1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 7G Tronic Problem

7G Tronic Problem

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag,

Habe folgendes Problem mit meinem W212 e350 4 matic bj 2010. KM 198.000.

Beim schalten von 3 auf 4 sackt die Drehzahl kurz um 200-300ump ab, geht dann wieder nach oben und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang.. als würde der Gang „rutschen“ aber eben nicht so, wie beim Schaltgetriebe, dass die Drehzahl steigt, wenn die Kupplung rutscht sondern umgekehrt. Sie fällt, steigt und erst dann, erfolgt der Schaltvorgang. Dabei gibt es keine Beschwerden, wie ruckeln oder brummen. Es sackt lediglich die Drehzahl ab, was auch zu hören ist. Ich habe das problem, seit dem ich den Wagen gekauft habe und wollte nun fragen, ob jemand schon Ähnliches gesehen/erlebt/erfahren hat. Schalten tut er sonst, relativ weich bis auf schaltvorgang 4-5.. der ist meist etwas mehr zu spüren. Getriebe wurde bei 180.000 gespült. Filter wurde ein Original MB benutz. War danach weder besser, noch schlechter.. bringt es was die einzelnen Ventile, der Mechatronik zu reinigen oder gar zu erneuern ? Oder bahnt sich hier was größeres an ? Ein Video, vom Schaltverhalten habe ich angehangen.

Mit freundlichen Grüßen

62 Antworten

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 3. August 2022 um 21:16:59 Uhr:


Bist du sicher?

Das Regelventil für die WÜK funktioniert ansonsten scheinbar ja problemlos.
Die WÜK offenbar auch.

Eine defekte WÜK macht sich eher gegenteilig bemerkbar, durch Ruckeln bis hin zum Abwürgen etc. .
Wüsste nicht, wie die zum Rutschen (nur!) des 3. Gangs beim Beschleunigen beitragen könnte.

EDIT: gerade gesehen:

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 3. August 2022 um 21:16:59 Uhr:



Zitat:

Ne Stardiagnose habe ich auch.

Wenn du ganz sicher sein möchtest -> soll per Xentry möglich sein, die WÜK deaktivieren/zu schließen.

Ist aber nur bis zum nächsten Mal Zündung aus/an deaktiviert.
Anschließend wird automatisch wieder zurück gestellt.

Also abschalten -> dann fahren und testen.

Dann kannst du das für dich aber ganz einfach mit der WÜK und dem Ventil sicher ausschließen 🙂.

Viel Erfolg!

Vielen Dank, für deine Antwort. Ich habe jetzt die wük über SD geschlossen, wie von dir beschrieben. Die Drehzahl geht trotzdem in den Keller plus rucken. Das rucken ist aber laut xentry normal und kann nicht verhindert werden, wenn die wük abgeschaltet, geschlossen ist. Das lustige ist, das einsacken der Drehzahl passiert meist nur bei Pfenniggas oder in Kurven, wenn er vorher von 4 auf 3 geschaltet hat. Also kann ich durch den Test eine defekte wük, Ventil der Wük ausschließen… was kann es sonst sein ? Reinschreiben des kupplungspaketes welches rutscht Für mich war ein rutschen immer Drehzahl geht hoch und nicht runter ?? in manchen Foren habe ich Gelsen, dass es auch am Luftmassenmesser liegen kann, der falsche Werte liefert… mein Mercedes hat allerdings vor 40.000km einen nagelneuen komplett Motor von Mercedes bekommen. Bin mir nicht sicher, ob der LMM auch dabei war oder ob der nun schon 200k georgelt hat. Fällt dir sonst noch was ein ? Fehlerspeicher des Getriebes ist natürlich leer. Mit freundlichen Grüßen

Möglicherweise ist der Wandler rein mechanisch defekt. Kommt eben auch mal vor. Würde einfach mal beim Getriebespezialisten vorstellig werden, wenn keine Fehler angezeigt werden.

Zitat:

Also kann ich durch den Test eine defekte wük, Ventil der Wük ausschließen… was kann es sonst sein ?

Richtig. Zwar kann man mit der SD auch Mindestdruck, Befüllzeit und Verzögerungsmodus der WÜK wohl einstellen, macht aber bei den Symptomen keinen Sinn und kommt i.d.R. nur zur Anwendung, wenn man den Wandler ersetzt und der Kunde beanstandet. Aber nie nach 200Tkm.

D.h. bist du da leider am Ende der Testerei angelangt, fürchte ich.

Wenn du das Rutschen unbedingt beseitigen möchtest, dann kontaktiere (mehrere!) Instandsetzer, die das für Automaten anbieten und schildere denen deine Beobachtungen.

Du wirst dann schnell merken, wer da ein bisschen fachsimpelt und wer offenbar nur mit den Schultern zuckt.

Der Rest ist dann Glück, ob der Instandsetzer was taugt.
(Wichtig: eine MB NL ist kein fähiger AG Instandsetzer)

Auf so etwas wie stärkere Federn am Regelventil, wie z.B. ein Sonnax-Kit usw, würde ich nie setzen. Das löst nicht die Probleme. Weiter reinigen ist auch Quark, da ein Durchrutschen nicht weg-gereinigt werden kann. Und das die komplette EHS neu muss und dass das Problem löst, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Und nur ein neuer Wandler wird auch nicht helfen. Es sei denn, die Drehzahl spinnt in allen Fahrstufen bei normalem Beschleunigen. So hatte ich das aber nicht raus gelesen (?). Auch wird sich eine defekte WÜK oder Ansteuerung sicher eher in einem bockigen Schalten zeigen, u.U. bis hin zum Abwürgen und unter Last beim Einlenken usw. .
Aber nicht wirklich nur mal einen Gang "rutschen lassen". Nun bin ich aber auch kein Praxis-Experte.

Mein Tipp zur Ursache: Verschlissene Kupplung K1 o. K3
(wobei dann auch die Drehzahl hochgehen sollte, während des Schaltens, was aber beim 7G wieder anders sein kann)

Was eine verschlissene Kupplung z.B. bedeutet:
Kostenpunkt 750€ inkl. MwSt z.B. nur für den K3 Lammellenträger bei MB, zzgl. Kleinteile (wenn man direkt bei MB bestellt).
Mit Einbau ~2400€+/- (geschätzt).

-> lohnt also nicht, da nur Kupplung und Kleinteile bei dem KM-Stand unsinnig wäre, wenn man es offen hat.

Zum Vergleich:
Überholung des 722.9 beim Instandsetzer vlt. ~2300 EUR, zzgl. überholten Wandler (~600€) und An- und Abschrauben (😁) ~ 3200 EUR +/-.
Das kommt mit dem Preis natürlich immer auf den Dienstleister an 😉.

PS: kann natürlich auch irgendwie mit der Regelung des einen Ventils und der Feder zusammenhängen.
Ich kann es mir aber definitiv nicht vorstellen.

Aber an der Stelle kommst du alleine sicher nicht weiter.
Daher bisschen rumtelefonieren und Angebote einholen und dann weiter entscheiden 🙂.

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 4. August 2022 um 23:39:12 Uhr:



Zitat:

Also kann ich durch den Test eine defekte wük, Ventil der Wük ausschließen… was kann es sonst sein ?

Richtig. Zwar kann man mit der SD auch Mindestdruck, Befüllzeit und Verzögerungsmodus der WÜK wohl einstellen, macht aber bei den Symptomen keinen Sinn und kommt i.d.R. nur zur Anwendung, wenn man den Wandler ersetzt und der Kunde beanstandet. Aber nie nach 200Tkm.

D.h. bist du da leider am Ende der Testerei angelangt, fürchte ich.

Wenn du das Rutschen unbedingt beseitigen möchtest, dann kontaktiere (mehrere!) Instandsetzer, die das für Automaten anbieten und schildere denen deine Beobachtungen.

Du wirst dann schnell merken, wer da ein bisschen fachsimpelt und wer offenbar nur mit den Schultern zuckt.

Der Rest ist dann Glück, ob der Instandsetzer was taugt.
(Wichtig: eine MB NL ist kein fähiger AG Instandsetzer)

Auf so etwas wie stärkere Federn am Regelventil, wie z.B. ein Sonnax-Kit usw, würde ich nie setzen. Das löst nicht die Probleme. Weiter reinigen ist auch Quark, da ein Durchrutschen nicht weg-gereinigt werden kann. Und das die komplette EHS neu muss und dass das Problem löst, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Und nur ein neuer Wandler wird auch nicht helfen. Es sei denn, die Drehzahl spinnt in allen Fahrstufen bei normalem Beschleunigen. So hatte ich das aber nicht raus gelesen (?). Auch wird sich eine defekte WÜK oder Ansteuerung sicher eher in einem bockigen Schalten zeigen, u.U. bis hin zum Abwürgen und unter Last beim Einlenken usw. .
Aber nicht wirklich nur mal einen Gang "rutschen lassen". Nun bin ich aber auch kein Praxis-Experte.

Mein Tipp zur Ursache: Verschlissene Kupplung K1 o. K3
(wobei dann auch die Drehzahl hochgehen sollte, während des Schaltens, was aber beim 7G wieder anders sein kann)

Was eine verschlissene Kupplung z.B. bedeutet:
Kostenpunkt 750€ inkl. MwSt z.B. nur für den K3 Lammellenträger bei MB, zzgl. Kleinteile (wenn man direkt bei MB bestellt).
Mit Einbau ~2400€+/- (geschätzt).

-> lohnt also nicht, da nur Kupplung und Kleinteile bei dem KM-Stand unsinnig wäre, wenn man es offen hat.

Zum Vergleich:
Überholung des 722.9 beim Instandsetzer vlt. ~2300 EUR, zzgl. überholten Wandler (~600€) und An- und Abschrauben (😁) ~ 3200 EUR +/-.
Das kommt mit dem Preis natürlich immer auf den Dienstleister an 😉.

PS: kann natürlich auch irgendwie mit der Regelung des einen Ventils und der Feder zusammenhängen.
Ich kann es mir aber definitiv nicht vorstellen.

Aber an der Stelle kommst du alleine sicher nicht weiter.
Daher bisschen rumtelefonieren und Angebote einholen und dann weiter entscheiden 🙂.

Wenn das Problem keinen weiteren Schaden verursacht würde ich es so lassen. Ich hatte bei meinen W221 schon ein überholtes Getriebe verbauen lassen müssen von Werner Wildemann.. Getriebe Spezi für Mercedes. Waren 3500€ bei nem Km stand von sage und schreibe 100.000. war auch scheckheft gepflegt der Wagen. Wenn mir dadurch das Getriebe nicht hoch geht, lass ich es so. Hätte gedacht, man könne es vielleicht mal einfacher lösen, da auch keine Späne oder übermäßiger Abrieb im Öl war… naja 200.000 km ist ja schon was. Da aber nichts ruckelt oder brummt, kann ich damit leben. Vielen Dank, für die Hilfe !

Edit: eben mal alte Rechnungen vom Vorbesitzer durch Gegangen und fast vom Stuhl gefallen… es würde schonmal eine Spülung vorgenommen allerdings wurde laut Rechnung das falsche Öl eingefüllt ?? auf der Rechnung steht nämlich das 236.15 Öl drauf… das heißt, er hat mal falsches Öl bekommen und hat deshalb vielleicht diesen Schaden erlitten… rein kommt nämlich das 236.14… außer, es war ein Fehler auf der Rechnung weil ich immer dachte, mit dem blauen Öl für 7G Tronic plus würde das normale 7G garnicht funktionieren… weils andere Öl andere drücke macht oder so ähnlich… mein Getriebe Spüler hat auch nix davon erwähnt, das falsches Öl drauf war, allerdings ein falscher Filter nämlich der, fürs 7G plus..aber ob man 30.000km später noch eine Farbe des Öles erkennen kann ? Weils ja eh schwarz bzw. Dunkel ist, vom Abrieb und schwebstoffen… Ich werde es wohl nie erfahren. Ärgerlich…

Ähnliche Themen

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 4. August 2022 um 23:39:12 Uhr:



Zitat:

Also kann ich durch den Test eine defekte wük, Ventil der Wük ausschließen… was kann es sonst sein ?

Richtig. Zwar kann man mit der SD auch Mindestdruck, Befüllzeit und Verzögerungsmodus der WÜK wohl einstellen, macht aber bei den Symptomen keinen Sinn und kommt i.d.R. nur zur Anwendung, wenn man den Wandler ersetzt und der Kunde beanstandet. Aber nie nach 200Tkm.

D.h. bist du da leider am Ende der Testerei angelangt, fürchte ich.

Wenn du das Rutschen unbedingt beseitigen möchtest, dann kontaktiere (mehrere!) Instandsetzer, die das für Automaten anbieten und schildere denen deine Beobachtungen.

Du wirst dann schnell merken, wer da ein bisschen fachsimpelt und wer offenbar nur mit den Schultern zuckt.

Der Rest ist dann Glück, ob der Instandsetzer was taugt.
(Wichtig: eine MB NL ist kein fähiger AG Instandsetzer)

Auf so etwas wie stärkere Federn am Regelventil, wie z.B. ein Sonnax-Kit usw, würde ich nie setzen. Das löst nicht die Probleme. Weiter reinigen ist auch Quark, da ein Durchrutschen nicht weg-gereinigt werden kann. Und das die komplette EHS neu muss und dass das Problem löst, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Und nur ein neuer Wandler wird auch nicht helfen. Es sei denn, die Drehzahl spinnt in allen Fahrstufen bei normalem Beschleunigen. So hatte ich das aber nicht raus gelesen (?). Auch wird sich eine defekte WÜK oder Ansteuerung sicher eher in einem bockigen Schalten zeigen, u.U. bis hin zum Abwürgen und unter Last beim Einlenken usw. .
Aber nicht wirklich nur mal einen Gang "rutschen lassen". Nun bin ich aber auch kein Praxis-Experte.

Mein Tipp zur Ursache: Verschlissene Kupplung K1 o. K3
(wobei dann auch die Drehzahl hochgehen sollte, während des Schaltens, was aber beim 7G wieder anders sein kann)

Was eine verschlissene Kupplung z.B. bedeutet:
Kostenpunkt 750€ inkl. MwSt z.B. nur für den K3 Lammellenträger bei MB, zzgl. Kleinteile (wenn man direkt bei MB bestellt).
Mit Einbau ~2400€+/- (geschätzt).

-> lohnt also nicht, da nur Kupplung und Kleinteile bei dem KM-Stand unsinnig wäre, wenn man es offen hat.

Zum Vergleich:
Überholung des 722.9 beim Instandsetzer vlt. ~2300 EUR, zzgl. überholten Wandler (~600€) und An- und Abschrauben (😁) ~ 3200 EUR +/-.
Das kommt mit dem Preis natürlich immer auf den Dienstleister an 😉.

PS: kann natürlich auch irgendwie mit der Regelung des einen Ventils und der Feder zusammenhängen.
Ich kann es mir aber definitiv nicht vorstellen.

Aber an der Stelle kommst du alleine sicher nicht weiter.
Daher bisschen rumtelefonieren und Angebote einholen und dann weiter entscheiden 🙂.

Eine Frage noch nur zum Verständnis.. wenn die Kupplung verschlissen ist, warum rutscht sie dann bei stärkerem beschleunigen nicht ? Sondern nur bei pfenniggas? Wenn ich etwas zügiger fahre, kein rasen oder Ähnliches, läuft alles ganz normal.

Weil mehr Schlupf/anfänglich geringerer Anpressdruck bei geringerer Last für den höheren Komfort vorliegen wird? Ich weiß leider nicht genau, wie die Ansteuerung und Druck auf die jeweilige Kupplung geregelt wird und müsste diesbezüglich raten.

Das sind eben alles nur meine Mutmaßungen bzw. Rückschlüsse aus dem geschilderten Symptomen, anhand der mir bekannten Fehler am AG.

Die Analyse mit der WÜK per SD kannte ich noch plus einiger Adaptionsmöglichkeiten und dem selbst erlebten Verhalten eines zu geringen Ölstandes (nicht an meinem Fahrzeug 😁).

Jedenfalls sehe ich ohne Fachbetrieb mit Erfahrung, nur durch Einstellungen mittels der SD (oder weitere Tests) leider keine Möglichkeit, das Problem zu beheben oder noch näher einzugrenzen.

Folgeschäden aus einer Fehlbefüllung können ebenso alles und nichts sein. Das hat ja keiner ausgiebig bislang getestet. Am Ende nutzt es ebenfalls ja nichts.

Ich denke auch, wenn du damit leben kannst, in Anbetracht der Laufleistung und dem Fahrzeugalter, erstmal weiterfahren.

Zitat:

@RatteNorbert schrieb am 5. August 2022 um 00:29:17 Uhr:


...… es würde schonmal eine Spülung vorgenommen allerdings wurde laut Rechnung das falsche Öl eingefüllt ?? auf der Rechnung steht nämlich das 236.15 Öl drauf… das heißt, er hat mal falsches Öl bekommen und hat deshalb vielleicht diesen Schaden erlitten… rein kommt nämlich das 236.14… außer, es war ein Fehler auf der Rechnung weil ich immer dachte, mit dem blauen Öl für 7G Tronic plus würde das normale 7G garnicht funktionieren… ...

Vorsicht! Du hast einen Bj. 2010 wenn ich das richtig gelesen habe...
Ab soweit ich mich erinnere 07/2010 bekamen auch die 7G (ohne plus!) das blaue Getriebeöl! Zu erkennen an dem Zusatz "A89 Reibungsreduziert" in der Datenkarte.

Diesbezüglich gab es schon einen längeren Beitrag mit vielen Details 😉

Wenn Du also einen 212er aus dem 2. Halbjahr 2010 mit 7G mit "A89" in der Datenkarte hast, dann ist blaues Getriebeöl richtig!

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 5. August 2022 um 09:43:52 Uhr:


Weil mehr Schlupf/anfänglich geringerer Anpressdruck bei geringerer Last für den höheren Komfort vorliegen wird? Ich weiß leider nicht genau, wie die Ansteuerung und Druck auf die jeweilige Kupplung geregelt wird und müsste diesbezüglich raten.

Das sind eben alles nur meine Mutmaßungen bzw. Rückschlüsse aus dem geschilderten Symptomen, anhand der mir bekannten Fehler am AG.

Die Analyse mit der WÜK per SD kannte ich noch plus einiger Adaptionsmöglichkeiten und dem selbst erlebten Verhalten eines zu geringen Ölstandes (nicht an meinem Fahrzeug 😁).

Jedenfalls sehe ich ohne Fachbetrieb mit Erfahrung, nur durch Einstellungen mittels der SD (oder weitere Tests) leider keine Möglichkeit, das Problem zu beheben oder noch näher einzugrenzen.

Folgeschäden aus einer Fehlbefüllung können ebenso alles und nichts sein. Das hat ja keiner ausgiebig bislang getestet. Am Ende nutzt es ebenfalls ja nichts.

Ich denke auch, wenn du damit leben kannst, in Anbetracht der Laufleistung und dem Fahrzeugalter, erstmal weiterfahren.

Ich werde es erstmal so lassen. Solange keine Geräusche, Brummen auftreten, mindert das den Fahrkomfort nicht

Zitat:

@Higgi schrieb am 5. August 2022 um 13:18:07 Uhr:



Zitat:

@RatteNorbert schrieb am 5. August 2022 um 00:29:17 Uhr:


...… es würde schonmal eine Spülung vorgenommen allerdings wurde laut Rechnung das falsche Öl eingefüllt ?? auf der Rechnung steht nämlich das 236.15 Öl drauf… das heißt, er hat mal falsches Öl bekommen und hat deshalb vielleicht diesen Schaden erlitten… rein kommt nämlich das 236.14… außer, es war ein Fehler auf der Rechnung weil ich immer dachte, mit dem blauen Öl für 7G Tronic plus würde das normale 7G garnicht funktionieren… ...

Vorsicht! Du hast einen Bj. 2010 wenn ich das richtig gelesen habe...
Ab soweit ich mich erinnere 07/2010 bekamen auch die 7G (ohne plus!) das blaue Getriebeöl! Zu erkennen an dem Zusatz "A89 Reibungsreduziert" in der Datenkarte.

Diesbezüglich gab es schon einen längeren Beitrag mit vielen Details 😉

Wenn Du also einen 212er aus dem 2. Halbjahr 2010 mit 7G mit "A89" in der Datenkarte hast, dann ist blaues Getriebeöl richtig!

Ganz genau. Folgendes konnte ich im Internet finden:

Die 7G-Tronic Plus Getriebe besitzen auf der
Datenkarte einen Ausstattungscode„A89"
Dieser sagt aus, dass das Getriebe mit dem
reibungsreduzierten Wandler ausgestattet ist.
Die Getriebenummer beginnt ab 2.834.527.
Das 7G-Tronic Getriebe besitzt diesen Code
(A89) nicht. Die Getriebenummern gehen bis
2.834526

Ich habe Nummer: 722960 02 832180

Das heißt, meiner bekommt das rote 236.14.

Naja wie schon gesagt, ändern kann ich es eh nimmer… ärgert mich nur, warum Werkstätten solch fahrlässige Fehler machen.

Das ist aber falsch!!
Es gab auch normale 7G mit blauem Öl die eben keine "Plus" waren!
Richtig ist, es gibt keine 7G-Tronic Plus ohne A89...
Es gibt aber sehr wohl ab Mitte 2010 auch normale 7G (ohne Plus) die den Code A89 hatten.

Im Zweifel schau ins WIS mit Deiner FIN, da werden die richtigen Betriebsstoffe angezeigt!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Higgi schrieb am 8. August 2022 um 13:06:38 Uhr:


Es gibt aber sehr wohl ab Mitte 2010 auch normale 7G (ohne Plus) die den Code A89 hatten.

dann waren's technisch aber schon 7G+. Das + bedeutet die Weiterentwicklung, nicht aber, dass S/S zwingend dabei sein muss. Der Code A89 steht übrigens für die reibungsreduzierte Ausführung, die ein Bestandteil der 7G+ ist. Der OM642 LS z.B. war übrigens nur an die 7G+ gekoppelt, obwohl er S/S erst mit der Mopf bekommen hat.

Viele Grüße

Peter

Peter ich widersprech Dir ungern, aber auch das stimmt so nicht...

Mein 500er mit M273 hat ne 7G mit A89 - Du wirst mir aber zustimmen, dass der alte 500er nie die 7G+ Schaltung hatte!
Ich hatte 2x bei Mercedes angefragt diesbezüglich. O-Ton "Ihre 7G ist eine Weiterentwicklung, aber noch keine 7G+"!
Abgesehen von S/S (was es beim M273 im 212er nie gab) fehlt meinem Getriebe auch die Sprungschaltung die die 7G+ hat!

Der Mythos A89 = 7G+ hält sich leider hartnäkig...

Es waren wohl allerdings im Verhältnis nicht viele 7G, die blaues Öl bekommen müssen!

Ich habe auch die 7G+ (724.2) bei mir drin. Bei mir steht nichts mit A89 Reibungsreduziert. Beim 211'er weiß ich, dass es 7G gab mit rotem Öl.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Higgi schrieb am 9. August 2022 um 10:40:11 Uhr:


Mein 500er mit M273 hat ne 7G mit A89 - Du wirst mir aber zustimmen, dass der alte 500er nie die 7G+ Schaltung hatte!
Ich hatte 2x bei Mercedes angefragt diesbezüglich. O-Ton "Ihre 7G ist eine Weiterentwicklung, aber noch keine 7G+"!

dann muss dies ein Serientest (wie z.B. mit OPF beim S gemacht) für die Reibungsreduzierung sein, da der M273 keine 7G+ in der Koppelung hatte. Schräge Nummer, aber mit A89 braucht's blaues ATF.

Zitat:

Abgesehen von S/S (was es beim M273 im 212er nie gab) fehlt meinem Getriebe auch die Sprungschaltung die die 7G+ hat!

Der Mythos A89 = 7G+ hält sich leider hartnäkig...

Ist eigentlich kein Mythos, da nomal A89 ein klares Indiz (das i.d.R. einfachste; in der Kombination gibt's auch noch andere Codes) für die Erkennung der 7G+. S/S ist leider kein Indiz, jedenfalls dann, wenn sie nicht drin ist. Ist sie drin, ist's einfach, da es dann eine 7G+ sein muss. Fehlt sie, kann es trotzdem die 7G+ sein (wie z.B. beim OM642 LS). Die Sprungschaltung ist aber auch eindeutig, da nur die 7G+ springen kann.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 9. August 2022 um 22:09:00 Uhr:


….
dann muss dies ein Serientest (wie z.B. mit OPF beim S gemacht) für die Reibungsreduzierung sein, da der M273 keine 7G+ in der Koppelung hatte. Schräge Nummer, aber mit A89 braucht's blaues ATF.

Genau darauf will ich hinaus - dass es eben ab ca. 07/2010 einige 7G mit blauem Öl gibt (mit A89) die aber trotzdem keine 7G plus sind 😉

Darauf muss man vor allem achten, wenn andere außer Mercedes dran arbeiten. Weil dann könnte aus alter Gewohnheit tatsächlich das falsche Getriebeöl eingefüllt werden (rotes statt blaues).

Deine Antwort
Ähnliche Themen