95 vs 98 oktan beim 20i

BMW 3er

Hallo Leutz

Hab auf die schnelle nichts mit der Suchfunktion finden können drum bitte ich um Vergebung wenns schon öfter durchgekaut wurde.
Kann jemand mein Eindruck bestätigen das die 98 Oktan sich leistungsmäßig relativ deutlich bemerkbar machen? Der Motor ist ja eigentlich auf 98 Oktan ausgelegt und soll die Höchstgeschwindigkeit ja auch nur mit 98 Oktan erreichen. Kann aber auch sein das ich mir das nur einbilde aber ich meine das auch der Durchzug besonders ab 3500 Umdrehungen spürbar besser wird. Außerdem scheint der Motor nicht mehr das schon gewohnte ruckeln bzw die unwillige Gasanahme wohl wegen zu magerer Abstimmung im kalten Zustand unter 2000U/min zu haben. Wäre schön wenn auch das jemand bestätigen könnte. Fahre im Moment die erste Tankfüllung und wie gesagt fühlt sich das Auto agiler und kraftvoller an und läuft viel kultivierten gerade auch untertourig.
Ich Frage deshalb weil man sich so etwas ja auch ganz schnell mal einbilden kann und ich keine Lust habe auf Grund von Einbildung mehr für den Kraftstoff zu bezahlen als notwendig.

gruß Ralle

26 Antworten

> > Lohnt es sich finanziell, Super Plus (98 Oktan) statt Super (95) zu tanken?
ich habe mit meinem 630i rund 1 Jahr lang SP 98 Oktan oder Shell V Power 100 Oktan getankt, kein Unterschied in Verbrauch oder Fahrleistung festgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von rallespassat



Zitat:

Hallo cypher2006
Ach dann war das von dir. Na ich bin jedenfalls wieder eine Erfahrung reicher. In dem besagten Tread bin ich aber immer noch nicht schlauer geworden. Gibt es nicht noch immer Autos die zwingend 98 Oktan brauchen um den Motor nicht zu schaden zB Oldtimer? Haben die bei Shell etwa für diese Fälle einen Zusatz entwickelt der diese Kopffestigkeit nicht mehr nötig macht oder wie jetzt?
Ich habe in der Betriebsanleitung für mein Karren jedenfalls stehen das die Höchstgeschwindigkeit nur mit 98 Oktan erreicht werden kann und das wollte ich mal ausprobieren weil ich glaube das die Motorenentwickler sich da sicher was bei gedacht haben und nicht unbedingt der Ölindustrie in die Karten spielen wollten. oder irre ich mich da schon wieder?

Hm......... egal ob ich mit meinem 630i (258 PS) Super 95 Oktan oder SP 98/100 Oktan tanke die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich immer. Ich kann da keinen Unterschied feststellen.

Meines Wissens nach sind die aktuellen BMW-Motoren alle auf 98 Oktan ausgelegt und werden nur aus Marketing-Gründen mit 95 beworben. Bei M-Fahrzeugen optimiert der Motor die Zündzeitpunkte sogar auf 100 Oktan (sofern regelmäßig getankt). Man kann das jeweilige "Idealbenzin" daran erkennen, welche Oktanzahl im Tankdeckel als maximale aufgeführt ist.

Natürlich KANN man immer 95 tanken. Aber wenn ich einen BMW für soviel Geld kaufe, sollten die 4 Euro mehr pro Tankfüllung wohl noch drin sein. Bei Firmenfahrzeugen in größeren Firmen kann es natürlich Richtlinien geben, die das Tanken von Super Plus untersagen, das lässt sich dann leider nicht ändern.

Mir jedenfalls kommt nur Aral (wenn verfügbar) mit mindestens 98 Oktan in den Tank, gerade bei den hochempfindlichen DI-Motoren heutzutage spare ich da nicht am falschen Ende.
Seit kurzem ist der Preisabstand bei Aral zwischen Super Plus 98 und Ultimate 102 ja nur noch 2 Cent, wobei ich das dann in der Tat (bei nicht M-Fahrzeugen) für rausgeschmissenes Geld halte.

Zugegeben, da ist sehr viel Psychologie dabei, aber gerade aktuell, wo es vielerorts nur noch diesen E10 Schmutz gibt, gehe ich da grundsätzlich auf Nummer sicher.

@TE
Endlich jemand der auch den Zusammenhang zwischen
den Spritsorten und dem Motorlauf bemerkt 😎

Ich fahre meinen 325i jetzt ca. 15 Monate, EZ 05/06,
zu Anfang (erste bis zweite Tankfüllung mit 95 ROZ)
keine Motorruckler bemerkt.
Welche Spritsorte vom Vorbesitzer getankt wurde
kann ich nicht sagen, allerdings war es ein Firmenwagen
und ich denke mal da wurde nur das gute Super verbrannt 😉

Dann jeden Tag bei kaltem Motor, egal ob Winter oder
Sommer, leichtes ruckeln um die 2000 U/min.

Das Auslesen des Fehlerspeicher beim 🙂 ergab
keinerlei Einträge, wenn es mich stören würde
so müsste ich eine kostenpflichtige Störungssuche
beauftragen, so der 🙂
Also störte es mich erstmal nicht weiter (Ironiemodus).

Als die E10 Suppe auf den Markt kam habe ich dann
aus prinzipiellen Gründen auf 98 Oktan "umgestellt"
und siehe da: schon als die erste Tankfüllung
verbrannt war verschwanden die Ruckeleien.
Ich war begeistert, ein paar Tankfüllungen später,
es war glaub ich um die Osterzeit als "Benzinknappheit"
an den Tankstellen Einzug gehalten hat, habe ich
wieder 95 Oktan gezapft.
Und das Ergebnis: bei kaltem Motor ruckeln um
die 2000 U/min!

Über höhere Leistung oder weniger Verbrauch kann
ich nicht wirklich was berichten, aber der Motorlauf
ist auf jedenfall weicher und ruckelfrei.

Für meinen 6ender gibts nur noch mindestens 98 Oktan
und basta.

Ähnliche Themen

Hat denn mal jemand wirklich bewusst den Verbrauchswert mit 95 und 98 verglichen? D.h. auch bei gleichem Fahrprofil (nicht einmal 80% Stadt und beim anderen Sprit 50% BAB)?

Zitat:

Original geschrieben von 1337Car


Hat denn mal jemand wirklich bewusst den Verbrauchswert mit 95 und 98 verglichen? D.h. auch bei gleichem Fahrprofil (nicht einmal 80% Stadt und beim anderen Sprit 50% BAB)?

Seriöse Vergleiche sind doch da gar nicht möglich, die Verbrauchsunterschiede sind nach den "Marketing"-Angaben der Mineralölhersteller selbst unter Laborbedingungen nur 5-6%, d.h. im Alltag wahrscheinlich 2-3%. Das ist eine Schwankung, die Du in der Praxis doch immer hast, sei es aufgrund unterschielicher Streckenprofile, Temperaturen etc...

also bzgl. Ruckeln wurde öfters von den :-) empfohlen 98 oktan zu fahren. Dann wird ein anderes kennfeld gefahren.

gretz

Da mein 320i früher als Firmenwagen unterwegs war hatte ich in der Vergangenheit regelmäßig die Möglichkeit herauszufinden ob es einen Unterschied mach oder nicht.
Getankt habe ich wenn immer es ging bei Aral, und da die Firma bezahlt hat, wenn immer möglich Super+.
Manchmal ließ es sich nicht vermeiden und ich musste Super tanken.
Die Höchstgeschwindigkeit unterscheide sich nur um 3-4km/h. Dass mit Super+ der Verbrauch um etwa 0,2l-0,3/100km geringer ist war für mich entscheidender.
Somit waren über 1000km pro Tank möglich.

Bei unseren Aral Tankstellen kosten super und super+ gleich. Ich tanke alle Autos mit Ultimate

Zitat:

Original geschrieben von 1337Car


Lohnt es sich finanziell, Super Plus (98 Oktan) statt Super (95) zu tanken?

Nein, das was man sich günstigstenfalls einspart kostet die Plörre mehr.

Wenn er mehr Oktan bekommt als er braucht, macht man zumindest nix kaputt. U.U. nur ein ein wenig am Geldbeutelinhalt.

Zitat:

Original geschrieben von SurfGott


Da mein 320i früher als Firmenwagen unterwegs war hatte ich in der Vergangenheit regelmäßig die Möglichkeit herauszufinden ob es einen Unterschied mach oder nicht.
Getankt habe ich wenn immer es ging bei Aral, und da die Firma bezahlt hat, wenn immer möglich Super+.
Manchmal ließ es sich nicht vermeiden und ich musste Super tanken.
Die Höchstgeschwindigkeit unterscheide sich nur um 3-4km/h. Dass mit Super+ der Verbrauch um etwa 0,2l-0,3/100km geringer ist war für mich entscheidender.
Somit waren über 1000km pro Tank möglich.

Ja , wenn die Fa. bezahlt ... sehr praktisch das.

Trotzdem werden deine Erfahrungen von keiner Untersuchung ( beispielsweise ADAC) bestätigt.
Aber wenn es bei dir so ist dann ist es so.
Wobei über einen kompletten Tank einen Verbrauchsvorteil/Verbrauchsnachteil zu ermitteln, das im normalen Verkehr, wo der Verbrauch eh schon um 2 Liter schwankt ...
Außer du bist Busfahrer, dann wäre genügend Regelmäßigkeit gegeben 😁.

Mein erzwungener Versuch mit Aral Ultimate, weil Super/Super Plus aus war, bracht mir den Beweis: außer im Geldbeutel kein Effekt festzustellen. Ob mein 335i beim Vmax 3-4 km zugelegt hatte, war leider nicht festzustellen, bei knapp 270 nach Tacho ist es eh egal und der Verkehr läßt wenig Raum für Spieltrieb und Versuche. Der Verbrauch bewegte sich im normalen Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23



Natürlich KANN man immer 95 tanken. Aber wenn ich einen BMW für soviel Geld kaufe, sollten die 4 Euro mehr pro Tankfüllung wohl noch drin sein.

Das ist ja gerade der Punkt.

Ich sehe das ja genau so weshalb mich ja gerade interessiert wodurch sich den der Preisunterschied der beiden Spritsorten von Shell begründet, den die Oktanzahl ist es ja nicht, wie ich ja nun mittlerweile weiß.

Leider habe ich in meiner Umgebung keine Araltankstelle weshalb die Wahl auf Shell viel. Werde das nächst mal wohl bei Star Super Plus tanken mit hoffentlich 98 Oktan bis ich so etwa 3- 4 Tankfüllungen verbrannt habe und danach mal wieder 2-3 mal 95 Oktan um unter anderem eventuelle Verbrauchs und Leistungsunterschiede feststellen zu können.

Nach wie vor habe aber ich das Gefühl das sich zumindest was die Ruckelei/Gasanahme im kalten Zustand bis 2000U/min angeht etwas zum positiven verändert hat. Und das mit 95 Oktan V Power und wenn sich das auf lange Sicht bestätigen würde wäre mir das 4 Euro mehr für die Tankfüllung (800/900) km wohl wert. Es sei denn die Preise steigen bis zu den Ferien wieder so weit an das meine persönliche Schmerzgrenze weiter überschritten wird. Das tanke ich natürlich so "günstig" wie möglich. Um den (nicht vorhandenen) Wettbewerb - grins - anzukurbeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen