7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Wendelinchen, ich sehe das genau so. Alle meine Automatikfahrzeuge waren immer unauffällig, haben einfach ruhig geschaltet und gut war. Auch mit meiner 4_Gang Automatik in meinem 190D2.5 war ich zufrieden, hat einfach funktioniert und mich nie aufgeregt.
Von 2013 bis 2015 habe ich einen 530D mit der ZF8 Automatik gefahren, Die Automatik war ein Highlight, kam mir wie in der Formel 1 vor, brutal. Dieses Automatikgetriebe hat bei mir eine ganz neue Erwartungshaltung geweckt!

Ich kann es niemanden verdenken der es nicht verstehen kann, der die Schuld zu 100% und ausschließlich in der Technik sucht. Nachdem meine Schilderungen gerne falsch interpretiert und auch ins Lächerliche gezogen wird, werde ich mich dazu nicht mehr weiter äußern. Das Zitat meines Beitrages, der aus einem anderen Thread stammte und lediglich zur Beantwortung einer Frage diente, war für diesen Thread nicht bestimmt.

Zitat:

@Pandatom

Ich wollte deinen Beitrag nicht ins Lächerliche ziehen, wenn das so rüber kam, dann sorry....

Die Enttäuschung über das 7 G-Tronic + ist bei mir sehr stark, zumal der Rest des Autos wirklich überzeugt.
Leider habe ich zum Vergleich ebenfalls die 8 Gang ZF im BMW F10 eines Bekannten. Die ist wirklich ein Traum!
Aber BMW fahren möchte ich deswegen nicht. Nur die Enttäuschung über das Mercedesgetriebe ist sehr groß....

Die Frage ist, wie es sein kann das es da diese Unterschiede gibt? Ich kenne auch die 8-Gang-Automatik im BMW und finde sie top, keine Frage, wer was Anderes behauptet ist sie nicht gefahren. Aber mit meinem 7G+ bin ich auch zufrieden, auch wenn es nicht an das BMW-Getriebe rankommt. Nur muss es ja irgendeinen Grund geben, dass sie bei dem Einen so schaltet und bei dem Anderen so. Mir fallen nur ein paar Gründe ein:

1. Wie Pandatom meint, liegt es am Fahrer. Mein Vater schafft es auch das mein Getriebe anders, ruppiger schaltet. Das schiebe ich aber auf die geringe Erfahrung mit dem Wagen. Ob da jetzt ein Profi noch besser schaltet als ich? Keine Ahnung, müsste man mir in der Praxis beweisen.

2. Es gibt einen Fehler in einigen Getrieben aufgrund von Schwankungen in der Qualität. Nur sehe ich da Mercedes in der Pflicht, sich zu kümmern. So oft wie es hier auftaucht müsste es auch irgendwann mal bei Daimler aufploppen. Oder sie sind selber ratlos, obwohl ich das bezweifle. Die haben sicher einige gute Fachleute zu sitzen.

Wir haben hier wohl kaum Chancen den Fehler zu finden. Und wenn dann nur mit Glück und viel Aufwand. Wenn ich sehe was hier schon Alles versucht wurde.

Ähnliche Themen

Würde gerne mal eine "ruppige" 7-Tronic fahren. Die Leih- und Servicewagen, welche ich bei MB hatte, waren meist ja auch mit der 7-Gang ausgestattet. Da gabs nichts zu kritteln. Was ich aber selbst schon festgestellt habe ist, wenn man zu "dicht" am Gaspedal sitzt, kann es schon mal Schwankungen geben. Liegt wohl daran, das man den Gasfuss nicht weitgenug (schnell) wieder vom Gas bekommt. Ich fahre zum Beispiel mit reichlich bequem bestrecktem Bein. So brauche ich nur den Fuss zwischen Gas und Bremse "rüber und nüber" nehmen ohne das ganze Bein versetzten zu müssen. Ist aber keine Vorschrift für Andere so zu fahren. Wollte nur über mich schreiben.

LEjockel

Da man beim 212er das Lenkrad nicht weit genug herausfahren kann, werden wohl die meisten Menschen >175-180cm nicht so weit von den Pedalen wegsitzen können, um mit (auch nur annähernd) gestrecken Bein zu fahren.

Ich fahre z.B. mit den Knien fast im Amaturenträger - weil es bei >185cm schlicht nicht anders geht, will man die richtige Lenkradhaltung beibehalten. Trotzdem habe ich die hier beschriebenen "Probleme" nicht und ich bestreite auch vehement, dass hier Bedienfehler vorliegen. Will die Werkstatt darauf verweisen, so versucht sie meiner Meinung nach einen Mangel am Getriebe zu kaschieren. Mängel, die abgestellt gehören und die auch abgestellt werden können. Das kann auch mal den Tausch einzelner Schaltelemente / Ventile nötig machen.

.. bin 185cm und hatte jedoch noch kein Problem mit der Lenkradeinstellung. Da Problem in den Autos für Personen über 180cm ist, dass meiner Meinung nach die Sitze generell zu klein sind, speziell in Schulterhöhe.
Meine Sitzstellung ist auch weit hinten um meine Beine nicht so stark anwinkeln zu müssen. Wie J.MG bemerkt, können einem dann doch gleich die Hände zu kurz werden, wobei ich bei normaler Fahrt keine Rennfahrerhaltung benötige.

Ich habe auch einige Zeit benötigt, um mich an das für mich zu schwergängige Gaspedal zu gewöhnen.
Bei leichtem Druck passiert nichts und bei etwas mehr Druck war es zu Beginn immer gleich viel zu viel.

Wenn ich bei mittlerer Gasstellung in der "S" Stellung fahre, dann schaltet die 7G+ bei meinem 350BT viel zu spät hoch, das sehr gute Drehmoment wird eigentlich nicht genutzt und der Motor dreht viel zu hoch.
Auch wenn ich etwas Gas weg nehme schaltet er viel zu spät, oder gar nicht hoch. Ja, er hängt sehr gut am Gaspedal, jedoch komme ich nicht drum herum, immer wieder manuell einzugreifen.
Deswegen fahre ich zumeist in der Stellung "E", wobei man auch da gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen muss um angenehm zu fahren und die Mitfahrer nicht zu nerven.

Sicher ist es für das 7G+ auch sehr entscheidend ob ein Diesel oder Benzinmotor verbaut ist.
Das doch hohe, plötzlich anliegende Drehmoment eines Turbo-Dieselmotors ist sicher für das Automatikgetriebe eine spezielle Herausforderung. Offenbar läuft es bei den Benzinern besser.

Nach nun 40tkm finde ich die 7G+ trotzdem recht gut. Natürlich spielt die Fahrweise und das Spielen mit dem Gaspedal da auch eine große Rolle.

Die richtige Sitzeinstellung ist meines Erachtens in jeder Fahrsituation entscheidend, da sich auch die schönste Kaffeefahrt am Sonntag Nachmittag unvermittelt durch das Dazwischentreten Dritter zuspitzen kann.

Der Mitstreiter Pandatom hat das richtig erkannt. Die Schaltrucke entstehen, wenn zum falschen Zeitpunkt Gas gegeben oder weggenommen wird. Nach wenigen Kilometern hat man den Bogen raus.

Wer genau während des Schaltvorganges Gas gibt, oder wegnimmt, bringt den Automaten durcheinander und erlebt einen Ruck.

Meine 7G-plus schaltet nach anfänglicher Ruckelei butterweich.

Es liegt also am Gasfuß. Wer da wie ein Berserker rumtritt erhält zur Strafe ein Schlag hinter die Löffel.

Ich trete wie ein Wahnsinniger da rein, wenn es mir Spaß macht und bekomme -außer bei der Sprungschaltung 6->2- keinen Ruck ab. Auch kann ich bei meiner 7g-TronicPlus (2014er und 2012er) beim Schalten vom Gas gehen und es gibt KEINEN Ruck. Den gab es bei meiner Ex 7g-Tronic (211er), aber auch nur so lange die Hinterachslager ausgeschlagen waren. Mit frischen Hinterachslagern lief das auch wieder butterweich.

Die 7g-TronicPlus ist träge und nicht so verschliffen wie die ZF 8hp. Die hier im Thread aufgezeigten Dinge sind jedoch Verschleiß geschuldet und nicht Stand der Serie bei einem Fahrzeug im Neuwagenzustand (in dem man Fahrzeuge auch erhalten kann).

Liebe Mitstreiter.

Nun lasst mal die Tassen im Schrank. Im 5er BMW-Forum wird ebenfalls über Schaltrucke geklagt.
Die 7G-plus ist genauso Stand der Technik wie die 8G-Automatik von BMW und mit der Sitz- oder Lenkradeinstellung hat das bestimmt nichts zu tun.
Meine 7 G-plus hatte bei 9.000 Km geruckt und danach nicht mehr. Von daher gehe ich davon aus, dass auch kein Verschleiß zur Ruckerei führt.

Ich finde sowohl das 8hp gut als auch das 7g+ habe das 7g+ in zwei meiner autos und es gibt null Probleme auch wenn ich voll draufhalte. Das 8hp hatte ich in 2 bmws die ich besaß. Alles top.

Es lässt sich aus meiner Sicht im Zeitalter von E-Gas und elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben auch nicht mehr sinnvoll darlegen, warum es zu Schaltschlagen bei Lastwechseln während des Schaltvorgangs kommen muss. Hier kann das Fahrzeug eben die paar 0,01s die Momentensteuerung trotz anderweitigem Fahrpedal-Befehl aufrecht erhalten bzw. nur teilweise reduzieren, um so die errechneten und applizierten Schaltdrücke nicht verwerfen zu müssen. Schlagen bei Lastwechseln hatte ich -abseits von einem Defekt- zuletzt beim Omega B1 3.0 V6 "MV6" mit Seilzuggesteuerter Drosselklappe. Ich kenne es allerdings bei Defekten auch. Neben den erwähnten verschlissenen Hinterachslagern hatte ich ebenso die "Freude" bei meinem Ex-Opel Vectra C1 3.2 V6. Der hat denn auch regelmäßig Totalausfälle des Getriebes produziert.

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 24. August 2016 um 18:50:21 Uhr:


Der Mitstreiter Pandatom hat das richtig erkannt. Die Schaltrucke entstehen, wenn zum falschen Zeitpunkt Gas gegeben oder weggenommen wird. Nach wenigen Kilometern hat man den Bogen raus.

Wer genau während des Schaltvorganges Gas gibt, oder wegnimmt, bringt den Automaten durcheinander und erlebt einen Ruck.

Meine 7G-plus schaltet nach anfänglicher Ruckelei butterweich.

Es liegt also am Gasfuß. Wer da wie ein Berserker rumtritt erhält zur Strafe ein Schlag hinter die Löffel.

Dann bitte ich dich: Komm doch bitte bei mir vorbei und heile meine Automatik! Ich wäre dir für immer dankbar.....

Nein im Ernst, bei meinem Dicken ist vermutlich ein Softwarefehler schuld für die Ruckelei!
Nochmals, bei den momentanen Temperaturen schaltet er zufriedenstellend. Fallen die Temperaturen wieder unter 20 Grad geht's wieder los mit den Schaltrucken!

Hab mich hier ja auch recht lange nicht mehr gemeldet, aber ich kann das was Wendelinchen hat nur bestätigen. Bei den aktuellen Temperaturen hab ich auch nur noch sehr wenige bis keine Probleme mehr mit meiner 7G+. Als es die Tage zuvor noch recht kühl war war allerdings das Schalten nicht wirklich überzeugend.

Aber auch bei mir ist das Thema noch nicht gegessen. Nach langen suchen und sprechen mit verschiedenen Mechanikern sind mir 2 Vorschläge noch untergekommen.
1. Luftmassenmesser der falsche Werte liefert und so der Motor sich nicht dem Getriebe passend anpasst
oder 2. Das Gaspedal welches nicht sauber Werte liefert und so wieder die Kombi Motor/Getriebe nicht passt

In wie weit an den Aussagen was dran sein kann, kann ich leider nicht beurteilen. Auch würde das nur bedingt den Warm/Kalt unterschied erklären. Mich würde mal interessieren ob ihr da eine Möglichkeit seht oder der Meinung seit das ist vollkommener Mumpitz. Bin aber mittlerweile fast gewillt alles mal zu probieren(so lange es keine Unsummen verschlingt), schlimmer kann es nicht werden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen