80 2,3 NG <--- Extreme Start bzw Motor schwierigkeiten!

Audi 80 B3/89

Ich weiß es giebts etliche Themen dazu doch habe nichts dazu gefunden....

Und zwar....

Da mein Motor wenn er warm ist Schlecht gestartet hat also ewig 10 Secunden durchdrehen musste bis er gestartet hat und dan jedoch nur unruhig lief, habe ich mal... Alles auf Falschluft geprüft und auch stellen gefunden also:

Der dicke ansaugschlauch....
Der Unterdruckanschluss für die Warmluft ansaugung... (verstellung)
Und dieser schlauch der unter der Ansaugbrücke zur Ansaugbrücke geht und zu dem Ventil bzw auf der andren seite zum Dicken ansaugschlauch! So alles behoben.... Immer noch nicht besser!

Verteilerkappe+Finger+Kabeln+Zündkerzen ernäuert...
Auch nichts danach, Lambda geprüft ohne erfolg....
Habe dann den Kühlmittel-Temperatürfühler getrauscht... und jetzt
Motor Startet egal ob kalt/warm... stirbt ab... das ca 5-6x.... wenn ich ihm am Gashalte lauft er... nach ca 2-3min halten läuft er von alleine.... hat Gute Gasannahme, und zieht besser.... Doch das mit dem Starten funktioniert nicht!
WEnn ich den alten Tempfüler reinmach spring er kalt sofort an.. jedoch im warmenzustand leiert der Motor ewig!Schlechtere Gasannahme, zieht schlechter.....

Und mit dem Tester kommt ma net in Steuergerät... er lässt nur ins ABS einsteigen... 🙁....

Bitte um Hilfe....

mfgh
Sascha

23 Antworten

mmhh schonmal Klopfsensor, Drucksensor, Drosselklappe überprüft?

Habe derzeit auch diverse Probleme mit meinem NG 2.3 1992 🙁

den Wagen kannst du nur ausblinken - da kommt kein moderner Tester rein.

Dass der Wagen mit dem Alten Tempfühler anspringt dürfte daran liegen dasss der defekt war (vermutung meinerseits). Deutet sich gerne an wenn er warm schlecht anspringt udn scheisse läuft. Zudem würde ich mal das Kaltstartventil prüfen - wenn du mit gasgeben das Ausgehen verhindern kannst scheint der Motor nicht das richtige Gemisch zu bekommen - das beim Kaltstart zusätzlichen Sprit durch das Ventil einkalkulirt. Darüberhinaus gibts zig Ursachen such mal ein bisschen...

Wo soll dieses Kaltstart ventil sein, und vorallem wie kann ich dies Prüfen?

lg
Sascha

oder weiß jemand eventuel... jemand die OHM die der Kühlmitteltemp sensor haben muss?
Finde nähmlich im Autodata nichts an....
Alle reden von einem Blauen Stecker am Sensor... mein alter war Schwarz und der neue weiß! VLT passt ja keiner von den beiden...
Beide haben auch bei gleicher Temperatur verschiedene Wiederstände.

bitte um Hilfe... bin Ratlos...

mfg
Sascha

Ähnliche Themen

benutz doch endlich mal die suchfunktion.

der blaue Temperaturgeber ist nur bei einem anderen motor - ich mein der Abt verbaut den gibts beim NG nicht.

Beim NG gibts einen Temperaturgeber fürs Steuergerät, udn einen fürs Ki (der untere von den beiden) udn diverse andere für zb die lüfterschaltung und nachlaufregelung. keinn blauen.

Wenn du Temperaturgeber NG in die SuFu eingibts bekommst du ergebnisse - die kannste dann mal nach den Werten durchforsten. Warum soll sich alle nase lang wieder jemand hinsetzen udn die Werte abtippen nur weil ein neuer zu faul zum suchen ist ?

auch bez dem kaltstartventil gibts haufenweise ergebnisse in der sufu. platziert ist das am unteren Teil des ansaugluftkrümmers - zwischen zylinder 2 udn 3 oder wars 3 udn 4 ? egal - da wo sich die 5 rohre vom Motor in einen zweier und einen dreier strang richtung Drosslklappe aufteilen, da sitzt das KSV dazwischen. eigentlich nicht zu verfehlen - denn da geht die 6. Spritleitung hin. Wie du es prüfst findest du auch in der SUFU

viel erfolg.

so....

Alle möglichen Sensoren, Aktoren geprüft....

ansaugtrakt ausgebaut, DRosselklappen gereinigt, da diese voll mit schleim waren... alles zusammen gebaut....
Kaltstart unverändern, Warmstart so gut wie noch nie zuvor....
Gut, ich aufn weg zum einkaufen...

Motor zieht schlechter, bis zu dem Punkt wo er nur mehr mit der kleinen Drosselklappe fahrbar war. GUT
Nächste Kreuzung Motor Stirbt ab....
Gestartet und geradenoch angesprungen!
Mit mühe und NOt nachhause gefahren...
Motor. abgestorben.... so

Starte: Motor Springt sofort an und geht gleich wieder aus....

Benzin zufuhr bis zum Mengenteiler vorhanden ( Wie viel Druck, noch keine Ahnung)

Wenn ich den Dickenschlauch am Ansaugtrakt abnehme und die Stauklappe mit der Hand öffne... Geht er zum Starten und wenn ich ihm am Gas halte läuft er, zwar irgendiwe aber er läuft!...

Benzindruck oder Mengenteiler??? oder doch was andres?

Benzin druck messe ich ja in 2 Verschiedenen kammern? 4.5 Bar und 6 - 6,5 Müsste der Druck doch sein!

Aber wie wo welche Kammern?

Wenn ich die Zündung einschalte Hört man die Benzinpumpe zwar Arbeiten jedoch höhrt es sichs so an als ob sie sich Schwer tue Druck aufzubauen!

Bitte um Schnelle hilfe bin auf mein Auto alltags angewiesen!!!

mfg
Sascha

Grundsätzlich kann man sagen dass es bei den 5endern normal ist, wenn man beim Warmstart ein paar Sekunden orgeln muss.
Das liegt an Dampfblasenbildung, tropfenden Einspritzventilen, was weiß ich.
Ich hab mich lange damit herumgequält und schließlich damit abgefunden.
Bei dir hört sich das nach Megenteiler an. Oder Lambdasonde. Oder Klopfsensor.
Zieht er sauber durch wenn du Vollgas gibtst?

naja, wie Oben beschrieben, lauft der Motor gar nicht mehr...

Könnt ihr mir sagen wo genau ich am Mengenteiler den Benzindruck messen kann? Dies wäre sehr hilfreich!

mfg
Sascha

Moin,

hast Du mal das LLRV draußen gehabt und gereinigt? Wann wurde das letzte mal der Spritfilter getauscht?
Hat der neue Temp.-Fühler auch richtige Masse??? Wenn nicht, brauchst Du Dich u.U. über nichts wundern. Weil einfach den alten Fühler raus und den neuen Fühler reindrehen hilft nicht immer den Fehler zu beheben wie ich selbst erfahren musste. 😉

LG, Frank

Was ist mit dem Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung? Der gammelt auch sehr gerne durch und befindet sich in der Nähe vom Zündveteiler unterhalb am Block.

Wie oben beschrieben ist das Lehrlaufregel Ventil ausgebaut und gereinigt worden....

Benzin filter ist gut und wurde zusätzlich auch Blind geschlossen... also im Moment ohne Filter!
Der Filter beim Mengenmesser also die Schraube wurde auch schon gereinigt... Jedoch kommt aus dem Mengenmesser kein Sprit!

Wie Viel Druck muss die Pumpe jetzt Leisten? Max 6,5bar? Stimmt das?

Also wenn ich Direkt nach der Pumpe die 6 Bar habe ist die Pumpe gut?

Jz ist die Frage auf wie viel BAR Regelt der Benzindruck Regler? Wenn auch dieser GUT ist kann ja nur mehr der Mengenmesser schuld sein?

Sehe ich das so Richtig?

Und der Schlauch zur Motorebtlüftung ist auch guT! Wie oben schon beschrieben... es ist Definitiv keine Falschluft!

Bitte um zusätzliche Informationen! Danke

aja habe den Wiederstand an der Stauscheibe also am mengenmesser gemessen! Irgendiwe Steigt der Wiederstand nicht gleichmäßig sondern Sinkt Steigt sinkt Steigt... abwohl ich die Stauscheibe weiteranhebe....

mfg
Sascha

Moin,

wer sagt Dir das der Benzindruck nicht passt????

Sind die Kerzen beim Startversuch trocken oder schwimmen sie im Sprit? Kommt überhaupt ein Funke an den Kerzen an? Passt der ZZP?
Was passiert wenn Du die Spritleitung vom KSV abschraubst und startest? Kommt da Sprit für kurze Zeit (2 sekunden), garnicht oder permanent? Wie reagiert der Motor beim starten wenn Du nur den blauen Stecker vom KSV abziehst?
Sitzt das Sieb auf dem Mengenteiler richtig herum? Übrigens würde ich am MT nichts machen bevor nicht vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Schokar hat mit dem KW-Schlauch nicht unrecht, wenn der am zerbröseln ist macht der Motor alles, nur nicht das was er soll.

LG, Frank

naja geh davon aus das eventuell der Druck nicht Passt!

Funke ist... Kerzen sind Trocken...

Es liegt ncih am Kaltstartventil... der Motor bekommt jetzt keinen Sprit mehr gar nicht!

Welcher Sieb? Wo finde ich diesen SIEB am Mengenteiler? Dies ist mir neu!!!!

danka
Sascha

Bau mal den großen Saugschlauch ab, hebe die Stauscheibe ein wenig an und laß von einem zweiten Mann den Anlasser betätigen.Jetzt sollte der Motor anspringen,oder du hörst zumindest das zischen der Einspritzventile wenn du die Stauscheibe ganz hoch hebst und die Zündung gleichzeitig an machst.
Wenn dein Poti an der KE solche Sprünge aufweißt ist er verschlissen.
Das Poti soll es wieder als Ersatzteil bei Bosch käuflich zu erwerben geben.
Allerdings ist das nachher mit dem einstellen nicht so einfach.
Bei Meckisforum gibt es irgendwo einen Bericht zu dem Thema

Deine Antwort
Ähnliche Themen