9-5 3.0 TID Feinstaubhysterie...

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, mir wurde ein 3.0 TID angeboten. EZH 05/2003 - vor 4 Monaten Motor der II. Generation im Austausch verbaut. Sind mit diesem Motor die bekannten TID-Probleme vom Tisch und wie sieht das mit dem Thema Feinstaub aus?
Danek und allzeit gute Fahrt

18 Antworten

Re: 9-5 3.0 TID Feinstaubhysterie...

Zitat:

Original geschrieben von emmasaab

Hallo, mir wurde ein 3.0 TID angeboten. EZH 05/2003 - vor 4 Monaten Motor der II. Generation im Austausch verbaut. Sind mit diesem Motor die bekannten TID-Probleme vom Tisch und wie sieht das mit dem Thema Feinstaub aus?

Feinstaub? Aber Hallo! Fahre mal mit einem 3,0 TiD 20 km sanften Stadt- oder Überlandverkehr und beschleunige dann im 3. Gang zügig bis 100 km/h aus einer Ortschaft raus. Beim Blick in den Rückspiegel weißt Du, wie Fein-, bzw. Grobstaub aussieht. 😁

Der 3,0 TiD ist beim vollen Beschleunigen `ne ziemliche Sau, finde ich. Allerdings sind andere Diesel gleichen Jahrgangs ohne Rußfilter auch nicht unbedingt besser...

Stefan

....und wie sieht das in Zukunft aus, wenn unser Hofstaat sich neue Umweltgesetze einfallen lässt - Nachrüstung zweckst Fahrverbot etc.

Moin,

unsere Schmiede hatte schon mal von einem wahrscheinlichen Angebot für einen solchen Fall gesprochen, wurde aber bisher wahrscheinlich wegen des nicht vorhandenen Zwangs nicht umgesetzt. Kann mir aber nur schwer vorstellen, daß im Ernstfall kein Nachrüstsatz angeboten würde.

Übrigens laufen in unserer Firmenflotte mehrere BMW Diesel, alle ohne Filter und die stauben auch ganz schön! Ich meine festgestellt zu haben, daß mein 3.0 nicht soviel Dreck rausjagt, wie die Kollegen von der oben genannten Fraktion.

Gruß

AD900

@Heizölfraktion...🙂

Partikelfilter werden von den üblichen Verdächtigen immernoch nicht zum Nachrüsten angeboten.🙁
Wird dann wohl auch nix mehr.......

Ähnliche Themen

Hi

Dieses Russen wie S.. begrenzt sich auf die erste Generation.

Ab MY 2004 hat man ihm das Russen so ziemlich abgewöhnt, mein Jetziger setzt nach der von Stefan geschilderten Fahrweise mal so eine kleine braune Wolke ab. Bei meinem Alten hatte das eher den Anschein einer gezündeten Nebelrakete, nur in Schwarz und flächendeckend.

Es gibt keinen Diesel, der nicht russt, ausser vielleicht die mit Partikelfilter. Übrigens finde ich, dass es um diese Partikelfilterdiskussion reichlich ruhig geworden ist.

Ich denke auch, dass es für den 3.0 TID keinen Nachrüstsatz mehr geben wird, bei Opel bekommt man den Motor mittlerweile mir 184 PS und Partikelfilter, aber bei SAAB hat sich das Thema 6-Zylinder-Diesel vorerst wenigstens erledigt.

Gruss

Luxi

Hi,

ich fahre auch zwangsweise den Motor der 2. Generation. Er qualmt und russt nicht so extrem wie der erste, ist manchmal auch nicht wenig. Ich habe den Eindruck das das wohl von der Fahrweise abhängt. Ich fahre viel im 5 Gang, auch in der Stadt, und laß die "Fuhre" rollen. Wenn ich dann mal stark beschleunige, sind gut "Schwaden" zu sehen im Rückspiegel, besonders Nachts im Scheinwerferlicht der folgenden Fahrzeuge. Als ob der Ruß sich "ablagert" und dann durch den höheren Abgasdruck rausgepustet wird, quasi wie ne Selbstreinigung 😁

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Bone62

Wenn ich dann mal stark beschleunige, sind gut "Schwaden" zu sehen im Rückspiegel, besonders Nachts im Scheinwerferlicht der folgenden Fahrzeuge.

Jo, und wenn hinter mir die Nebelscheinwerfer angehen weiß ich, daß ich die Gänge mal wieder etwas zu sehr ausgedreht habe. 😁

Bei längerer Fahrt mit wechselnder Last und vor allem Autobahnfahrten hält sich das Rußen allerdings in Grenzen.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Heizölfraktion...🙂

Partikelfilter werden von den üblichen Verdächtigen immernoch nicht zum Nachrüsten angeboten.🙁
Wird dann wohl auch nix mehr.......

@Kater und andere "Dieselfreunde":

Es scheint sich was zu tun an der Filterfront, auch für unsere "Oldis". Es gibt zumindest klare Anzeichen dafür..siehe HIER .

Grüße
Marcus

P.S.: Ich fahre schon seit geraumer Zeit mit einer geringen Zweitaktölbeimischung im Diesel (machen viele Mercedes CDI-Fahrer, weil die E.-Pumpen dann länger halten und der Motor ruhiger läuft). Meinem 9.3 2.2 TID schmeckt das auch ganz gut. Erstaunlicherweise hat sich der starke "Trübungsgsgrad" der Abgase beim Vollgasgeben nach vorangegangem Teillastbetrieb deutlich reduziert. Intressiert natürlich im Zusammenhang mit der Fahrverbotsdiskussion nicht, aber ich finde es trotzdem bemerkenswert.

Zitat:

Original geschrieben von Fiatfahrer_66


Grüße
Marcus

P.S.: Ich fahre schon seit geraumer Zeit mit einer geringen Zweitaktölbeimischung im Diesel (machen viele Mercedes CDI-Fahrer, weil die E.-Pumpen dann länger halten und der Motor ruhiger läuft). Meinem 9.3 2.2 TID schmeckt das auch ganz gut. Erstaunlicherweise hat sich der starke "Trübungsgsgrad" der Abgase beim Vollgasgeben nach vorangegangem Teillastbetrieb deutlich reduziert. Intressiert natürlich im Zusammenhang mit der Fahrverbotsdiskussion nicht, aber ich finde es trotzdem bemerkenswert.

Hallo Marcus

in welchem Mischungsverhältniss gibst du das Öl bei?
mein 3.0TiD nebelt auch ganz gut wenn ich voll beschleunige.

Gruß

Hans

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


Hallo Marcus

in welchem Mischungsverhältniss gibst du das Öl bei?
mein 3.0TiD nebelt auch ganz gut wenn ich voll beschleunige.

Gruß

Hans

St er n d o ckt or empfiehlt einen viertel bis halben Liter pro vollem Tank.

Mensch last ihn doch Rauchen 😁 . Wo gehobelt wird fallen auch späne. Schließlich bezahlen wir ja auch einen ganzen batzen an Steuern dafür.🙂Wir können doch nichts dafür das es keine RPFs gibt.

Immer schön munter bleiben. M.F.G 3.0 Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


Hallo Marcus

in welchem Mischungsverhältniss gibst du das Öl bei?
mein 3.0TiD nebelt auch ganz gut wenn ich voll beschleunige.

Gruß

Hans

Hallo Hans,

Ich fahre den Tank immer gut leer, dann gehen 60 L Diesel oder etwas mehr rein. Vor dem Tanken gebe ich das Zweitaktöl rein. Ich hab das immer in so alte Systemreiniger-Dosen abgefüllt (Inhalt ca. 0,3 Liter). Diese Dose kippe ich dann vor dem Tanken rein. -> ca, 0,3 L / ~60 L. Ich verwende das Teilsynthetische Zweitaktöl von LM. Der 2.2 ist im 9.3 ja ein recht rauher Genosse. Mit Zweitaktöl ist er besonders bei niedrigen Drehzahlen etwas leiser und raucht weniger. Der Effekt ist ungefähr so, als ob man das teure Premium-Diesel von Aral oder Shell tankt. Ich bin damit wie gesagt seit mehreren 10TKM sehr zufrieden. Mein TID ist mit > 120 TKM immer noch völlig Beschwerdefrei. Auch bei der AU und bei der Standheizung (täglicher Betrieb im Winter) gab es keine Probleme. Ob das bei deinem Common-Rail - Hochleistungsselbstzünder auch so viel bringt, wie bei meinem Opel-Simpel-Diesel, weiss ich nicht. Musst es halt versuchen (auf eigenes Risiko). Im Net gibt es viel dazu zu lesen. Überwiegend machen die Leute positive Erfahrung mit der Zweitaktöl-Beimischung. Manche merken keinen Unterschied. Probleme sind mir nicht bekannt.

Grüße
Marcus

P.S.: Würde mir ja auch gerne so einen 3,0 TID kaufen. Tolles Auto! Ich traue mich nur leider nicht so recht...

Es gab mel einen ungewöhnlichen aber ehrlichen Vergleichstest:

In eine geschlossene Garage wuirde ein Dieselauto ohne RP-Filter 10 Minuten laufen gelassen; Ergebniss: Der Partikelwert in der Umgebungsluft war um ein 3-faches erhöht.

Selbe Garage, geschlossen, 3 Zigartten, 10 Minuten brennen lassen; Ergebniss: Der Partikelwert der Umgebungsluft war um das 11-fache erhöht !!

Was lehrt uns das ? Rauchen ist nicht gut...

Zitat:

Original geschrieben von ZZ95


Es gab mel einen ungewöhnlichen aber ehrlichen Vergleichstest:

In eine geschlossene Garage wuirde ein Dieselauto ohne RP-Filter 10 Minuten laufen gelassen; Ergebniss: Der Partikelwert in der Umgebungsluft war um ein 3-faches erhöht.

Selbe Garage, geschlossen, 3 Zigartten, 10 Minuten brennen lassen; Ergebniss: Der Partikelwert der Umgebungsluft war um das 11-fache erhöht !!

Was lehrt uns das ? Rauchen ist nicht gut...

...und was lehrt es uns noch?

Verpasst den Rauchern einen RPF und die Diskussion um das Ganze hat ein Ende..........

Gruß

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 "Klöterspass"

P.S. in den Tank passen 75 Liter und ich tanke ziemlich spät,werde dann 0,4l Öl zumischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen