9-5 3.0 TID Feinstaubhysterie...
Hallo, mir wurde ein 3.0 TID angeboten. EZH 05/2003 - vor 4 Monaten Motor der II. Generation im Austausch verbaut. Sind mit diesem Motor die bekannten TID-Probleme vom Tisch und wie sieht das mit dem Thema Feinstaub aus?
Danek und allzeit gute Fahrt
18 Antworten
@all
Ich grüsse Euch!🙂
...und als Raucher geht mit diese Diskussion vollends am Arsch vorbei.😁
Wenn ich an die CO-Gehalte in den Werkstätten denke, vor Einführung der AU->Abgasuntersuchung<-im Jahre 1984...da kommt jetzt nur noch reine Luft aus den Auspuffanlagen!!!
Und der Unterschied zwischen Euro3 und Euro4...ist mit den heutigen Messgeräten in den Werkstätten nicht zu messen.
Die Geräte zeigen immer 0.00%CO an...und erst bei der fünften Ziffer hinter dem Komma zeigt sich ein Unterschied.
Das sind Promille auf tausend Kilometer!!!
Lachhaft???
Mitnichten!!!
Bei 100.000 Fahrzeugen werden 10 % CO vermieden!
Und da liegt der Hund begraben...oder der Hase im Pfeffer!
ICH persönich werde immer mit höheren Abgas-Emissionen zu tun haben...keine Frage!
Aber meine Mitmenschen haben seit 20 Jahren immer bessere Luftverhältnisse!
Aber der 3.0tid ist eine <Dreckschleuder>...und da binde ich kein Läppchen drum.
Die Trübungswerte bei der AU liegen gerade noch unter den Mindestbestimmungen!
Andere Dieselmotoren natürlich auch...aber das ist keine Entschuldigung!
Den 3.0tid vergleiche ich mit einem 300D von Mercedes...und der ist 15 Jahre älter!...und die Emissionen sind vergleichbar!
Hubraum und Verbrauch ist gleich...der 3.0tid hat mehr Leistung.😁...aber im Zeichen der Zeit...absolut untragbar!!!
Hier kommen jetzt die Diesel-Enthusiasten auf den Plan, die ihren Verbrauch in höchsten Tönen loben...7 Liter Diesel auf 100...da kann doch nix falsch sein!!!
Aber unter dem Strich sind 14 Liter Benzin...Abgase sauber entsorgt...besser ,wie 7 Liter Diesel sauber in die Umwelt verräuchert.
Hört sich komisch an, ist aber so!!!
ICH bin Raucher!...stehe auch dazu!!!
Und vermeide möglichst, meine Mitmenschen mit meinem Laster zu belasten.
Ich verlasse den Raum...und rauche auch draussen vor der Tür...
Aber wenn ich dann im GESPRÄCH MITBEKOMME, DAß DER Gastgeber einen schmierigen Diesel fährt...dann zünde ich ganz demonstrativ meine Zigarrette an, und frage nach einem Ascher!🙂
Ist vielleicht nicht ganz nett...aber sehr innovativ...und für den Gastgeber sehr lehrreich!
Über Emissionen diskutiere ich sehr gerne!
Angefangen vom "Pups"...über Abgase und Geräusche...ist ein nettes Thema...
Und als Raucher immer auf der Seite der Mitmenschen!!!
Und ich habe immr die besseren Argumente...komisch...😁
Für alle Neu-Diesel 9-5 mit ohne Rußpartikel-Interessenten: Den 1,9 TiD gibts jetzt auch mit gehirschten 175 PS und 370 NM. LECKER...
...ich denke nicht, dass das aufgeblasene italienische Kompaktwagenmotörchen so richtig zu einem ausgewachsenen Oberklassenfahrzeug wie dem 9.5 passt. Aufgeladene Verzylinder sind möglicherweise schon irgendwie Saab-Tradition, aber ein 1,9er Diesel? Mir gefällt dieser Motor schon im 9.3 ss nicht. Alfa bietet ihn im 166er ja nicht ein mal selbst an, Lancia hatte ihn im Thesis auch nicht im Angebot. Schade, dass Saab nicht wenigstens den 2,4er Fünfzylinder verbaut hat, da würde der Hirsch mal wirklich röhren (bin bekennender Anhänger von schönem Fünfzylindersound siehe auch meine "Primadonna"😉.
Und überhaupt, wieso wurde nicht der renovierte 3,0 V6 weiter eingebaut, bei Opel geht das ja auch und die stellen sich zur Zeit wahrlich cleverer an als die Konzernbrüder in Schweden!
Grüße
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Fiatfahrer_66
...ich denke nicht, dass das aufgeblasene italienische Kompaktwagenmotörchen so richtig zu einem ausgewachsenen Oberklassenfahrzeug wie dem 9.5 passt. Aufgeladene Verzylinder sind möglicherweise schon irgendwie Saab-Tradition, aber ein 1,9er Diesel?
Na ja, nach meiner ausgedehnten Probefahrt im 9-5 1,9 TiD war ich gar nicht so angewidert vom 1,9er. Beeindruckend war das kräftige Drehmoment, welches zum schaltfaulen Fahren verführt. Ich hätte den Wagen gekauft, wenn er nicht auf der Autobahn im 5. Gang so hoch gedreht und in meinem bevorzugten Geschwindigkeitsbereich gedröhnt hätte.
Audi bietet im A6 schon seit Jahren den kleinsten Diesel mit an, der auch immer parallel im Golf werkelt. Ein aktueller A6 2,0 TDI läuft auch gar nicht so übel.
Stefan