9a vs. Digifant

VW Passat 35i/3A

Ich hab keine Lust mehr...
Seit meinem Motorschaden bastel ich nun an jedem Wochenende an der Karre rum. Nun war heut der Tag wo er zum ersten mal wieder Laufen sollte, Hab ihm ja zusätzlich zu den neuen wellenlagern (die die es verfolgt haben wissen was ich meine) ne digifant vom 2e eingebaut.

Problem:
Nach dem Motorstart extreme drehzahlschwankungen von 500-1500U/min. Nach ein paar minunten dann plötzlich fast normales Standgas, Kurz darauf wieder Drehzahlschwankungen... usw... Auch wenn man den motor bei 2000 drehen lässt hört man wie er regelt.
Dreht man den Verteiler auf späte Zündung läuft er irgendwann normal, springt aber dann nicht mehr an.

Falschluft habe ich schon geprüft, da ist nichts. Benzindruck ist auch i.O. Auslesen kann ich den nicht, hab nix hier.

Jemand nen heissen Tip für mich? Steh kurz davor mich von dem teil zu trennen!😠

Beste Antwort im Thema

037 121 144 M ca. 7,26€ MKB:ABF

231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


die  zweite  Klappe 
2E..und zweite Klappe....datt gibbett nett...

Schorsch blickst du  nicht er fährt ne 9a  KlaPPE MIT 2 E  POTI ANGEFLANSCHT

so  ein 2 e poti   regelt proportional zur  klappenstellung

beim 9a  gibt es  zwei klappen  eine kleine eine große   da  steigt die  Luftmenge  nicht immer proportional an

es  kann wirklich einfach    am poti liegen ich denke  er hat es an die  achse  der kleinen Klappe   angefrimmelt     das  geht so nicht

Eric...eine 9A DK mit 2E Poti...wie soll das denn gehen...da muß der Sven aber mal ein Foto machen...ich hab das so verstanden...eine 2E DK am 9A Saugrohr....😕

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Eric...eine 9A DK mit 2E Poti...wie soll das denn gehen...da muß der Sven aber mal ein Foto machen...ich hab das so verstanden...eine 2E DK am 9A Saugrohr....😕

😁 im Vorteil ist wer lesen kann ... 😛

Die Anpassung der 2E Drossel an das 9A gedöns bereiten dem Sven noch probleme.

Und ja ... der Sven hat echt einen 2E Poti an die 9A Drossel gepopelt ... 😁

@ Sven
kannst Du evtl. mit einer LED Testen ob die Einspritzventiele wirklich abschalten?
wenn dem nämlich so ist, dann ist der DK Poti falsch am MSTG angeschlossen ...

Geht ganz einfach. An der DK eines Automatik 9A ist ja unten drunter schon ein Poti. Das nehme man ab, kürze die Welle die das Poti mitdrehen lässt, setze das 2E Poti drauf, misst auf welcher position es den richtigen wert liefert im Leerlauf, bohrt zwei neue löcher in die Halterung vom alten Poti und schraube es fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


Geht ganz einfach. An der DK eines Automatik 9A ist ja unten drunter schon ein Poti. Das nehme man ab, kürze die Welle die das Poti mitdrehen lässt, setze das 2E Poti drauf, misst auf welcher position es den richtigen wert liefert im Leerlauf, bohrt zwei neue löcher in die Halterung vom alten Poti und schraube es fest.

na bitte ...

geht nicht, ... gibt es nicht ... 😉😁

Ja, er läuft grad warm, wollte es dann eh testen mit der diodenprüflampe.

Richtig angeschlossen müsste es eigentlich sein. Habe ja im leerlauf die 0,36V und bei Vollast die 4,8V wie es sein soll. gemessen zwischen rot/blau und schwarz/blauen Kabel

Zitat:

Original geschrieben von 86c1600ccm


Ja, er läuft grad warm, wollte es dann eh testen mit der diodenprüflampe.

Richtig angeschlossen müsste es eigentlich sein. Habe ja im leerlauf die 0,36V und bei Vollast die 4,8V wie es sein soll. gemessen zwischen rot/blau und schwarz/blauen Kabel

Ja, ... das ist ja soweit richtig ...

wenn das MSTG aber das signal anders herum bekommt,

dann geht er bei Volllast in die Schubabschaltung und im 

Leerlauf wird die Lamdaregelung weggeschaltet ...

Zitat:

Original geschrieben von streetracer666



Zitat:

Ja, ... das ist ja soweit richtig ...
wenn das MSTG aber das signal anders herum bekommt,
dann geht er bei Volllast in die Schubabschaltung und im 
Leerlauf wird die Lamdaregelung weggeschaltet ...

Dann müßte er aber die Kabel verpolt haben, und/oder das Multimeter falschrum benutzt haben!

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von streetracer666


Ja, ... das ist ja soweit richtig ...
wenn das MSTG aber das signal anders herum bekommt,
dann geht er bei Volllast in die Schubabschaltung und im 
Leerlauf wird die Lamdaregelung weggeschaltet ...

Dann müßte er aber die Kabel verpolt haben, und/oder das Multimeter falschrum benutzt haben!

Das wäre doch alles möglich ...

oder ?   😰

So, Ventile werden defenitiv abgeschaltet.

Verpolen könnte man ja nur braun/weiss und blau/schwarz. Das rot/blaue kommt ja in die mitte. Wenn ich nun das br/we und das bl/sw vertausche kommen im Standgas 4,8V und bei vollgas 0,3V raus.

So, nächster grosser favorit: Der LMM

Wiederstandsmessund zw pin 2+4 Stauklappe geschlossen ca 78ohm. Stauklappe wird stätig geöffnet, wiederstand steigt, bei ca 3/4 geöffneter Klape auf über 1000ohm, Stauklappe wird weiter geöffnet, wiederstand fällt auf ca 830ohm... kann doch nicht richtig sein oder?

Messung zwischen 2+3, auch da steigt der Wiederstand um dann wieder zu fallen wenn es richtung ganz geöffneter Stauklappe geht.

Spannungs versorgung stimmt. Auch Spannungssignal bei eingeschalteter Zündung zw pin 2+4 schein zu funzen, Spannung steigt sauber von 0,3V bei geschlossener Klappe auf fast 5V bei ganz geöffneter Klappe.

Das ist so nicht i.O., wenn Du nen anderen brauchen solltest, dann kann ich Dir nen paar schicken! 😉

Der Wert muss bis zum Anschlag hin steigen, sonst macht der Poti ja auch keinen Sinn!

Ja, so denke ich auch! So wie es jetzt ist sagt der lmm bei vollgas das ich vom gas gegangen bin und das drosselklappenpoti sagt aber "hey, der gibt aber voll gas..." Und schon stellt das stg den dienst ein... Klingt plausibel.

Genau so siehts aus! 😉

Komisch ist dann nur das das Spannungssignal bei angestecktem Stecker und Zündung ein an den gleichen Pin´s gleichmäßig steigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen