90tsder Inspektion GTI
Hallo zusammen,
eines vorweg: Ich will und muss nicht sparen, um Geld geht es hier NICHT.
Bei Wartung und Sicherheit spare aus Prinzip ich kein Geld.
Mein GTI muss nun zur 90er Inspektion.
Fragen dazu:
- Öl hatte ich bei 75tsd auf festen Intervall mit 15tsd umstellen lassen (Mobil 1).
Macht es Sinn dies so beizubehalten oder soll ich wieder auf den Longlife gehen? Die "Vorteile" die mir angepriesen wurden sehe ich in der Praxis ehrlich gesagt nicht, alles beim alten geblieben. Keine Probleme, keine Verbesserung. Hat jemand Langzeiterfahrung und kann daher fundiert sagen was besser ist? Oder dies auch technisch begründen?
- bei 90tsd ist der Kerzenwechsel vorgesehen. Soll ich das einfach beim 🙂 machen lassen oder gibt es "bessere" Kerzen die ich nehmen sollte? Nervig ist das TSI-Klappern, gibt es da Kerzen die es reduzieren? Der Sound ist halt einfach nur im Standgas....schlecht.
- meine Bremsen werden wohl auch fällig sein. Soll ich wieder die normalen nehmen? Muss dazu sagen: reines Interesse. Rennstrecke fahre ich nicht, die normalen haben 90tsd (!) gehalten und ich hatte nie Probleme damit. Bin also von der Haltbarkeit und Leistung her absolut zufrieden. Es geht auch nicht darum Geld zu sparen, eher darum ob man noch was optimieren kann/sollte
Eine Bitte:
KEIN Tuninggefasel, aus dem Alter bin ich raus und einen Sinn sehe ich auch nicht.
Es geht nur darum das bestmögliche Material zu verbauen, für normale Praxisnutzung. NICHT um Geldeinsparung oder um irgendwelche "ATU-MIT-LÖCHER-SUPER-TRALALA-RENNMÄßIG Fast and the Furios" Klamotten.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heltino
- meine Bremsen werden wohl auch fällig sein. Soll ich wieder die normalen nehmen? Muss dazu sagen: reines Interesse. Rennstrecke fahre ich nicht, die normalen haben 90tsd (!) gehalten und ich hatte nie Probleme damit.
Ich verbaue selbst nur ATE, bei Alufelgen eventuell noch mit Ceramic- Bremsbelägen wg. der Staubreduzierung. Bei 100.000 km sind nicht unbedingt neue Scheiben fällig.
Die Ölfragenmuß durch die Sufu selbst beantworten.
Gruß u. guten Rutsch
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Ich verbaue selbst nur ATE, bei Alufelgen eventuell noch mit Ceramic- Bremsbelägen wg. der Staubreduzierung. Bei 100.000 km sind nicht unbedingt neue Scheiben fällig.Zitat:
Original geschrieben von heltino
- meine Bremsen werden wohl auch fällig sein. Soll ich wieder die normalen nehmen? Muss dazu sagen: reines Interesse. Rennstrecke fahre ich nicht, die normalen haben 90tsd (!) gehalten und ich hatte nie Probleme damit.Die Ölfragenmuß durch die Sufu selbst beantworten.
Gruß u. guten Rutsch
danke schon mal für das Feedback.
Sagen wir es mal so: Die SuFu hat mich zum Festintervall getrieben, wirklichen Nutzen konnte ich aber in der Praxis jetzt nicht erkennen. Daher die erneute Nachfrage. Rein aus der Praxis raus würde ich eher wieder zum Longlife wechseln, macht die Termine einfacher. Ist es aber rein technisch viel sinnvoller beim normalen Intervall zu bleiben...mache ich das so weiter. Wie gesagt: Mir persönlich hat es jetzt gefühlt und erlebt irgendwie nix gebracht, außer das der 🙂 immer schön "mitgebrachtes Öl" aufschreibt.
Zu den Bremsen: Der 🙂 sagte mir das man beim GTI im Regelfall immer Scheiben und Klötze wechselt.
Ich will da auch gar kein Risiko eingehen, Sicherheit geht vor. Was muss, das muss.
Interessant finde ich aber deine Aussage zum Bremsstaub.
Sofern andere Beläge, bei gleicher Lauf- und Bremsleistung, weniger Staub verursachen, wäre das genau so eine Optimierung die ich suche.
Das mit den Kerzen verstehe ich nicht. Von was für einem Klappern redest du? Mir ist kein Klappern bekannt, was durch die Zündkerzen verursacht werden könnte. BTW: Meine Kerzen sahen bei 90000km noch sehr gut aus. Das nächste mal wechsel ich erst bei 200000km zusammen mit dem Zahnriemen.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Das mit den Kerzen verstehe ich nicht. Von was für einem Klappern redest du? Mir ist kein Klappern bekannt, was durch die Zündkerzen verursacht werden könnte. BTW: Meine Kerzen sahen bei 90000km noch sehr gut aus. Das nächste mal wechsel ich erst bei 200000km zusammen mit dem Zahnriemen.
ich bin kein Techniker 🙂
Mit "klappern" meinte ich das recht unschöne Verbrennungsgeräusch der Direkteinspritzer.
Klingt einfach bescheiden....
Meine Idee (oder mein Wahn, je nachdem) war, ob es eventuell Zündkerzen gibt, die das etwas entschärfen.
Ähnliche Themen
Der Zündkerzentausch am GTI ist derart spät vorgesehen?
Der Motor meines Golf V (MkB: BUB) erhielt nach nur 48 Monaten und 28.500 km neue Kerzen im Rahmen der dritten LL-Inspektion in der Vertragswerkstatt. "Der Wartungsplan schreibt's vor.", lautete hierzu die Auskunft meines Serviceberaters.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Zündkerzentausch am GTI ist derart spät vorgesehen?Der Motor meines Golf V (MkB: BUB) erhielt nach nur 48 Monaten und 28.500 km neue Kerzen im Rahmen der dritten LL-Inspektion in der Vertragswerkstatt. "Der Wartungsplan schreibt's vor.", lautete hierzu die Auskunft meines Serviceberaters.
jepp.
Steht im Wartungsplan: Erster Kerzenwechsel bei 90tsd
Naja was ich dir bei der Ölfrage nur ans Herz legen kann, nimmt dein Auto Öl? Also musst du was nachkippen? Wenn ja würd ich kein Longlife nehmen.. an sonsten weiß ichs nicht, ich hab keine Ahnung ob nun Longlife Sinnvoll ist oder nicht
Also das TFSI Klappern kommt von der Einspritzung. Eben die FSI Technik. Wird von der Hochdruckpumpe erzeugt die von einem Nocken angetrieben wird, der auf der Einlassnockenwelle sitzt. Hat also mit den Kerzen nichts zu tun und kann dadurch auch nicht verringert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Rikuray
Naja was ich dir bei der Ölfrage nur ans Herz legen kann, nimmt dein Auto Öl? Also musst du was nachkippen? Wenn ja würd ich kein Longlife nehmen.. an sonsten weiß ichs nicht, ich hab keine Ahnung ob nun Longlife Sinnvoll ist oder nicht
klar nimmt der Öl. Im Rahmen, aber nachkippen muss ich.
Sind so 0,2-0,3l auf 1000km.
Machte er aber im Longlife genauso wie jetzt im Festintervall. Der Verbrauch hat sich nicht geändert.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Also das TFSI Klappern kommt von der Einspritzung. Eben die FSI Technik. Wird von der Hochdruckpumpe erzeugt die von einem Nocken angetrieben wird, der auf der Einlassnockenwelle sitzt. Hat also mit den Kerzen nichts zu tun und kann dadurch auch nicht verringert werden.
ok, danke. War ja nur ein Gedankengang eines nicht-Technikers.
Ich bilde mir ein das das Geräusch je nach Tageslaune auch mal mehr oder weniger hart ist.
Kann das sein?
Das ist ja der Punkt, wenn du eh nachkippen musst und den Intervall nicht erreichst.. kannste auch normales Öl nehmen.. weil du mit der Originalfüllung dann eh keinen Intervall schaffst.. so seh ich das und Longlife kostet soweit ich weiß nochmal ne Spur mehr..
Geräusche liegen auch an Luftfeuchtigkeit und Temperatur.. hat meiner auch meiner wobbert die ersten 200 Meter wenn er über nacht im Regen draußen steht.. ist aber wenn er in der Garage steht nicht der Fall
Zitat:
Original geschrieben von Rikuray
Das ist ja der Punkt, wenn du eh nachkippen musst und den Intervall nicht erreichst.. kannste auch normales Öl nehmen.. weil du mit der Originalfüllung dann eh keinen Intervall schaffst.. so seh ich das und Longlife kostet soweit ich weiß nochmal ne Spur mehr..
Geräusche liegen auch an Luftfeuchtigkeit und Temperatur.. hat meiner auch meiner wobbert die ersten 200 Meter wenn er über nacht im Regen draußen steht.. ist aber wenn er in der Garage steht nicht der Fall
was heißt denn "nicht erreichst"?
longlife war so alle 18-19tsd, fest ist alle 15tsd. kommt vom Geld her auf das gleiche raus, darum geht es nicht.
Naja also Bsp. mein Audi hatte einen "normalen" Ölverbrauch von ca. 500ml auf 1000km ich musste also alle 2000km Öl nachkippenso dass es quatsch war dafür Longlife zunehmen. Naja ich dachte Longlifeöl wäre teurer als normales kenne mich damit aber auch nicht besonders aus.. wenn ich falsche liege kannst du meinen Beitrag ignorieren.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
Sagen wir es mal so: Die SuFu hat mich zum Festintervall getrieben, wirklichen Nutzen konnte ich aber in der Praxis jetzt nicht erkennen. Daher die erneute Nachfrage. Rein aus der Praxis raus würde ich eher wieder zum Longlife wechseln, macht die Termine einfacher. Ist es aber rein technisch viel sinnvoller beim normalen Intervall zu bleiben...mache ich das so weiter. Wie gesagt: Mir persönlich hat es jetzt gefühlt und erlebt irgendwie nix gebracht, außer das der 🙂 immer schön "mitgebrachtes Öl" aufschreibt.
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle. ich glaube auch nicht so recht an die Theorie, dass für die Steuerkettenprobleme das LL Öl ursächlich sein soll.
Ich mache an meinem 2,0 TDI den Service alle 20.000 km mit LL 3 selbst und habe ein gutes Gefühl dabei.
Aber 30.000 km im Kurzstreckeneisatz mit 2 Jahren würde ich nicht tun.
Zitat:
Zu den Bremsen: Der 🙂 sagte mir das man beim GTI im Regelfall immer Scheiben und Klötze wechselt.
Ich will da auch gar kein Risiko eingehen, Sicherheit geht vor. Was muss, das muss.
Interessant finde ich aber deine Aussage zum Bremsstaub.
Sofern andere Beläge, bei gleicher Lauf- und Bremsleistung, weniger Staub verursachen, wäre das genau so eine Optimierung die ich suche.
Die Sicherheit steht bei mir auch an erster Stelle, jedoch wenn die Scheiben noch über 0,5 mm vom Verschleißmaß sind, lasse ich die Scheiben drin, wenn sonst keine Gründe dagegen sprechen, wie Riefen, Rostring, Risse ect...
Klar das die 🙂 gerne die Scheiben mitwechseln, ist doch bares Geld. Wenn du am GTI fast 100.000 km gefahren bist, dann ist die ATE Geschichte eine Überlegung wert.
Gruß