7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Hallo Jungs..
Da steht 9 Liter und dieses tolle Video weist damit auf Spülung hin, alles andere macht für mich auch keinen Sinn.
5 Jahre oder 125000 Kilometer ist die Formel, die ihr hier genannt habt.
Ich muss sagen, bei dem Aufwand, der damit verbunden ist, ist das für mich jetzt absolut in Ordnung...ich danke euch allen!..ihr habt mir sehr geholfen, danke!
Gruß
Paul

Spürt ihr beim einlegen einer Fahrstufe auch eine Art doppelten "ruck" bzw. ein doppeltes vibrieren?

Wenn ich im Stand von N nach D oder hauptsächlich von N nach R schalte, spürt man zum einen umgehend diesen Ruck bzw. diesen Vorwärts-/Rückwärtsdrang des Autos, bleibt man dann aber weiter auf der Bremse stehen geht so 2-3 Sekunden später nochmal ein leichtes vibrieren durchs Auto.
Hat er denn erst den Gang fertig "eingelegt" oder steckt doch etwas anderes dahinter?

Anrollen tut er aber sofort, auch wenn man nicht diese 2-3 Sekunden wartet sondern nach dem einlegen der Fahrstufe sofort von der Bremse geht.

Außerdem fällt mir auf, wenn ich von einer Fahrstufe (D oder R) wieder in N schalte, geht die Drehzahl erst ganz leicht hoch und fällt dann wieder auf Leerlaufdrehzahl.
Ist das ebenfalls normal?

Nein, nein und nein.

Beim letzten Punkt würde ich ganz klar sagen: “Jein“. Das kommt auf die Definition von “ganz leicht“ an.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

@general1977 zum letzten Punkt, mit ganz leicht meine ich vielleicht 50 Umdrehungen. Der Zeiger schlägt einmal leicht nach oben aus. Kann bei Gelegenheit mal ein Video davon machen.

Gibt es zu den anderen Punkten vielleicht noch mehr Erfahrungsberichte oder Einschätzungen?

Na gut, 50 U/min sollten zu vernachlässigen sein, sofern am DZM überhaupt sichtbar.

Rest könnten Motor- und Getriebelager sein. Die sind des öfteren auffällig hier in Sachen Rucken und Vibrationen.

Zitat:

@SLKler250CDI schrieb am 10. Juni 2022 um 14:01:37 Uhr:


Spürt ihr beim einlegen einer Fahrstufe auch eine Art doppelten "ruck" bzw. ein doppeltes vibrieren?

Wenn ich im Stand von N nach D oder hauptsächlich von N nach R schalte, spürt man zum einen umgehend diesen Ruck bzw. diesen Vorwärts-/Rückwärtsdrang des Autos, bleibt man dann aber weiter auf der Bremse stehen geht so 2-3 Sekunden später nochmal ein leichtes vibrieren durchs Auto.
Hat er denn erst den Gang fertig "eingelegt" oder steckt doch etwas anderes dahinter?

Anrollen tut er aber sofort, auch wenn man nicht diese 2-3 Sekunden wartet sondern nach dem einlegen der Fahrstufe sofort von der Bremse geht.

Außerdem fällt mir auf, wenn ich von einer Fahrstufe (D oder R) wieder in N schalte, geht die Drehzahl erst ganz leicht hoch und fällt dann wieder auf Leerlaufdrehzahl.
Ist das ebenfalls normal?

Also ich habe ja bei 60.000 Kilometern die Getriebespülung machen lassen und am Anfang empfand ich durchaus, dass es weichr schaltete, das Getriebe.
Jetzt nach weiteren 3000 Kilometern ist mir aufgefallen, dass ich, wenn ich den Wagen morgends starte, er ein wenig höhere Drehzahl hat, dass ich dann beim Einlegen des Rückwrtsgangs durchaus diesen Ruck spüre .
Wenn ich dann gefahren bin und das Procedere wiederhole ist alles butterweich, also ohne Ruck.
Werde demnächst mal den Meister drauf ansprechen, ansonsten schaltet alles topp, kaum merkbar und das Einlegen, welches man dann spürt nur , wenn der Wagen über Nacht stand und morgends gestartet und bewegt wird.
Aber ich frage mal in die Runde dass müsste doch auch bei euch so sein ..oder5 ?
Gruß
Paül

Zitat:

@G.Paul schrieb am 11. Juni 2022 um 09:33:08 Uhr:



Also ich habe ja bei 60.000 Kilometern die Getriebespülung machen lassen und am Anfang empfand ich durchaus, dass es weichr schaltete, das Getriebe.
Jetzt nach weiteren 3000 Kilometern ist mir aufgefallen, dass ich, wenn ich den Wagen morgends starte, er ein wenig höhere Drehzahl hat, dass ich dann beim Einlegen des Rückwrtsgangs durchaus diesen Ruck spüre .
Wenn ich dann gefahren bin und das Procedere wiederhole ist alles butterweich, also ohne Ruck.
Werde demnächst mal den Meister drauf ansprechen, ansonsten schaltet alles topp, kaum merkbar und das Einlegen, welches man dann spürt nur , wenn der Wagen über Nacht stand und morgends gestartet und bewegt wird.
Aber ich frage mal in die Runde dass müsste doch auch bei euch so sein ..oder5 ?
Gruß
Paül

Wenn Du den Wagen startest, ist die Motordrehzahl erstmal erhöht, das ist typisches Kaltstartverhalten. Legst Du direkt eine Fahrstufe ein (egal ob D oder R), gibt es einen kleinen Ruck, da die Drehzahl höher ist, als im normalen Leerlauf. Das hatte meine E-Klasse und das haben aktuell der X218 und auch das Cabrio. Ist auch abhängig von der Außen- und natürlich der Motortemperatur.

Wenn Du mal ein wenig wartest, wirst Du sehen, dass die erhöhte Drehzahl schon nach relativ kurzer Zeit (20-30s?) abgesenkt wird. Wenn Du erst dann eine Fahrstufe einlegst, fällt der Ruck deutlich geringer aus. Erst wenn die Leerlaufdrehzal das normale Niveau erreicht ist der Ruck (fast) nicht mehr vorhanden. Wobei „Ruck“ klingt schon recht herb… man kann es fühlen, mehr aber auch nicht.

Zitat:

@G.Paul schrieb am 11. Juni 2022 um 09:33:08 Uhr:



Zitat:

Also ich habe ja bei 60.000 Kilometern die Getriebespülung machen lassen und am Anfang empfand ich durchaus, dass es weichr schaltete, das Getriebe.
Jetzt nach weiteren 3000 Kilometern ist mir aufgefallen, dass ich, wenn ich den Wagen morgends starte, er ein wenig höhere Drehzahl hat, dass ich dann beim Einlegen des Rückwrtsgangs durchaus diesen Ruck spüre .
Wenn ich dann gefahren bin und das Procedere wiederhole ist alles butterweich, also ohne Ruck.
Werde demnächst mal den Meister drauf ansprechen, ansonsten schaltet alles topp, kaum merkbar und das Einlegen, welches man dann spürt nur , wenn der Wagen über Nacht stand und morgends gestartet und bewegt wird.
Aber ich frage mal in die Runde dass müsste doch auch bei euch so sein ..oder5 ?
Gruß
Paül

Hallo G.Paul,

ich würde da nix machen, hört sich alles extrem normal an!!

Ich hätte eher Angst, wenn jemand da rumfummelt.

Gruß and910

Ich habe das von mir oben beschriebene Verhalten mit der Drehzahl"anhebung"von D/R auf N mal gefilmt und hochgeladen.

https://youtube.com/shorts/lBP8Yo5KaJE?feature=share

Darauf kann man mMn ganz gut erkennen was ich meine und vielleicht fällt einem von euch sowas bei euren Fahrzeugen ja doch auch auf?

Sonst geht das einlegen der Fahrstufe ja auch recht geschmeidig von statten, nur wenn man oft von P auf R oder D, dann wieder auf N, wieder von N auf R, P und so weiter schaltet (was ich jetzt Testweise mal gemacht habe und ja kein normales Verhalten darstellt) ruckt es manchmal etwas stärker.

Bzgl. meiner weiteren Frage wegen dieser kleinen, verzögerten, Vibration/brummen kurz nach dem einlegen der Fahrstufe lasse ich die Motor-/Getriebelager mal prüfen.
Euch fällt sowas aber defitiv nicht auf? Vielleicht könnt ihr ja bei Gelegenheit mal genau und gezielt darauf achten/fühlen.
So 2-3 Sekunden nachdem mal den Wählhebel auf R/D gelegt hat ändert sich ganz leicht die Tonfrequenz und es geht eine leichte Vibration durchs Auto. Aber man muss wie gesagt wirklich schon sehr genau darauf achten.

Zitat:

@SLKler250CDI schrieb am 11. Juni 2022 um 15:32:52 Uhr:


Ich habe das von mir oben beschriebene Verhalten mit der Drehzahl"anhebung"von D/R auf N mal gefilmt und hochgeladen.

https://youtube.com/shorts/lBP8Yo5KaJE?feature=share

Darauf kann man mMn ganz gut erkennen was ich meine und vielleicht fällt einem von euch sowas bei euren Fahrzeugen ja doch auch auf?

Sonst geht das einlegen der Fahrstufe ja auch recht geschmeidig von statten, nur wenn man oft von P auf R oder D, dann wieder auf N, wieder von N auf R, P und so weiter schaltet (was ich jetzt Testweise mal gemacht habe und ja kein normales Verhalten darstellt) ruckt es manchmal etwas stärker.

Bzgl. meiner weiteren Frage wegen dieser kleinen, verzögerten, Vibration/brummen kurz nach dem einlegen der Fahrstufe lasse ich die Motor-/Getriebelager mal prüfen.
Euch fällt sowas aber defitiv nicht auf? Vielleicht könnt ihr ja bei Gelegenheit mal genau und gezielt darauf achten/fühlen.
So 2-3 Sekunden nachdem mal den Wählhebel auf R/D gelegt hat ändert sich ganz leicht die Tonfrequenz und es geht eine leichte Vibration durchs Auto. Aber man muss wie gesagt wirklich schon sehr genau darauf achten.

Hallo zusammen,

konntet ihr euch in der Zwischenzeit evtl. einmal das Video anschauen und/oder bei euch darauf achten ob ihr etwas ähnliches in der beschriebene Situation beobachten könnt?
Kann es evtl. auch nur daran liegen, das der Drehzahlmesser im SLK recht "groß" ist und dabei solch ein kleiner Ausschlag nur etwas mehr auffällt?

Bei meinem ist der 2. Gang ganz schlimm. Das schalten vom ersten in den zweiten Gang merkt man immer. Vor allem im Stadtverkehr ist es schlimm. Und vom 3. in den 4. Gang fühlt sich es so an, als würde 2 mal der 4. Gang eingelegt. Wie als würden die Zahnräder des Getriebes erst nicht ganz ineinander greifen und dann mit einem Ruck beim zweiten Versuch richtig greifen.

Viele schreiben hier, eine Getriebespülung soll wirklich helfen. Hilft das wirklich merklich oder bildet man sich das nur ein? Getriebeöl hab ich schon zwei mal wechseln lassen aber geholfen hat es nichts.

Auto hat 134000Km runter. Ist ein E350 CDI 4matic.

An manchen Tagen läuft er wie ein Neuwagen und dann wieder richtig schei....

Wechseln reicht dann nicht mehr. Nur durch das Spülen werden alle Ablagerungen, Abrieb, Ölschlamm etc. zuverlässig entfernt.
Wenn man sich auf YouTube anschaut, wieviele feine Kanäle und Bohrungen in Bereichen des 7G+ vorhanden sind, dann wundert es mich nicht, daß einfaches Wechseln völlig unzureichend ist.

Zitat:

@imparator508 schrieb am 16. August 2023 um 19:03:20 Uhr:


Bei meinem ist der 2. Gang ganz schlimm. Das schalten vom ersten in den zweiten Gang merkt man immer. Vor allem im Stadtverkehr ist es schlimm. Und vom 3. in den 4. Gang fühlt sich es so an, als würde 2 mal der 4. Gang eingelegt. Wie als würden die Zahnräder des Getriebes erst nicht ganz ineinander greifen und dann mit einem Ruck beim zweiten Versuch richtig greifen.

Viele schreiben hier, eine Getriebespülung soll wirklich helfen. Hilft das wirklich merklich oder bildet man sich das nur ein? Getriebeöl hab ich schon zwei mal wechseln lassen aber geholfen hat es nichts.

Auto hat 134000Km runter. Ist ein E350 CDI 4matic.

An manchen Tagen läuft er wie ein Neuwagen und dann wieder richtig schei....

Lasse dir mal den Wagen auslesen. Es könnte auch ein Fehler an der EHS vorliegen.
Hier im Forum gibt's viele Beiträge dazu.

Zitat:

Wechseln reicht dann nicht mehr. Nur durch das Spülen werden alle Ablagerungen, Abrieb, Ölschlamm etc. zuverlässig entfernt.

Grundsätzlich hast du Recht, aber das wird ihm nicht helfen. 134tkm ist ja gerade erstmal 1 Wechselintervall. Und er hat schon 2 mal wechseln lassen - ohne Wirkung. Außerdem sagt er, dass es mal perfekt läuft und mal nicht.
Eine Spülung würde wahrscheinlich helfen, wenn es bei 300tkm immer schlecht liefe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen