900.000 km (UPDATE: 1,3 Mio. km (!)) mit dem S4 - Feedback zum tollen Wagen

Audi S4 B6/8E

Hallo Zusammen,

Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...

Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)

Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.

Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)

Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:

Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...

Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€

Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €

Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€

Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.

Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...

Jetzt habe eine Frage an euch?

Soll ich so weitermachen?

Viele Grüße
Tim

Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...

Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)

Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.

Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)

Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:

Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...

Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€

Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €

Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€

Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.

Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...

Jetzt habe eine Frage an euch?

Soll ich so weitermachen?

Viele Grüße
Tim

Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)

174 weitere Antworten
174 Antworten

Wie sieht nach 1300tkm der Innenraum und der Lack aus?
Neue Sitze, Ausstattung verbaut? Rost durch Steinschlag oder in den Radläufen?
Es ist nicht auf die Schnelle gemacht - aber wenn du die Zeit investieren magst - es gibt hier sicher einige, die sich für eine aktuelle "Investitions-Liste" (bisher angefallene Reparaturen) interessieren 😉

Das Problem mit dem TÜV ist, dass die Prüfer angehalten sind ab bestimmten km-Ständen Fehler zu finden. Gelingt ihnen das nicht einen Schnitt zu halten, werden sie aufgrund mangelnder Glaubwürdigkeit intern überprüft.
Hatte da mal einen privaten Informationsaustausch mit einem Prüfer, da er anfing (überspitzt gesagt) mit der Lupe die Reifen zu untersuchen etc. ... und das war bei bereits rund 300tkm der Fall. Ab 200tkm "müssen" die was bemängeln - "Firmenpolitik" ...
Seit dem schaue ich, dass direkt etwas kleines zu finden ist, er das aufschreiben kann und gut.
Wenn man immer zum gleichen Prüfer geht (meist eher beim Werkstatt-TÜV möglich), ist irgendwann auch ein "Vertrauensverhältnis" aufgebaut und die Probleme werden weniger. Taucht man immer mit einem Fahrzeug in gutem Zustand auf, sieht der Prüfer, dass man sich kümmert 😉

[EDIT]
Es wäre vielleicht auch mal Zeit den Titel anzupassen 😁

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. November 2019 um 14:07:37 Uhr:


Der Motor wird innen wahrscheinlich sauber sein wie kein zweiter, weil er erstens noch ein Sugrohreinspritzer ist und zweitens weil du (notgedrungen) oft Oelwechsel und wenige Kaltstarts machst. Der Grund fuer den enormen Oelverbrauch liegt halt einfach daran, dass die ganzen mechanischen Dichtungen im Motor (vor allem Ventilfuehrungen (evtl. auch die Ventile in dem Bereich der Fuehrungen) und wahrscheinlich auch Kolbenringe) einfach durch sind.
Bei der Sache mit Ingolstadt ging es mir eigentlich nicht darum, Aufmerksamkeit zu erregen, sondern, dass du evtl. einen Vorteil dadurch haben koenntest: Die Geschichte gabs mal bei Skoda und wenn ich mich nicht irre, hat Skoda das Auto (Fabia mit 1 Mio. km) ins Museum gestellt und dem Besitzer ein neues Auto GESCHENKT. 😉

Absolut super Idee danke dir, nur ich habe keine Interesse etwas geschenkt zu bekommen, dass Auto abzugeben oder auch irgendein anderen neuen oder gebrauchten Motor einzubauen. Ideal wäre es wenn es dieser revidiert und auf Gasfest und Langlebigkeit umgebaut werden könnte. 🙂

Das mit dem TÜV ist ja echt Wahnsinn.
Es gibt auch noch im Passat B5 Forum einen Millionär, der gerade saniert wird und im Skoda Fabia Forum ebenfalls einen gut gepflegten Millionär.

Das klingt echt brutal was der TÜV da fabriziert.
Klingt ja fast als würden die meinen, dass das Auto jeden moment einfach durchbrechen kann, du wechselst schließlich alles an Verschleißteilen wenn sie eben durch sind...
Bei mir wunder ich mich dann wie meiner TÜV ohne Mängel trotz gebrochener Feder bekommt 😁

Um unvoreingenommen zu sein, müssten die eigentlich die Prüfungen ohne Kenntnis des km-Standes machen sollen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@killer7977 schrieb am 26. November 2019 um 14:22:11 Uhr:



Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. November 2019 um 14:07:37 Uhr:


Der Motor wird innen wahrscheinlich sauber sein wie kein zweiter, weil er erstens noch ein Sugrohreinspritzer ist und zweitens weil du (notgedrungen) oft Oelwechsel und wenige Kaltstarts machst. Der Grund fuer den enormen Oelverbrauch liegt halt einfach daran, dass die ganzen mechanischen Dichtungen im Motor (vor allem Ventilfuehrungen (evtl. auch die Ventile in dem Bereich der Fuehrungen) und wahrscheinlich auch Kolbenringe) einfach durch sind.
Bei der Sache mit Ingolstadt ging es mir eigentlich nicht darum, Aufmerksamkeit zu erregen, sondern, dass du evtl. einen Vorteil dadurch haben koenntest: Die Geschichte gabs mal bei Skoda und wenn ich mich nicht irre, hat Skoda das Auto (Fabia mit 1 Mio. km) ins Museum gestellt und dem Besitzer ein neues Auto GESCHENKT. 😉

Absolut super Idee danke dir, nur ich habe keine Interesse etwas geschenkt zu bekommen, dass Auto abzugeben oder auch irgendein anderen neuen oder gebrauchten Motor einzubauen. Ideal wäre es wenn es dieser revidiert und auf Gasfest und Langlebigkeit umgebaut werden könnte. 🙂

Wenn’s um‘s ordentliche Revidieren deines Originalblocks geht, könnte dir evtl Dr.BBK aka @Superbernie1966 weiterhelfen...

Wenn Du eine Strecke fährst, wieviele km "schrubbst" Du dabei so durchschnittlich runter?

Wieviel Benzin und Öl nimmt der auf 1000 km?

Das mit dem TÜV ist eine Sauerrei. Hier in Berlin kann man sich die Prüforganisation aussuchen, wäre interessant, ob es hier ähnlich krass läuft. @A4TDI-Fahrer könnte eventuell ähnliche Probleme blühen, er sollte bei 800++ tkm sein.

Wie soll ich das verstehen? Du kannst dir die Prüforganisation doch aussuchen egal wo?

In diesem Falle würde ich zu einem unabhängigen Prüfer gehen. Beispielsweise die Freelancer die täglich Werkstätten besuchen und dort HU anbieten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. November 2019 um 01:21:37 Uhr:


@A4TDI-Fahrer könnte eventuell ähnliche Probleme blühen, er sollte bei 800++ tkm sein.

die "Probleme" kommen schon weit früher, die Prüforgas sind durch die Bank alle dazu angehalten ab ca. 150tsd./ 5Jahre aufwärts Fehler zu suchen. dh selbst die Karre noch Top ist & nichts wichtiges gefunden wird dann kommt irgendwelcher Dünnschiss auf den Zettel.
O Ton eines guten Freund bei der Dekra: "bei uns darf kein Auto ohne Mängel raus sonst krieg ich Ärger"
so da weißte schon wie der Hase läuft...die alten Autos müssen irgendwann weg weil eben nich sein kann was nich sein darf.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. November 2019 um 01:21:37 Uhr:


Wenn Du eine Strecke fährst, wieviele km "schrubbst" Du dabei so durchschnittlich runter?

Wieviel Benzin und Öl nimmt der auf 1000 km?

Eine durchschnittliche Strecke ist Frankfurt - Hamburg - Oslo. Knappe 1300km

Bei dem Beispiel sind 20l Benzin, 180l Gas und 1,8l Öl verbraucht worden. Warum so viel Benzin. Im Stopp and Go und beim überholen und bei starker Beschleunigung fahre ich immer auf Benzin um meine Ventile zu schonen.

Die letzten beiden Tüvs:
2019 ohne Mängel
2017 musste ich wegen einer rubbelnden Bremsscheibe zur Nachprüfung

Der Tüv Prüfer meinte dazu 2019 noch "Welcher Kilometerstand sei denn der Richtige?
Auslesen konnte er nur 655350km.
Das Kombiinstrument zeigte 815000km.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 27. November 2019 um 05:14:10 Uhr:


Wie soll ich das verstehen? Du kannst dir die Prüforganisation doch aussuchen egal wo?

Jupp, das ist schon klar. Aber möglicherweise sind nicht alle Prüf.Orgs. am Ort bei dem TE vertreten.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. November 2019 um 07:28:13 Uhr:



die "Probleme" kommen schon weit früher, die Prüforgas sind durch die Bank alle dazu angehalten ab ca. 150tsd./ 5Jahre aufwärts Fehler zu suchen. dh selbst die Karre noch Top ist & nichts wichtiges gefunden wird dann kommt irgendwelcher Dünnschiss auf den Zettel.
O Ton eines guten Freund bei der Dekra: "bei uns darf kein Auto ohne Mängel raus sonst krieg ich Ärger"
so da weißte schon wie der Hase läuft...die alten Autos müssen irgendwann weg weil eben nich sein kann was nich sein darf.

Ist ja auch ein Kostenfaktor, also "einmal Nachprüfung bitte" liefert zusätzliche Einnahmen, die sich bei alten Autos eben wegen Alters rechtfertigen lassen. Ansonsten wundert mich diese Lobbyistengehabe nicht, dass von ganz oben solche Orders durchgedrückt werden. Es ist nur dreist, komplett die Prüfung aus km-Standgründen abzulehnen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. November 2019 um 10:51:02 Uhr:


Es ist nur dreist, komplett die Prüfung aus km-Standgründen abzulehnen.

Finde ich auch. Aber zählt das Argument das die keinem TÜV machen, weil Sie nicht 2 Jahre in die Zukunft "Gutem Gewissen" schauen können?

Nein, das gute Gewissen ist eine blanke Lüge oder absolute Unfähigkeit, wenn er tatsächlich daran glauben sollte. In beiden Fällen wäre es sinnvoll, woanders die Prüfung machen zu lassen. Oder hattest Du nur Glück, wenn die zwei Jahre um sind und Dein Auto in dieser Zeitspanne nicht zu einer Gefahr geworden ist? Ich finde das sogar anmaßend, weil der Gesetzgeber bisher keine km-Schwelle oder Jahresschwelle zur maximalen Betriebszeit in das Gesetz geschrieben hat.

Danke für die Zahlen über 1300 km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt vermutlich unter 100 km/h?

Rechtliche Grundlage zeigen lassen. Ich wette die gibts nicht. Der TÜV beurteilt sowieso nur den Zustand am Tag der Prüfung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen