AMG 2.0-litre four produce 265kW of power and 450Nm in the A 45 and CLA 45 AMGs, though the all-wheel drive cars' powertrain limitations reduce the engine’s torque output in its lower gears.

“We cannot, and will not, let them get ahead of us,” senior AMG Powertrain Development engineer Jochen Martin Schmid said yesterday.

“If that means the start of a new power war for four-cylinder cars, then it's the start of a new power war for four-cylinder cars.”

Schmid acknowledged the next step for AMG would be to hike the power and torque of the existing 2.0-litre engine and admitted it would need at least 310 kW to keep its nose ahead of the Volkswagen Group motor.

“Theirs is based on the EA888, right? That’s a pretty old engine now and ours is a completely new concept with room for development.”

While targeting a higher power number and a rise in torque from 450Nm to something closer to 500Nm, he said AMG wouldn’t chase higher revs from its four-pot, due to the extra stresses it would place on the valvetrain.

Instead, he hinted there would be changes to the exhaust system and a rise in boost from the twin-scroll turbocharger’s current maximum of 1.8 bar.

With up to 140 bar of peak pressure inside the engine, the AMG motor uses the mass production of parts normally considered the domain of racing cars, like sand-cast engine blocks, forged steel crankshafts, sand-cast aluminium crankcases and spray-guided direct fuel-injection. Schmid suggested these areas needed minimal work to cope with more than 300kW of power.

Any upgrade would most likely arrive in Evolution versions of both the A 45 and the CLA 45 models late next year, just ahead of the planned introduction of the high-po four-cylinder cars from Audi and Volkswagen.

It would also need to address its transmission limitations, which see it hitting 100km/h in 4.6 seconds when Audi is targeting a sub-four-second figure for its S3 Plus and Volkswagen is looking in the same region for its Golf R Plus.

If there is a four-cylinder power war (in which the AMG engine’s 133kW/litre isn’t enough), it will be a war largely of the making of one man: Friedrich Eichler.

The Volkswagen Group last year poached Eichler from his post as AMG’s head of engine development, to manage its petrol engine, transmission and hybrid development. Eichler led the development of the A 45 engine for AMG and, once he knew where the coffee machine was in Wolsburg, was immediately tasked with overhauling his own creation for Volkswagen and Audi.

So far, he’s convinced plenty of Volkswagen Group head honchos, with Audi’s engineering boss Dr Ulrich Hackenberg insisting there is nothing stopping the thumping 2.0-litre engine, fitted to the TT Quattro Sport Concept car, from reaching production.

While it has less torque than the AMG engine (with 420Nm compared to the 450Nm of the AMG), the EA888-based engine revs higher and has more than 200 horsepower per litre.

“It can go into production nearly how it is in the TT Quattro Sport Concept,” Dr Ulrich Hackenberg insisted at the Worthesee festival.

“For production, we have to change the cylinder-head, because in the EA888 it has the exhaust manifold in the cylinder-head now. With this engine and its output, it produces too much heat in the head to keep it like that, so we have to change it.

“But, apart from swapping in some stronger parts, it can still be made within our production system.”

The engine that has AMG seeing red(lines) has a relatively low claimed torque peak, arriving at 2400rpm and remaining until 6300rpm, though there is at least 300Nm available from 1900rpm.

The 150kg engine’s power peak arrives at 6700rpm, thanks to a combination of direct and indirect fuel-injection, variable valve timing and lift, plus a thumping big turbocharger.

But calling it an EA888 engine denies much of the work Eichler’s team has already done. Its extra punch demanded custom forged aluminium pistons with integrated cooling channels and an ultra-high strength crankshaft.

Most of the developments have been in the cylinder-head, where an almost-all new unit was designed to cope with the higher gas flows, while the crankcase is now made in high-strength cast alloy. Its turbocharger forces air into the engine at up to 1.8 bar of atmospheric pressure, all the way to its rev-limiter at 7200rpm.

Ich denke wir dürfen gespannt sein. 310kW bzw 421 PS aus einem 2L 4 Zylinder sind schon eine Ansage.

@shadow2209

Vielen Dank, sehr interessant!

Bei mir gibt's keine Waschstraße 😎

Gewöhn es dir an, glaub mir du wirst es nicht bereuen, vor allem wenn du auch mal dein Wagen wachst/versiegelst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AsiRider


@shadow2209

Vielen Dank, sehr interessant!

Da bin ich ja gespannt 😁

Ab wann fuhren den die ersten A45 in Privatbesitz durchs Land? Frühling 2012?

Dann brauch der VW Konzern quasi 3 Jahre um eine Antwort auf den w133 zu bauen... Ob es tatsächlich 400 ps werden... Da bin ich mal gespannt

Zitat:

Original geschrieben von Laska2008


edit ja, stimmt, jetzt ist er weg, vorhin war er wirklich noch da :-)

so die A45 Welt ist hier (CH) wieder in Ordnung 🙂

http://www.gruppe.mercedes-benz.ch/.../configurator_w176.html?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen