A 45 AMG - (Alb-)Traum
Hallo,
in diesem Thread werde ich den Werdegang von meinem A 45 AMG präsentieren.
Möglichst detailliert und sachgemäß, egal ob Tuning-Maßnahme, Schäden, Garantiefall oder sonstiges.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne schreiben, ich versuche dann zeitnah zu antworten.
Unsachgemäße Äußerungen oder Spamposts werden von mir gemeldet und anschließend von den Mods natürlich gelöscht.
Dann fangen wir mal an...
14.11.2012:- Entschluß des Verkaufs meines Fahrzeugs (Honda Accord CL7R Limosine, Baujahr 2008)
- Recherche nach Neuwagen beginnt
- Probefahrt mit A 250 AMG-Line
- A 45 AMG rückt neben dem Nissan GT-R35 und Jaguar XF-R in die engere Auswahl
- Besuch der 83. intl. MotorShow in Genf, Schweiz (Google+ Bilder)
- Direktvergleich zwischen den konkurierenden Fahrzeugen
- Entschluss steht fest, der A 45 AMG wird es, aufgrund der Kompaktheit
- Konfiguration vom A 45 AMG in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg durchgeführt
- Nach Verkauf des Honda's, sowie ettlichem Tuning-Zubehör, dann die Abwicklung wieder bei der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg und des damit resultierendem Kaufvertrages: A 45 AMG
- Liefertermin August 2013
- Liefertermin vom 07.08. auf den 16.08.2013 verschoben
- Abholung des Fahrzeugs in Raststatt mit kleiner Werksführung und Mittagessen:
- Restaurant sehr hochwertig gemacht, Essen okay. Werksführung sehr interessant, auch wenn die hier betreuende Person/Leiterin wenig Fachwissen über die Produktionslinien hatte. Schwach. Showroom ist zu vernachlässigen, es stehen größtenteils nur geringfügig ausgestattete Fahrzeuge herum, einzig allein der KUKA-Schweißroboter ist interessant (wir haben so welche auch auf Arbeit). Übernahme im Übergaberaum unspektakulär, fragt man nichts, findet kaum Kommunikation statt - das übliche Blabla, was einem jeder erzählt. Besser man spart sich die Zeit um dort viel Zeit zu verbringen und macht sich vorher eine Checkliste (Kratzer, Lackschäden, Befestigungen jeglicher Art, Stimmt die Ausstattung, ...) ... und ab auf die Piste...
[
Minus
]
- Lichteinstellung der Schweinwerfer stimmt nicht 100%. Bei Fahrweise über 100km/h ist die Leuchtweite zugering.
[
Positiv
]
- Auf
KulanzGarantie (auf Wunsch des Erstellers editiert) in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg die Leuchtweite einstellen lassen, danach besser.
[
Minus
]
- Zweite große Fahrt für den A 45 AMG nach Monaco (Geburtstag), erste Herzattacke für mich, als in Italien die Meldung "Kühlmittelstand überprüfen" orange aufleuchtete.
- Eigendiagnose: Behälter voll, Meldung ließ sich quittieren
[
Minus
]
- Auf der Rückfahrt von meinen Eltern (Nähe Berlin) in Richtung Ravensburg erneutes Aufleuchten der Meldung "Kühlmittelstand überprüfen"
- Eigendiagnose: Behälter voll, Meldung ließ sich quittieren
[
Positiv
]
- Auf
KulanzGarantie (auf Wunsch des Erstellers editiert)wurde der Kühlmittelbehälter samt Sensor, aufgrund der Meldung "Kühlmittelstand überprüfen" in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg, nach vorheriger Diagnose mit XENTRY (Sensor liefert fehlerhafte Daten) getauscht
[
Positiv
]
- Überarbeitung der Luftschachtblenden der Frontschürze bei der Firma Göckel in Auftrag gegeben. Blenden werden mit Echtcarbon überzogen.
[
Positiv
]
- Lenkradblende mit AMG-Logo verbaut
- AMG-Türpins an den Fronttüren verbaut. Im Heckbereich nicht notwendig, da Nightpaket.
[
Minus
]
- Auf der Rückfahrt von den Feiertagen bei meinen Eltern (nähe Berlin) nach Ravensburg ist auf Höhe Ortschaft Hof innerhalb einer 30km langen Baustelle das Fahrzeug nicht mehr zu Beschleunigen gegangen.
- Ich bin mit Tempomat 190km/h in die Anfangsphase der Baustelle reingerollt (wie jeder andere) und habe dann 140km/h eingestellt. Plötzlich sprang der Tempomat raus, ich fuhr manuell weiter - jedoch nahm er kaum Gas an.
- Am nächsten Parkplatz das Fahrzeug ausgemacht, Motorraum kontrolliert - keine Auffälligkeiten. Fahrzeug gestartet, keine MKL - keine Info, kein nichts. Leerlauf völlig normal.
- Wieder auf die Autobahn aufgefahren, keine Leistung vorhanden, gefühlt 50 PS. Maximalgeschwindigkeit lag bei ~ 85km/h. Auto beginnt ab und zu zu stottern, weißer Rauch kommt gelegentlich aus dem Auspuff.
- Nächste Ausfahrt raus, bei der DEKRA Schleiz nachgefragt wo der nächste MB-Händler sei -> Mercedes-Benz Auto Müller Hof
- Vorab bei Mercedes-Benz Auto Müller Hof angerufen, bezüglich weiteres Vorgehen. Azubine teilte mit, dass Notbesetzung ist, fragte ob ich einen TERMIN habe?!?!? Ich sagte, ich komme vorbei, es WIRD jemand dann Zeit haben.
- Angekommen in Mercedes-Benz Auto Müller Hof und weiteren 45 Minuten Warterei wurde ich dann angenommen. Nach weiteren 45 Minuten Warterei stand eine Erstdiagnose fest
- Der Katalysator ist völlig verrußt/verölt. Im Auspuff sei Öl, das Fahrzeug spuckt Öl. Genaue Lokalisierung ohne Rücksprache mit MB Stuttgart/Berlin nicht möglich.
- Weiterfahrt nach Ravensburg mit Europcar Leihwagen (A 180 CDI Schaltgetriebe) im Zuge der Mobilitätsgarantie auf Kosten Mercedes-Benz Auto Müller Hof. Man meldet sich...
[
Minus
]
- Termin mit Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg veranlasst und wahr genommen.
- Ersatzwagen muss keines Wegs gleichwertig sein. Laut Mobilitätsgarantie muss Mobilität garantiert werden, egal mit welchem Fahrzeug.
- A 45 AMG wird weiterhin in Mercedes-Benz Auto Müller Hof betreut und repariert. Überführung nicht notwendig.
- Überführung des reparierten Fahrzeuges entweder per Selbstabholung (400km Distanz) oder Bringservice (fremde Person fährt das Fahrzeug). Kein Transport per Britschenwagen. Schwach!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von seVes
hast - leider - nichts verstanden. 🙂
Hmmm....dann lass mich doch noch einmal mein Verständnis zusammenfassen, um es anschließend mit deinem abzugleichen:
-
Das Auto deines Leasinggebers hatte einen Defekt und wurde anstandslos repariert. Ein Mietauto hat man dir kostenlos zur Verfügung gestellt. Es gab keinerlei Probleme bei der Garantieabwicklung. Das Auto verfügt jetzt über einen neuen Motor und einen neuen Turbo. Ob hier nun eine Wertminderung/Verschlechterung des Fahrzeugs vorliegt, ist Ansichtssache. Für dich ist dieser Aspekt jedoch völlig irrelevant, da das Auto nicht dir gehört, sondern dem Leasinggeber und sich dieser nach Rückgabe damit auseinandersetzen muss. Das Auto wurde korrekt repariert und funktioniert nun wieder einwandfrei. Der Hersteller ist bemüht, dass solche Fehler nicht erneut auftreten, was die Anforderung des Defekten Motors seitens AMG verdeutlicht.
Jetzt sei doch bitte so gut und helfe mir auf die Sprünge, was genau ich nicht verstanden habe. Das wäre sehr nett und würde mir in Zukunft helfen, solche Themen besser zu verstehen. 🙂
254 Antworten
.
Falscher thread
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
ja Männer dann kommt mal langsam wieder in den Entspannungsmodus, macht ein kleines Weizen auf und schon ist die Sache nicht mehr so trocken.....ach ja, fast vergessen....
am Sonntag (12.01) fuhr ich die Autobahn Passau-Nürnberg hoch.....in Höhe Deggendorf ein Stau....
ich war rechts und kam schneller vorbei.....also wir so schlichen, siehe da, links, ein A-45AMG...tolles Auto aber mit einer grau-bläulichen Fahne aus dem Auspuff..fast schon von der Marke Nebelwerfer...echt ich dachte als ich näher kam...das ist Nebel...aber mit eigentümlichem Gruch....Später dann zog er vorbei...ja und...wieder so ein na ja nennen wir es "Nebelchen" hinten raus....
schien mir echt ungesund zu sein...oder ist das so...wäre ja mal was NEUES......
Hallo solarpaul,
Kannst du mir den Geruch mal beschreiben?
Schon mal danke
Gruß Schwarzaeugel
na ja wie eben Motoröl riecht wenn es auf heissen Gegenstand trifft....nicht der Hit....war ja auch ein netter Nebel was da raus kam....dachte zuerst da brennt bald einer ab......
wie gesagt, Typ...Nebelmaschine
Zitat:
Original geschrieben von ma.bued
Hierzu sollte man aber mal anmerken, dass AMG mit dem Motor völliges Neuland (für AMG) betritt. Bisher waren die Aggregate zwar auch sehr leistungsstark, hatten aber keine übermäßig hohe Literleistung (üblicherweise bis 110 PS beim SLR722 GT 125PS). Mit den 180 PS pro Liter steigern sie diese im Vergleich zum Standard um 63%! Hinzu kommt der erste 4 Zylinder und der aktuell einzige einfach aufgeladene Motor von AMG ist. Das sind alles Faktoren die ihn nicht mit einem üblichen Motor dieses Hersteller vergleichbar machen.Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Die Mängelquote neuer AMG - Motoren ist um einiges geringer als die jeglicher Großserienmotoren. Aber absolute Vollkommenheit kann niemand garantieren, auch kein Nobelhersteller wie Bentley oder Rolls Royce. Diese Fahrzeuge kosten ein vielfaches dessen was ein A 45 kostet. Aber auch hier gilt : Wenn was nicht so ist wie es sein soll dann repariert es der Hersteller.
Dinge bei denen ich mir nicht sicher bin sind die Produktionsstätte und der Preis.Ich will hiermit den M133 nicht als schlechten oder unzuverlässigen Motor bezeichnen aber fast jeder Hersteller der neue Wege geht muss erst einmal Lehrgeld bezahlen. Das tut Mercedes mit der A-Klasse schon grundsätzlich und der AMG Motor scheint hier auch nicht über alle Zweifel erhaben zu sein.
Da hast du sicher recht !
Ich glaube aber nicht dass AMG seinen guten Ruf mit halben Sachen aufs Spiel setzt.
Ein gewisses Risiko stellt dieser Motor mit seiner für einen 2-Liter-4-Zylinder gewaltigen Leistung auf jeden Fall dar. Die Leistung wird aber-im Gegensatz zu hochgezüchteten Saugmotoren- nicht über hohe Drehzahlen erreicht, wohl aber durch enorme Drücke im gesamten Motor.
Er wird bei artgerechter Nutzung wahrscheinlich auch keine 200000 Kilometer halten.
Die Praxis wird es zeigen.
Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Da hast du sicher recht !
Ich glaube aber nicht dass AMG seinen guten Ruf mit halben Sachen aufs Spiel setzt.
Ein gewisses Risiko stellt dieser Motor mit seiner für einen 2-Liter-4-Zylinder gewaltigen Leistung auf jeden Fall dar. Die Leistung wird aber-im Gegensatz zu hochgezüchteten Saugmotoren- nicht über hohe Drehzahlen erreicht, wohl aber durch enorme Drücke im gesamten Motor.
Er wird bei artgerechter Nutzung wahrscheinlich auch keine 200000 Kilometer halten.
Die Praxis wird es zeigen.Franz
Das würde ich so nicht sagen und auch nicht bestätigen, weil
1. man steckt in sowas nicht drin und
2. war ich früher im Abarth Forum vertreten und da gabs einige Freaks die ihren Punto Abarth auf 265 PS gezüchtet haben (G-Tech, die haben sich auf Abarth spezialisiert), dass ist eine Literleistung von ~189 PS, also mehr wie der A45 und die sind mit dem Paket über 160.000 km gefahren. Qualitätsmäßig und auch bei der Standfestigkeit liegt da wohl der AMG weit vorne. Also je nach dem wie man fährt, kommt der A45 locker über 200.000 km!
Jeder denkt immer, "Oh mein Gott 360 PS auf 2 Liter das geht nie gut" und wieso denken die Leute sowas? Weil sie von sowas noch nie gehört haben. Aber AMG wird sich dabei schon was gedacht haben!
Und die Konkurrenz wird da ganz sicher mitziehen und wisst ihr warum? Weil es möglich ist und nicht nur eine unüberlegte Tollerei von Mercedes bzw. AMG.
Welcome in our century!
Wie schon mehrfach OHNE bösen Hintergedanken erwähnt - lassen wir uns einfach überraschen ... 😉
so wie ich das ja mitgelesen habe, ist der Motor ja nur hinüber gewesen wegen dem defekten Turbolader. Da hat der Zulieferer Mist gebaut. Das ist schon ein Unterschied ob der Motor ansich oder durch Nebenaggregate gekillt worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
so wie ich das ja mitgelesen habe, ist der Motor ja nur hinüber gewesen wegen dem defekten Turbolader. Da hat der Zulieferer Mist gebaut. Das ist schon ein Unterschied ob der Motor ansich oder durch Nebenaggregate gekillt worden ist.
Hi,
und evtl. war noch nicht mal der Turbo schadverursachend sondern die Ölleitung.
Ich gehe mal davon aus, dass sich vom Fahrer an die Grundregeln im Umgang mit einem Turbomotor gehalten wurde.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von guney2011
so wie ich das ja mitgelesen habe, ist der Motor ja nur hinüber gewesen wegen dem defekten Turbolader. Da hat der Zulieferer Mist gebaut. Das ist schon ein Unterschied ob der Motor ansich oder durch Nebenaggregate gekillt worden ist.und evtl. war noch nicht mal der Turbo schadverursachend sondern die Ölleitung.
Ich gehe mal davon aus, dass sich vom Fahrer an die Grundregeln im Umgang mit einem Turbomotor gehalten wurde.
Gruß Dirk
Kannst Du bitte die Grundregeln im Umgang mit einem Turbomotor zu Sicherheit einmal erläutern ?
Ich kenne, dass bei diesem Motorentyp das warmfahren besonders wichtig ist und speziell noch das nachlaufen lassen, wenn man's unmittelbar vorher richtig krachen lassen hat........
Also, was noch ?
Muss man dies wirklich noch machen?
Also warm fahren ist ok, sollte man jeden Motor, aber nach laufen lassen?!
Zitat:
Original geschrieben von Tauron
Muss man dies wirklich noch machen?
Also warm fahren ist ok, sollte man jeden Motor, aber nach laufen lassen?!
Ja wird empfohlen.....
Zitat:
Original geschrieben von Cyrill1
Ja wird empfohlen.....Zitat:
Original geschrieben von Tauron
Muss man dies wirklich noch machen?
Also warm fahren ist ok, sollte man jeden Motor, aber nach laufen lassen?!
Ja, die Betonung liegt bei meiner Aussage auf
"wenn man's kurz vor'm Abstellen des Motors krachen lassen hat"
Sonst können wohl sog. Verkokungen (Ablagerungen aus unverbrannten Abgasen) entstehen etc. pp.....
Folgschäden wären möglich !
So sagt man es jedenfalls in den Kreisen auf den Rennstrecken der Welt 🙂
Edit: Wenn man also richtig Gas gegeben hat, also nach sportlicher Fahrweise, soll man den wagen sogar mehrer Kilometer "kalt fahren", damit dieser nicht heiss abgestellt wird, dann ca. noch eine Minute im Stand nachlaufen lassen und gut soll es seln.
Ja das wird Dir sogar von den Service-Fuzzis geraten und wurde selbst verständlich auch gemacht.
Wie gesagt, ich hatte bisher noch nicht einmal die RACE-Funktion getestet...
So erneut gab es Probleme mit dem Premium-Wagen.
Wie schon am 13.01.14 angemerkt heute mal wieder was tolles für's Gemüt....
[
Minus
]
- Bei Demontage des rechten Vorderrads am 13.01.14 zur Installation der Luftschachtblenden ist mir Öl am Motorblock aufgefallen
- Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg hat undichte Ölwanne festgestellt
- Es wurden 3 Schrauben neu eingeklebt, nächste Woche noch mal zur Überprüfung hin...
Beim Rundgang um den Motor auf der Hebebühne sind mir diverse technische Daten aufgefallen, die alle auf den August 2013 hindeuten, dann wo ich das Kfz bekam. Auch kleine Roststellen an Schraubenköpfen die sich mir nicht erschließen, wenn alles neu sein soll 😕
Wie sagt man so schön: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Hoffen wir die Kiste hält jetzt langsam mal...
ja Alex, es wird eben immer nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit repariert, d-h-, du hast sicher den kompletten Lader bekommen, aber keinen neuen Motor, müßtest du eigentlich in den Servicepapieren sehen können...oder habe ich da was falsch gelesen wenn du von Schrauben schreibst die schon Flugrost haben.
ich drücke dir die Daumen....Paul
@Paul: Da hast du was falsch, bzw. nicht gelesen - manchmal empfiehlt sichs VORHER nachzugucken...macht auch n vernünftigeren Eindruck. ;-)
@seves: Na prima, wird ja immer besser. Wahrscheinlich lösen bei der nächsten Bodenwelle sämtliche Airbags aus... :-/
Was die Daten ausm August angeht: Es könnte ein Motor sein der 08/13 hergestellt wurde (Seriennummer abgleichen!) der auf Halde lag, es könnte ebenfalls ein Motor sein der bereits überholt wurde (daher Rostbefall). Ich glaube nicht, das sie den gleichen Motor wieder eingepflanzt haben; bei den von dir geschilderten Vorfall ist der jenseits einer normalen Reparatur (muss zumindest neu gefräst/gehont werden, das macht man bei solchen Motoren nicht).
Sollten sie das repariert und den alten Motor wieder eigesetzt haben wäre das ein Grund zur sofortigen Rückgabe des Fahrzeugs (im Prinzip ist der Motor nicht mehr original wenn er neu gefräst/gehont wurde, er brauch dann auch neue Kolben/Ringe usw und hat mehr Hubraum -> stimmt also nicht mehr mit den Papieren).
Ich hab echt n bischen Bammel wenn ich meinen im Februar abhole... :-/
Halt uns unbedingt auf dem Laufenden!
Achja, bzgl. warm/kaltfahren: Selbstverständlich ist beides elementar wichtig, gerade Turbomotoren sind da sehr empfindlich. Warmfahren versteht meist jeder Laie, kaltfahren ist aber genauso wichtig! Turbos stehen unter enormer Hitze durch die Abgase/Motor, wenn der einfach heissgefahren hingestellt wird bleibt diese Hitze im Turbo, der sich natürlich nicht mehr bewegt. So kommt es zu Hotspots, grossen punktuellen Temepraturunterschieden, die dazu führen (früher oder später), das sich Spiel in der Welle oder gar ein Verzug im Flügelrad einstellen kann. Was dann passiert wenn der Turbo wieder mit zigtausend Umdrehungen läuft dürfte klar sein. Einen veranschaulichenden Test kann jeder selbst durchführen wenn er an einem Ventilator-Flügelrad mal ein Münze klebt und den dann einschaltet; es epmfiehlt sich ne Helm oder wneigstens ne Brille zu tragen. :-)
Am besten ist es den Turbo kaltzufahren, hatte ja jemand schon geschrieben, also ganz sachte und normal die letzten 10 km vorm Ausmachen fahren. Manche Freaks bauen sich sogar noch n Nachlaufschalter ein, der sorgt dafür, das nach dem Aussachteln des Moters/der Zündung der Motor noch einer betsimmte Zeit allein weiterläuft und dann automatisch ausschaltet. Wer's braucht...