90tsder Inspektion GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

eines vorweg: Ich will und muss nicht sparen, um Geld geht es hier NICHT.
Bei Wartung und Sicherheit spare aus Prinzip ich kein Geld.

Mein GTI muss nun zur 90er Inspektion.

Fragen dazu:

- Öl hatte ich bei 75tsd auf festen Intervall mit 15tsd umstellen lassen (Mobil 1).
Macht es Sinn dies so beizubehalten oder soll ich wieder auf den Longlife gehen? Die "Vorteile" die mir angepriesen wurden sehe ich in der Praxis ehrlich gesagt nicht, alles beim alten geblieben. Keine Probleme, keine Verbesserung. Hat jemand Langzeiterfahrung und kann daher fundiert sagen was besser ist? Oder dies auch technisch begründen?
- bei 90tsd ist der Kerzenwechsel vorgesehen. Soll ich das einfach beim 🙂 machen lassen oder gibt es "bessere" Kerzen die ich nehmen sollte? Nervig ist das TSI-Klappern, gibt es da Kerzen die es reduzieren? Der Sound ist halt einfach nur im Standgas....schlecht.
- meine Bremsen werden wohl auch fällig sein. Soll ich wieder die normalen nehmen? Muss dazu sagen: reines Interesse. Rennstrecke fahre ich nicht, die normalen haben 90tsd (!) gehalten und ich hatte nie Probleme damit. Bin also von der Haltbarkeit und Leistung her absolut zufrieden. Es geht auch nicht darum Geld zu sparen, eher darum ob man noch was optimieren kann/sollte

Eine Bitte:
KEIN Tuninggefasel, aus dem Alter bin ich raus und einen Sinn sehe ich auch nicht.
Es geht nur darum das bestmögliche Material zu verbauen, für normale Praxisnutzung. NICHT um Geldeinsparung oder um irgendwelche "ATU-MIT-LÖCHER-SUPER-TRALALA-RENNMÄßIG Fast and the Furios" Klamotten.

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rikuray


Naja also Bsp. mein Audi hatte einen "normalen" Ölverbrauch von ca. 500ml auf 1000km ich musste also alle 2000km Öl nachkippenso dass es quatsch war dafür Longlife zunehmen. Naja ich dachte Longlifeöl wäre teurer als normales kenne mich damit aber auch nicht besonders aus.. wenn ich falsche liege kannst du meinen Beitrag ignorieren.

nee. hat mit ignorieren nix zu tun.

wie gesagt, rein auf das Geld kommt es mir gar nicht an.

Fakt ist nur: das was das LL3 Öl teurer ist, mache ich mit den 3-4tsd Kilometern an längerem Intervall irgendwie wieder gut.

Wenn wir uns nicht um 20Euro streiten kommt es sich halt irgendwie aus.

Mir geht es eher darum was für den Motor an sich besser ist. In der SuFu findet man viel, dies hat mich ja auch getrieben, aber es ist auch viel theoretisches Geschwätz. Mich interessiert eher die Erfahrung von Leuten aus der Praxis, die das selbst auf längeren Zeiträumen erfahren haben. Ich habe ja nur ein Intervall als Vergleich und da muss ich sagen: irgendwie nix gewonnen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Die Sicherheit steht bei mir auch an erster Stelle, jedoch wenn die Scheiben noch über 0,5 mm vom Verschleißmaß sind, lasse ich die Scheiben drin, wenn sonst keine Gründe dagegen sprechen, wie Riefen, Rostring, Risse ect...
Klar das die 🙂 gerne die Scheiben mitwechseln, ist doch bares Geld. Wenn du am GTI fast 100.000 km gefahren bist, dann ist die ATE Geschichte eine Überlegung wert.

Gruß

naja...0,5mm sind ja nicht wirklich ne Wucht. Dafür würde ich mir den Stress des erneuten "Auto in die Werkstatt geben" nicht antun wollen. meine 90tsd beruhen halt auf nem guten Streckenprofil, fast nur Landstraße und AB, kaum Stadtverkehr.

Interessant finde ich halt das Thema Bremsstaub, da dies wirklich in der Praxis Vorteile bringt. Und wenn es auch nur weniger Waschstraße heißen mag 🙂

Zitat:

Original geschrieben von heltino



naja...0,5mm sind ja nicht wirklich ne Wucht. Dafür würde ich mir den Stress des erneuten "Auto in die Werkstatt geben" nicht antun wollen. meine 90tsd beruhen halt auf nem guten Streckenprofil, fast nur Landstraße und AB, kaum Stadtverkehr.

Interessant finde ich halt das Thema Bremsstaub, da dies wirklich in der Praxis Vorteile bringt. Und wenn es auch nur weniger Waschstraße heißen mag 🙂

Was ist keine Wucht? Die Scheiben bleiben dann bis zum Verschleißende der Beläge drin.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von heltino



naja...0,5mm sind ja nicht wirklich ne Wucht. Dafür würde ich mir den Stress des erneuten "Auto in die Werkstatt geben" nicht antun wollen. meine 90tsd beruhen halt auf nem guten Streckenprofil, fast nur Landstraße und AB, kaum Stadtverkehr.

Interessant finde ich halt das Thema Bremsstaub, da dies wirklich in der Praxis Vorteile bringt. Und wenn es auch nur weniger Waschstraße heißen mag 🙂

Was ist keine Wucht? Die Scheiben bleiben dann bis zum Verschleißende der Beläge drin.

ja, aber 0,5mm(!) wie lange ist das denn?

Wenn ich dafür 3 Monate später den Wagen WIEDER in die Werkstatt geben muss, interessiert mich das nicht.

Der Zeitaufwand ist mir da teurer, als die "Einsparung".

Selbst bei 6 Monaten würde ich das nicht machen...

Ich werfe auch meine Reifen vor der absoluten Grenze runter. Fühl ich mich besser bei und reich sparen kann man sich da eh nicht.

Ähnliche Themen

Ist das so schwer zu verstehen?

Die Scheiben bleiben die nächsten 90.000 km im Einsatz, selbst wenn diese dann 1-2 mm unter der Verschleißgrenze liegen (gleiches Fahrprofil vorausgesetzt).

Wenn es aber dein Gefühl beruhigt, dann halt tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Ist das so schwer zu verstehen?

Die Scheiben bleiben die nächsten 90.000 km im Einsatz, selbst wenn diese dann 1-2 mm unter der Verschleißgrenze liegen (gleiches Fahrprofil vorausgesetzt).

Wenn es aber dein Gefühl beruhigt, dann halt tauschen.

ich fahre kein 200PS Auto mit Bremsscheiben kurz vor oder gar unterhalb der Verschleißgrenze.

NEVER.

Wer hier meint Geld zu sparen hat, sorry, nicht mehr alle Schweine im Rennen.

Nicht böse gemeint, aber meine Meinung 😉

Zitat:

Original geschrieben von heltino



ich fahre kein 200PS Auto mit Bremsscheiben kurz vor oder gar unterhalb der Verschleißgrenze.
NEVER.
Wer hier meint Geld zu sparen hat, sorry, nicht mehr alle Schweine im Rennen.

Bevor man solch einen Spruch loslässt, sollte man sich Klarheit über die Aussagekraft der Verschleißgrenze verschaffen!

Zitat:

Original Zitat von Wikipedia


Verschleißgrenze:
Die Lebensdauer einer Bremsscheibe wird durch die vom Hersteller genannte Verschleißgrenze begrenzt, das heißt die Mindestdicke der durch die Beläge mit der Zeit abgeschliffenen Scheibe. Teils ist dieser Wert so bemessen, dass bei seinem Erreichen noch genau ein Satz Bremsbeläge verbaut und abgefahren werden kann. In diesem Fall wird das Erreichen des letzten Intervalls in dem Fahrtenbuch vermerkt und nach Ablauf der aus dem bisherigen Belagverschleiß ermittelten Fahrtstrecke werden dann Scheiben und Beläge ohne weitere Prüfung gemeinsam gewechselt. Aus den oben genannten Gründen kann es aber auch angezeigt sein, die Bremsscheiben vorher zu wechseln

Diese Aussage erhält man auch, wenn man die Werkstattmitarbeiter von VW- Vertragswerkstätten befragt. Ausnahmen bestätigen aber auch hier, dass mit überzogenen Sicherheitsmahnungen durchaus geldzuverdienen ist.

Gruß

bzgl des motoröl´s kann ich dir ganz klar dazu raten unbedingt bei dem festintervall mit dem mobil1 zu bleiben!

es gab schon diverse probleme beim longlife öl mit zugesetzten ölsieben, ölkohlebildung und unruhigerem motorlauf mit dem 5w30 LL öl von vw.

meiner ansicht nach das schlechteste öl was man seinem motor geben kann.

seitdem ich zum 0w40 mobil1 gewechselt habe, läuft mein motor im standgas deutlich ruhiger.
auch ist der motor weniger von ölkohle "befallen". das kann man feststellen wenn man beim ölwechsel mal den ölfilter auseinander zieht und zwischen die lamellen schaut.
zu anfang war da jede menge ölkohle zu sehen. ebenfalls oben beim öl-einfüllstutzen lagen immer ein paar krümel ölkohle rum.

jetzt nach 2-maliger motorspülung und dem umstieg auf mobil1 ist davon fast nichts mehr zu sehen.

für mich eine ganz klare empfehlung!

und zum thema "klappern beim FSI" hat der GTI BOLIDE das gut erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Also das TFSI Klappern kommt von der Einspritzung. Eben die FSI Technik. Wird von der Hochdruckpumpe erzeugt die von einem Nocken angetrieben wird, der auf der Einlassnockenwelle sitzt. Hat also mit den Kerzen nichts zu tun und kann dadurch auch nicht verringert werden.

auch ist mir aufgefallen, das die klapperei stärker zu hören ist, wenn ein betriebswarmer motor ein paar stunden abkühlt, aber dann immer noch lauwarm wieder gestartet wird.

zumindest ist es bei mir so. das klappern ist dann definitiv lauter, wird aber nach kurzer zeit wieder leiser.

ach und zum thema zündkerzen..
ich würde den wechsel NICHT auf 90.000 km aufschieben.
ich hatte einen fall im bekanntenkreis bei dem sich nach 60.000 eine kerze verabschiedet hat und dadurch einen kapitalen motorschaden versucht hat. kerze geschmolzen, ventil zu heiss geworden, temperaturanstieg im zylinder, kolbenfresser -> motorschaden.

wurde zum glück auf garantie gemacht! neuer rumpfmotor inkl kopf musste her.
was sowas kostet möchte man gar nicht wissen 🙂

hoffe ich konnte behilflich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5



Zitat:

Original geschrieben von heltino



ich fahre kein 200PS Auto mit Bremsscheiben kurz vor oder gar unterhalb der Verschleißgrenze.
NEVER.
Wer hier meint Geld zu sparen hat, sorry, nicht mehr alle Schweine im Rennen.
Bevor man solch einen Spruch loslässt, sollte man sich Klarheit über die Aussagekraft der Verschleißgrenze verschaffen!

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5



Zitat:

Original Zitat von Wikipedia


Verschleißgrenze:
Die Lebensdauer einer Bremsscheibe wird durch die vom Hersteller genannte Verschleißgrenze begrenzt, das heißt die Mindestdicke der durch die Beläge mit der Zeit abgeschliffenen Scheibe. Teils ist dieser Wert so bemessen, dass bei seinem Erreichen noch genau ein Satz Bremsbeläge verbaut und abgefahren werden kann. In diesem Fall wird das Erreichen des letzten Intervalls in dem Fahrtenbuch vermerkt und nach Ablauf der aus dem bisherigen Belagverschleiß ermittelten Fahrtstrecke werden dann Scheiben und Beläge ohne weitere Prüfung gemeinsam gewechselt. Aus den oben genannten Gründen kann es aber auch angezeigt sein, die Bremsscheiben vorher zu wechseln
Diese Aussage erhält man auch, wenn man die Werkstattmitarbeiter von VW- Vertragswerkstätten befragt. Ausnahmen bestätigen aber auch hier, dass mit überzogenen Sicherheitsmahnungen durchaus geldzuverdienen ist.

Gruß

ich bin kein Techniker, hatte ich ja erwähnt.

Beim Thema Bremsen reagiere ich allerdings allergisch. Meinem Bruder ist ne Bremsscheibe bei ner Notbremsung auf der AB weggeflogen und der hat nen richtigen Abflug gemacht. Die waren laut Werkstatt auch "noch für einiges gut" und recht abgefahren.
VW-Polo.....

Mit der Erfahrung im Hinterkopf vertraue ich dann doch lieber dem Werkstattmeister und keinem Wikipediaartikel.
(zumal man den Artikel auch mal aufmerksam lesen sollte. Da steht "teils ist der Wert so bemessen", da steht "Bremsenscheiben vorher wechseln"...Pauschal ist das also definitiv nicht richtig!)

Mag sein das man hier geldtechnisch noch was optimieren kann...aber was denn?
Für 100Euro mache gehe ich da kaum nen Risiko ein, dafür fahre ich zu gerne schnell.

Wil mich da aber auch gar nicht streiten 🙂

Ich spare da nicht. Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


bzgl des motoröl´s kann ich dir ganz klar dazu raten unbedingt bei dem festintervall mit dem mobil1 zu bleiben!

es gab schon diverse probleme beim longlife öl mit zugesetzten ölsieben, ölkohlebildung und unruhigerem motorlauf mit dem 5w30 LL öl von vw.

meiner ansicht nach das schlechteste öl was man seinem motor geben kann.

seitdem ich zum 0w40 mobil1 gewechselt habe, läuft mein motor im standgas deutlich ruhiger.
auch ist der motor weniger von ölkohle "befallen". das kann man feststellen wenn man beim ölwechsel mal den ölfilter auseinander zieht und zwischen die lamellen schaut.
zu anfang war da jede menge ölkohle zu sehen. ebenfalls oben beim öl-einfüllstutzen lagen immer ein paar krümel ölkohle rum.

jetzt nach 2-maliger motorspülung und dem umstieg auf mobil1 ist davon fast nichts mehr zu sehen.

für mich eine ganz klare empfehlung!

und zum thema "klappern beim FSI" hat der GTI BOLIDE das gut erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE



Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Also das TFSI Klappern kommt von der Einspritzung. Eben die FSI Technik. Wird von der Hochdruckpumpe erzeugt die von einem Nocken angetrieben wird, der auf der Einlassnockenwelle sitzt. Hat also mit den Kerzen nichts zu tun und kann dadurch auch nicht verringert werden.
auch ist mir aufgefallen, das die klapperei stärker zu hören ist, wenn ein betriebswarmer motor ein paar stunden abkühlt, aber dann immer noch lauwarm wieder gestartet wird.
zumindest ist es bei mir so. das klappern ist dann definitiv lauter, wird aber nach kurzer zeit wieder leiser.

ach und zum thema zündkerzen..
ich würde den wechsel NICHT auf 90.000 km aufschieben.
ich hatte einen fall im bekanntenkreis bei dem sich nach 60.000 eine kerze verabschiedet hat und dadurch einen kapitalen motorschaden versucht hat. kerze geschmolzen, ventil zu heiss geworden, temperaturanstieg im zylinder, kolbenfresser -> motorschaden.

wurde zum glück auf garantie gemacht! neuer rumpfmotor inkl kopf musste her.
was sowas kostet möchte man gar nicht wissen 🙂

hoffe ich konnte behilflich sein.

hat geholfen! danke.

Die Zündkerzen fahre ich aber definitiv bis zur 90tsd! Hab 87 runter und ziehe die vor 😉

Zum Thema öl: Ich hatte nach dem Umstieg auf den Festintervall massive Ablagerungen unter dem Öldeckel. Richtig hellbrauner Schlamm. Hab dann auf anraten hier im Forum mal 50km Temperatur in den Wagen gebracht....und es wurde besser. Nach 14 Tagen war nix mehr zu sehen.
Ob das abgelöste Ablagerungen waren? Hier im Forum wurde auf Kondenswasser getippt, und Kurzstrecke.
Die habe und hatte ich aber nie! Kürzeste Strecke 23km! Davon 99% AB und Land.
Sollte also auch im tiefsten Winter zum warm werden reichen.

Ölkohle Krümmel? Ich fahre jetzt seid 6 Jahren mit dem LL Öl 5w30 und habe so etwas noch nicht entdeckt. VW verwendet Castrol Edge 5w30 und genau das kippe ich auch rein.

Hast du (Funky-One) vielleicht zu viel Öl hineingekippt?

Das passiert sogar VW Werkstätten und einem selber, wenn man meint einen kleinen Schluck kann man noch reingeben. Schon ist man über der Begrenzung am Messstab.

Was die Kosten angeht da bin ich auch mal gespannt. Ich glaube ich lasse mir auch erst einmal einen Kostenvoranschlag machen.

ölstand war immer im normalen bereich. nie überfüllt.

konnte die ölkohle mit dem longlife öl auch erst feststellen nachdem ich dem motor mal richtig die sporen gegeben hatte. denke da werden sich einige ablagerungen gelöst haben.

wie gesagt, ich bleibe dem dem mobil1 mit festintervall.
bilde mir auch ein das der motor damit ruhiger läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Opel72



......
VW verwendet Castrol Edge 5w30 und genau das kippe ich auch rein.

......

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Jede Werkstatt verwendet ein eigenes Öl, Hauptsache, es entspricht der Norm 50400/50700. Castrol, Shell, Agip, Aral u.a.

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Zitat:

Original geschrieben von Opel72



......
VW verwendet Castrol Edge 5w30 und genau das kippe ich auch rein.

......

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Jede Werkstatt verwendet ein eigenes Öl, Hauptsache, es entspricht der Norm 50400/50700. Castrol, Shell, Agip, Aral u.a.

So sieht es aus. Das Öl anderer Hersteller hat auch die Freigabe wie das Castrol.

In meinem VW Golf 5 GT mit 170PS ( Diesel ) fahre ich auch das Castrol Longlife 3.
Mein Motor verbraucht kein Öl. Deswegen stelle ich auch nicht auf das "normale" Öl um.
Obwohl das LL 3 bis zu 30tkm halten soll, wechsel ich das Öl alle 15tkm.

Das liegt daran,dass ich an der Quelle ( Kfz-Mechaniker ) bin und das Öl günstig bekomme.
Wenn ich jetzt auf die "normale" 15tkm Ölsorte wechsel weiß ich nicht was der Motor macht.
Und da ich das LL günstig bekomme wechsel ich es halt alle 15tkm.

Für den ein ander anderen ist das bescheuert. 

Aber wenn ich jedoch einen Ölwechsel von Kunden in der Firma mache, und mir dann das LL Öl nach 30tkm anschaue, sieht es für mich optisch nicht gut aus. Es fühlt sich zäh an und ist richtig schwarz.
Nach der Optik kann man nicht gehen aber es ist auch nur mein persönliches empfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen