8Gang Automatik Rückwärtsgang unsanft bis hart.

Ford Focus Mk4

Hallo, ich wollte mal wissen ob hier noch jemand das ein Problem mit dem Rückwärtsgang der 8Gang Automatik hat..?
Ich habe öfter mal das Problem das der Rückwärtsgang nicht sofort eingelegt wird. Gefühlt braucht er immer eine Ewigkeit bis er drin ist. Wenn ich dann nur ein bisschen Gas gebe rückt er dann rein aber sehr ruckartig. Es ist auch leider schon ein paar mal vorgekommen das er nicht Rückwärts fuhr sondern begann nach vorne rollen.
Zum besseren Verständnis : der Wagen ist bevor ich den Rückwärtsgang eingelegt habe immer vollständig zum stehen gekommen.
Hat hier noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Als Gegenpol will ich mal sagen. Mein Automatik Getriebe funktioniert ohne den geringsten Fehler. Kein geruckel, kein Eigenleben und schaltet butterweich.
Das einzige was ich sagen kann ist, bei den kalten Temperaturen schaltet es nach dem kaltstart nicht direkt hoch bei unteren Drehzahlen wie es das in Betriebswarmen Zustand macht. Aber das ist wohl gewollt um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Manche haben wohl auch gewisse umgewöhnungs-Störungen vom Schalter auf Automatik Wandlergetriebe. Aber das dürfte sich irgendwann erledigen.
Es gibt auch hier und da vielleicht mal einen Mangel den es zu beheben gillt, aber das ist jetzt sicher nicht die Mehrzahl von den Nutzern.

192 weitere Antworten
192 Antworten

Ich gehöre auch zu jehnen, bei denen alles super ist. Aber das hilft Rollerboller nicht weiter, da er nach Benziner sucht und ich einen Diesel fahre. Das Einzige was ich dazu sagen kann, ist dass mein Focus keine "Wartezeit" zwischen R - D, oder umgekehrt hat. Bin kein Mechaniker, aber ist das wirklich so, dass beim Diesel ein anderes Getriebe verwendet wird? - Man lernt nie aus....

Zitat:

@Redharry schrieb am 21. März 2019 um 21:49:19 Uhr:


Ich gehöre auch zu jehnen, bei denen alles super ist. Aber das hilft Rollerboller nicht weiter, da er nach Benziner sucht und ich einen Diesel fahre. Das Einzige was ich dazu sagen kann, ist dass mein Focus keine "Wartezeit" zwischen R - D, oder umgekehrt hat. Bin kein Mechaniker, aber ist das wirklich so, dass beim Diesel ein anderes Getriebe verwendet wird? - Man lernt nie aus....

Ja, ist es wegen der höheren Newtonmeter tatsächlich.

Zitat:

@Bytebuster schrieb am 21. März 2019 um 21:25:46 Uhr:



Zitat:

@Rollerboller schrieb am 21. März 2019 um 17:47:56 Uhr:


Verstehe ich ja alles, er soll ja keinen zurecht Zaubern, sondern Ford. Oder besser gesagt sollte ich jemanden mit einem Benziner finden der nicht das Problem hat, dann soll Ford zaubern, einfach weil die behaupten das es keinen Benziner ohne das Problem gibt. Sollte sich aber keiner Finden, dann muss ich halt akzeptieren.
Hintergrund des ganzen ist das ich mich ganz dunkel erinnere das es hier im Forum welche mit Benziner gab, die das Problem nicht hatten, finde es aber nicht mehr wieder.

Geh doch einfach hier in dem Thread zurück, da schrieben doch welche, das sie kein Problem haben. Im "Angst zu bestellen" Thread gibt es doch auch einige Kandidaten, bei denen alles super ist und angeblich kein einziger Fehler auftritt.

Tja, leider wird man hier geschlagen, wenn man sagt das der MK4 für den Privatkäufer (ohne Firmenleasing, Anwälte) ein NoGo ist. Zumindest was wohl gewisse Konfigurationen angeht, und man das Ding halt täglich einfach mal braucht.

Zitat:

@Rollerboller schrieb am 21. März 2019 um 16:41:26 Uhr:



Wie schön hier geschrieben braucht meiner ca 2-3 Sekunden bevor er sich bewegt, in der Zeit kann auch keiner Gefahrensituation ausweichen. Mein Händler hat mit Ford gesprochen,und die meinen das das bei den Benzinern normal wäre. Die Diesel haben diese Problem nicht. Und da das ja laut Ford normal ist wird mein Händler nichts daran ändern.

Das sollte man vielleicht mal amerikanischen Behörden mitteilen. Da wird Ford mit Sicherheit direkt aktiv. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cd2010 schrieb am 21. März 2019 um 22:07:48 Uhr:



Zitat:

@Bytebuster schrieb am 21. März 2019 um 21:25:46 Uhr:


Geh doch einfach hier in dem Thread zurück, da schrieben doch welche, das sie kein Problem haben. Im "Angst zu bestellen" Thread gibt es doch auch einige Kandidaten, bei denen alles super ist und angeblich kein einziger Fehler auftritt.

Tja, leider wird man hier geschlagen, wenn man sagt das der MK4 für den Privatkäufer (ohne Firmenleasing, Anwälte) ein NoGo ist. Zumindest was wohl gewisse Konfigurationen angeht, und man das Ding halt täglich einfach mal braucht.

Daraus würde ich mir nix machen. Fanboys gibt's überall,und ausserdem hast du ja recht.

Nachdem ich die letzten vier Jahre auch sehr zufrieden mit meinem MK3 unterwegs war, hätte ich die derzeitige Situation nicht für möglich gehalten.
Wenn man allerdings die Presse der letzten Monate verfolgt hat (was ich leider erst nach meiner Bestellung getan habe), und weiss, wie es um das Werk in Saarlouis, bzw. insgesamt für Ford in Europa steht, verwundert es mich gar nicht mehr, dass der Rotstift beim neuen Focus so sehr angespitzt wurde, das der Wagen regelrecht kaputt gespart wurde.
Die Frage ist, wo wird das für Ford grade hier in Europa enden?
Wenn man den amerikanischen Chef so tönen hört, hält der sich ja alle Optionen offen.

Zitat:

@Bytebuster schrieb am 21. März 2019 um 22:27:12 Uhr:



Zitat:

@cd2010 schrieb am 21. März 2019 um 22:07:48 Uhr:


Tja, leider wird man hier geschlagen, wenn man sagt das der MK4 für den Privatkäufer (ohne Firmenleasing, Anwälte) ein NoGo ist. Zumindest was wohl gewisse Konfigurationen angeht, und man das Ding halt täglich einfach mal braucht.

Daraus würde ich mir nix machen. Fanboys gibt's überall,und ausserdem hast du ja recht.

Nachdem ich die letzten vier Jahre auch sehr zufrieden mit meinem MK3 unterwegs war, hätte ich die derzeitige Situation nicht für möglich gehalten.
Wenn man allerdings die Presse der letzten Monate verfolgt hat (was ich leider erst nach meiner Bestellung getan habe), und weiss, wie es um das Werk in Saarlouis, bzw. insgesamt für Ford in Europa steht, verwundert es mich gar nicht mehr, dass der Rotstift beim neuen Focus so sehr angespitzt wurde, das der Wagen regelrecht kaputt gespart wurde.
Die Frage ist, wo wird das für Ford grade hier in Europa enden?
Wenn man den amerikanischen Chef so tönen hört, hält der sich ja alle Optionen offen.

Ich denke, es geht gerade ein Umbruch in der (globalen) Automobilindustrie, und darüber hinaus, vonstatten, von dem wir hier nur ansatzweise etwas ahnen. Der Rotstift wird sowieso immer und überall angesetzt. Egal ob Ford, Audi oder sonst wo. Ihr seid sicherlich auch in diesen Foren unterwegs. Selbst im deutschen Premiumsegment herscht nicht mehr eitel Sonnenschein.
Das wird alles noch richtig hart. Wenn die Asiaten mit Unmengen an DollarEuroWertlosPseudokapital den europäischen Wirtschaftsraum übernehmen. Und das mit Waren, in Afrika produziert, was 40 Jahre EU-Förderung auf unsere Kosten vorher nicht geschafft haben.

Zitat:

Mein Getriebe soll Angeblich nächste Woche geliefert werden sagt mein Verkäufer,
halte euch auf dem laufenden...

Heute früh Auto wieder abgeholt, neues Getriebe ist drin,
ca. 300 Km gefahren ohne Probleme, so sollte es Eigentlich von Anfang an sein.

Zitat:

@Bytebuster schrieb am 21. März 2019 um 22:27:12 Uhr:



Zitat:

@cd2010 schrieb am 21. März 2019 um 22:07:48 Uhr:


Tja, leider wird man hier geschlagen, wenn man sagt das der MK4 für den Privatkäufer (ohne Firmenleasing, Anwälte) ein NoGo ist. Zumindest was wohl gewisse Konfigurationen angeht, und man das Ding halt täglich einfach mal braucht.

Daraus würde ich mir nix machen. Fanboys gibt's überall,und ausserdem hast du ja recht.

Nachdem ich die letzten vier Jahre auch sehr zufrieden mit meinem MK3 unterwegs war, hätte ich die derzeitige Situation nicht für möglich gehalten.
Wenn man allerdings die Presse der letzten Monate verfolgt hat (was ich leider erst nach meiner Bestellung getan habe), und weiss, wie es um das Werk in Saarlouis, bzw. insgesamt für Ford in Europa steht, verwundert es mich gar nicht mehr, dass der Rotstift beim neuen Focus so sehr angespitzt wurde, das der Wagen regelrecht kaputt gespart wurde.
Die Frage ist, wo wird das für Ford grade hier in Europa enden?
Wenn man den amerikanischen Chef so tönen hört, hält der sich ja alle Optionen offen.

Kann deinen Ärger total verstehen, aber langsam nervt diese Verallgemeinerung. DU bist betroffen und willst jetzt das alle dein Problem haben. Kann ich nicht nachvollziehen, bei einem Neuwagen kann man immer Pech haben. Wer sicher gehen will wartet auf das Facelift Modell. Die Energie hier würde ich mir sparen und auf den Händler projizieren, damit das Problem endlich gelöst wird.

Zitat:

@Sandkutscher schrieb am 27. März 2019 um 14:29:48 Uhr:



Zitat:

Mein Getriebe soll Angeblich nächste Woche geliefert werden sagt mein Verkäufer,
halte euch auf dem laufenden...

Heute früh Auto wieder abgeholt, neues Getriebe ist drin,
ca. 300 Km gefahren ohne Probleme, so sollte es Eigentlich von Anfang an sein.

Hey Kollege, alles gut jetzt? Dann ist ja super, mann oh mann, es gibt manchmal harte Geburten! Gute Fahrt!

So,habe gerade mit einem Meister einer Fordwerkstatt telefoniert (Privat)hab ihn darauf angesprochen wegen den 2-3Sec. und dem ruckeln,da meinte er das dieses Problem bei ihnen in der Werkstatt bekannt ist und es soll demnächst ein neues Softwareupdate kommen und wenn das dann immer noch nicht behoben ist wird weiter überlegt was noch gemacht werden kann.Die Beschwerden haben wohl überhand genommen.

Hallo

1800 km 3 Wochen und es soll wohl ein neues Getriebe werden er will einfach nicht rückwärts fahren

Mir sagte man, das wäre alles ganz normal. Ist ja nicht mehr so wie früher als alles noch rein mechanisch war... Da wären jetzt ja so viele Stellmotoren das braucht halt seine Zeit. Bleibt die Frage ist es jetzt Fordschritt ;-) oder Rückschritt?

Fordschritt 😁
Wenn das normal sein soll, wieso ist das bei anderen nicht so?

Nur nochmal zur Information: Die Werkstatt hat festgestellt das zu wenig Öl im Getriebe gewesen sein soll. Keine Ahnung ob das so stimmt aber seitdem ist der Verbrauch von 7,6L auf 6.4L gesunken. Und ich habe den Eindruck die Motorleistung wird besser in Vortrieb umgesetzt. Das Umschalten von vorwärts auf rückwärts finde ich immernoch recht träge, aber ich habe mich daran gewöhnt.

nach meinen ersten 500km mit meinem neuen MK Tunier kann ich ebenfalls bestätigen, das die Automatik beim Rückwärts Gang einlegen nicht optimal umgesetzt wird. Vergleich mit einem BMW E61 und Audi A4, dort ist die genannte Problematik nicht vorhanden.

Muss nun mal schauen ob mich das stört...

Deine Antwort
Ähnliche Themen