A 250 e, in welchem Fahrmodus lässt sich ein leerer Akku am besten per Rekuperation aufladen.
Moin,
wie der Titel schon sagt aufladen, nicht nur halten der Ladung. Geht das überhaupt, z.B. auf weitläufigen Urlaubsreisen?
Gruß Ulli
Beste Antwort im Thema
Am meisten rekuperiert wird im EL Fahrprogramm im Modus D - -.
Einen guten Überblick der verschiedenen Fahrmodi und Rekurperationslevel gibt dieser Youtube-Beitrag
52 Antworten
Zitat:
@starcourse schrieb am 22. Juli 2020 um 16:10:49 Uhr:
Tja, nun haben wir den 4. Thread (oder war es der 5.?), bei dem wir bei dem immer gleichen Thema landen: der Verbrauch elektrisch wie verbrennungstechnisch des A 250e.
hier geht es einzig um Gewinnung elektr. Energie für den Fall das man sie braucht. Steht auch schon im ersten Beitrag, z.B. Urlaubsfahrt.
Gibt es für diese armen unzufriedenen Polemikschreiber eigentlich keine Ignoretaste?
Gruß Ulli
@ulliboy
Ich habe nicht die Sinnhaftigkeit Deiner Fragestellung bezweifelt sondern die Abschweifungen anderer, die dieses Thema immer wieder in verschiedenen Threads durchkauen müssen.
Deine Frage war durchaus berechtigt.
Um das auch zu beantworten:
Nein, es gibt keine Möglichkeit den Akku mittels vertretbarer Strecke oder Modi aufzuladen.
Für die Strecke von Rastatt nach Hause habe ich zu Einfahrzwecken auf Battery-Level geschaltet und auf 453 km mit relativ wechselnden Geschwindigkeiten 8 km mehr Reichweite erhalten. Der zweite Versuch auf 156 km brachte 2 km (gleiche Bedingungen) Fahrgeschwindigkeit zwischen 80 und 150 km/h. Der dritte Versuch über 223 km brachte immerhin 4 km. Wenn ich das hoch rechne, um auf einen vollen Ladestand zu kommen, sprich zwischen 53 und 76 km Reichweite, dann liege ich immer über 2000 km Fahrstrecke!
Der A 250e ist für das Laden über den Verbrenner nicht gemacht und ein einziger Stau killt jede Überlegung über Reichweitenregeneration, da er immer elektrisch anfährt.
Wenn Du am Zielort die elektrische Energie brauchst, musst Du vorher sparen und so weit wie möglich mit Verbrenner fahren.
@ulliboy entschuldige, dass ich mich bei der Diskussion der beiden hab mitreißen lassen.
Wollte das an sich nur fix sachlich für @alfriedro aufbereiten, dass seine in seinem Beispiel gewonnene Reichweite auf die Reduzierung der Geschwindigkeit zurückzuführen ist. Da hatte @Chironer an sich Recht, war aber nicht in der Lage, dass auf einer rein sachlichen Ebene abzuschließen.
Zu deiner Frage hat ja @starcourse die Antwort geliefert. Die Frage die sich bei mir nur noch stellt, ist folgende: Warum möchtest du z.B. im Urlaub den Akku im Fahrbetrieb laden? Das ist ja weder energetisch, umwelttechnisch noch monetär sinnvoll.
Nochmal:
https://blog.mercedes-benz-passion.com/2019/09/erstkontakt-so-faehrt-der-a-250-e-plug-in-hybrid/Zitat:
Was zu beachten ist:
Ladung der Batterie via Rekuperation oder via Ladekabel.
Keine Ladung des Fahrzeuges mittels Benzinmotor (d.h. keine Charge Funktion, da auch schlechter Wirkungsgrad)
OnePedal Driving beim A 250 e möglich
Das geht also nur, wenn man unnötig beschleunigt und verzögert über Rekuparation. Und selbst da wäre, aus energetischer Sicht, "segeln" sinnvoller, als rekuperieren.
Ähnliche Themen
Hallo Vuldro,
zuerst mal, Deine Beiträge sind mir nicht negativ aufgefallen. Meine Frage wurde auch schon auf den ersten 3 Seiten ausführlich und zufriedenstellend von Leuten beantwortet die selber eigene Erfahrungen mit Mercedes Elektrofahrzeugen haben. Jetzt zu Deiner Frage.
Seit 2015 gibt es das Elektromobilitätsgesetz (EmoG). Hier sind Bevorrechtigungen für Elektrofahrzeuge geregelt, u.a.
Nutzung von öffentlichen Straßen oder Wegen, die besonderen Zwecken gewidmet sind (Sonderspuren). Zulassung von Ausnahmen bei Zufahrtbeschränkungen oder Durchfahrtverboten.
Nicht nur hier, Im Ausland gibt es das auch, wird die nächsten Jahre nicht besser werden.
Gruß Ulli
Ah okay, hab ich als (noch) Benziner nicht auf dem Schirm gehabt. Da würde man also mit dem A250e nun also am besten bei Ladeunsicherheit auf Sprit sparen und nur wenn absolut nötig zum reinen E-Antrieb wechseln, richtig?
Ggf. bleibt ja dann noch die Möglichkeit, sollte man die ~60km auf benannten Spuren ausgereizt haben ja hoffentlich trotzdem noch eine zeitlang per Benzin ans Ziel zu kommen 🙂
Na, mann muss da ja nicht unbedingt reinfahren. oder man läd an einer Säule. Ist halt nur bequemer, wenn der Wagen sich selbst läd.
Gruß Ulli