7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Ich eigentlich auch, aber da ich das Auto im Juni nicht mehr brauchen werde, interessiert es mich ob ich was rausfinde oder nicht. Bei mir habe ich nach Wetter keine Veränderung festgestellt, zumindest nicht erhebliche. Luftdruck wahrscheinlich schon, weil der Wagen hat 1x bis jetzt wirklich zu 100% super geschaltet. Wo ich über den Stelvio gefahren bin, dar war anscheinend der Luftdruck und die Luft an sich anscheinen so anders, dass sich der Wagen komplett anders verhalten hat.
Das Schaltverhalten des 7G+ hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab, dass man dies kaum eingrenzen kann. Darauf habe ich mal vor Monaten hingewiesen, wurde aber von einzelnen "Experten" abgeschmettert.
Bei mir ist z.B. seit 1 Jahr fast Ruhe, seitdem ich eine neue SW im Motormanagment bekommen habe. Selten, dass die Schaltung sich ruppig zeigt, und wenn dann nur minimal. Noch geschmeidiger ist das Schaltverhalten bei mehr Zuglast. Heute meinen schwer beladenen Anhänger gezogen. Es war eine Wohltat wie fast stufenlos das Getriebe das gemanagt hatte. Einzig der "Hopser" vor einem Ampelstopp von 2 auf 1 bei sehr niedriger Rollgeschwindigkeit ist leider permanent geblieben. In meinen Augen ein SW-Fehler der Getriebesoft. Das müsste man eigentlich ändern können, habe aber leider schon den aktuellen SW-Stand.
Ich habe auch die Neuste SW aber bei mir hat es garnichts gebracht, würde mich echt freuen wenn es so wäre. Mich ärgert es halt, dass es immer nach der Regeneration so gut ist, weil ich mir immer denke, das Getriebe kann es ja, wieso nicht immer so, was ist die ersten 200km anders als später?
Zitat:
@tgrobelnik schrieb am 10. April 2018 um 12:42:25 Uhr:
nach der DPF regeneration sind cca 200km echt 99% perfekt, danach wird es spürbar schlechter mit jedem weiterem Km und vor der Regeneration (jede 500-600km) echt schlecht.
Das würde bedeuten, dass Fahrzeuge mit ausgebauter + rauscodierter DPF keine Probleme mehr mit der Schaltung haben.
Vielleicht kennt ja hier einer, der einen kennt, dessen Nachbar ohne DPF fährt...
Kann jemand diese Aussage vielleicht bestätigen?
Ähnliche Themen
Hallo. Ich war letzte Woche beim Anwalt, der hat den Händler am Montag kontaktiert. Jetzt habe ich 4 Möglichkeiten bekommen die der Händler angeboten kann. Ich kann das Auto weiter reparieren, was ich natürlich nicht machen will, ich kann das Auto tauschen gegen den anderen 350er, der will mir 4000 tausend Euro geben und ich behalte mein Auto oder ich kann das Auto zurückgeben. Ich glaube ich gebe den ab und habe meine Ruhe. Danke für euer Hilfe! Ohne Anwalt wäre es bestimmt nicht so gut gelaufen..
Hallo zusammen. Ich hatte gestern ein Gespräch mit jemanden, den ich sehr kompetent einschätze. Hier wurde in einer Unterhaltung zu diesem Thema folgendes gesagt :
Ja, das ist normal. Das Doppelkupplungsgetriebe muss sich immer synchronisieren. Speziell beim Allrad ein Problem. Es wären zwei Hardy Scheiben oder ähnlich, die immer wieder mal etwas Luft hätten und dann ruckelt es. Speziell in den kleinen Gängen, so wie es bei mir exakt ist. Es "soll" dem Getriebe nichts ausmachen. Ich hoffe ich habe das jetzt richtig wiedergegeben.
Gibt es hier Leute, die mit dieser Aussage etwas anfangen können ?
Wir sprechen aber hier über einen Wandlerautomaten. Das Doppelkupplungsgetriebe gibt es in den A, GLA, CLA usw.
Zitat:
@spikehansley schrieb am 17. April 2018 um 08:23:18 Uhr:
Gibt es hier Leute, die mit dieser Aussage etwas anfangen können ?
Nein, denn wir sind hier im W212-Forum und da gibt es kein Doppelkupplungsgetriebe.
Zitat:
@tgrobelnik schrieb am 10. April 2018 um 12:42:25 Uhr:
Hallo Leute.Ich habe eine Frage an alle Getriebespezialisten.
Ich habe jetzt eine Liste geführt über wie und wann das schaltrucken passiert und kann jetzt eindeutig sagen, nach der DPF regeneration sind cca 200km echt 99% perfekt, danach wird es spürbar schlechter mit jedem weiterem Km und vor der Regeneration (jede 500-600km) echt schlecht. Meine Frage wäre, was/welcher Sensor, welche Daten verändern sich nach der DPF Regeneration, dass es so einen einfluss auf das Getriebe hat? Ich meine, diese Erfahrung schließt für mich aus, dass es ein mechanisches Problem ist, da das Getriebe ja perfekt schalten kann. Es ist echt ein genuss dann zu fahren. Deswegen habe ich mir gedacht, dass vielleicht ein Fehler in einem Sensor oder vielleicht im Steuergerät selbst ist oder auch LMM, dass der nach der Regeneration ev. falsche Werte weiter sendet. Könnte natürlich auch der DPF selbst sein? Oder die Lambda?
Wie auch immer, ich würde mich echt über jede Antwort freuen.
Grüße Thys
Nach deinem Beitrag habe ich das bei mir mal beobachtet und kann deine Vermutung nahezu bestätigen.
Allerdings habe ich wahrgenommen, dass das Schaltverhalten während der Regeneration relativ am schlechtesten ist (bei mir ist es in Summe nicht sehr schlimm). Nach der Regeneration ist es perfekt.
Ich freue mich, dass noch jemand das beobachten kann. Also ich suche noch nach möglichkeiten was so einen einfluss haben könnte, ich versuche auch bei MB die SW für Motor und Getriebe neu aufzuladen(wenn das geht) und ich werde mit dem LMM Reiniger die LMM reinigen. Mal schauen.
Ich möchte das Thema noch kurz aufgreiffen. Ich habe gestern durch zufall wieder mit der Fehlersuche angefangen. Da mir jemand am Parkplatz in die hintere Stoßstange gefahren ist, musste ich zum Lackierer. Beim Resetieren des PTS hat er im Fehlerspeicher (keine Star Diagnose) unter Elektronik einen Sensor/Relais Fehler am Getriebe entdeckt, auch nach löschen ging er nicht weg. Heute bin ich also zum Daimler Fehlerspeicher auslesen. Resultat: nichts! Wie kann es sein, dass an einem Computer der Fehler ist und am anderen nicht? Könnte es der Drehzahlsensor im Getriebe sein? Hatte jemand so einen Kuriosen Vorfall? Grüße
Entweder ist der Fehler kein Fehler mehr oder aber das Testsystem taugt nichts. Wenn es um Zuverlässigkeit geht ist Star Diagnosis in seiner Aussage glaubwürdiger.
Das habe ich auch geglaubt, aber ich hatte einen änlichen Fall mit meinem w211, beim Bosch service ohne SD war der DPF Fehlerhaft, die SD beim Mercedes hat nichts angezeigt am ende war es der DPF da komplett durchgebrannt ist. Ich gehe noch jetzt zu 2 Werkstätten mit und ohne SD und dann schauen wir. Könnte es vielleicht sein, dass ein Bug im System ist und es deswegen im SD nicht anzeigt, das Getriebe schaltet nämlich noch immer schlecht. Grüße
Zitat:
@tgrobelnik schrieb am 11. Juni 2018 um 23:49:26 Uhr:
... hat er im Fehlerspeicher (keine Star Diagnose) unter Elektronik einen Sensor/Relais Fehler am Getriebe entdeckt, auch nach löschen ging er nicht weg. ...
Gibt es zu dem Fehler eine genauere Beschreibung? Fehlercode? Genauerer Fehlertext?