7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Nicht das wir am Ende vor DER Lösung der meisten schlecht schaltenden Getriebe stehen? Ein Bug, der bei MB was nicht anzeigt, was eigentlich kaputt ist.
Halte ich durchaus für möglich.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. Juni 2018 um 09:42:11 Uhr:
Nicht das wir am Ende vor DER Lösung der meisten schlecht schaltenden Getriebe stehen? Ein Bug, der bei MB was nicht anzeigt, was eigentlich kaputt ist.
Halte ich durchaus für möglich.
Nix kaputt. Einfach nur beschie... konstruiert...
2. Getriebe, 3. Wandler. Immer das selbe. Nach dem Tausch (war noch Garantie) vom Hof gefahren, alles top. Die "selbst lernende" Software hat es dann wieder schlechter gemacht.
Je nach Motortyp und Getriebetemperatur gibt's mehr oder weniger Probleme.
Ich habs aufgegeben. Und Mercedes hat es inzwischen als "normal" eingestuft.
Normal ist das mit Sicherheit nicht - da stimmt doch was mit der Software nicht !!!
Anwalt anfragen und ab nach Maastricht - da würde ich keine grossen Kompromisse machen,wenn die sich quer stellen.
PS.: Du schreibst allerdings nicht dazu welches Modell/Baujahr Du hast,wann die ersten Probleme auftraten und ob sich das ganze noch lohnt !
Ähnliche Themen
Also was genau im Fehlerspeicher Stand kann sich der Lackierer nicht mehr erinnern, aber ich habe am Samstag noch ein Termin bei ihm und wir schließen das Diagnose-Gerät noch einmal an und machen davon ein Print für Daimler. Der Lackierer hat nicht daran gedacht es damals schon zu kopieren, er dachte nämlich dass es sowieso beim MB im Fehlerspeicher stehen würde. Wie gesagt so was änliches ist mir bei dem w211 beim DPF vorgekommen, SD hat nichts angezeigt wobei beim Bosch service wo ich die Injektoren prüfen lies der DPF im Fehlerspeicher Stand.
Ich bin jetzt in dieser Suche schon 1,5 Jahre und habe die Hoffnung mitlerweile auch aufgegeben so wie spikehansley beschreibt. Jedoch nach diesem Fehlerspeicherfund wollte ich es noch einmal aufgreifen.
Zitat:
@migoela schrieb am 14. Juni 2018 um 21:04:01 Uhr:
PS.: Du schreibst allerdings nicht dazu welches Modell/Baujahr Du hast,wann die ersten Probleme auftraten und ob sich das ganze noch lohnt !
Bj. 10/2014, mit 5.000 km als Jahreswagen übernommen. Die Schaltprobleme waren von Anfang an. "kein Problem, Garantie, wird behoben"
Es ist intern bekannt, dass je nach Motortyp, es mehr oder weniger Probleme gibt.
Ein Vergleichfahrzeug mit selben Motor, M274, 3.000 km, hatte selbes Schaltverhalten.
Man kann damit leben, der Preisklasse aber nicht angemessen.
Genau so ist es, man kann damit leben, aber für die Preisklasse und so einen Premiumhersteller nicht akzeptabel.
Hallo Forum.
Kleines Update: es geht vorwertz. Mein Auto war jetzt 3 Tage in einer MB Werkstatt, die können mit 95% Sicherheit sagen, dass es doch der Wandler ist, die haben auch bemerkt, dass die vorige Werkstatt nicht wirklich einen Aufwand geleistet hat um dies so zu rausfinden und zu beheben. Der Wandler ist noch in der Garantie und wird ausgetauscht, die haben sich auch mit Daimler in Kontakt gesetzt weil sie meinen ich habe anspruch auf Schadenersatz für die unnötigen reperaturen in der zwischenzeit, da es eigentlich ein Fehler war der findbar war. In der Tat habe ich schon immer den Wandler als Ursache genannt wollte mir aber keiner glauben, dass auch der neue kaputt ist. Wir haben auch herausgefunden, dass 2-5dl mehr Öl im Getriebe in der Tat die schaltvorgänge besser machen. Ich bin echt gespannt ob es sich dann bessert, zumindest das der Wagen die meiste Zeit gut und nicht schlecht schaltet.
Ich hatte Schaltruckeln bei geringer Last in den Gängen 1-2 im W212 und 2-3 im W211 mit 7G-tronic gehabt. Da es sich überhaupt nicht bei der Lebensdauer bemerkbar macht, habe ich es nach der eigenen Fehlersuche und den Berichten von Leuten, wo das Getriebe komplett und nicht nur einmal ohne langfristige Besserung ausgetauscht wurde, sein lassen.
Jetzt die Tage hatte ich auf einmal einen Ruck im Auto, die MKL ging an und gleichzeitig die Meldung „ESP ohne Funktion“. Im Fehlerspeicher stand „Gaspedal oder Motorsteuergerät“. Nach dem Löschen des Fehlers bin ich zwei Tage ganz normal gefahren, ohne dass der Fehler wieder kam.
Dann habe ich ein gebrauchtes Gaspedal eingebaut. Erstmal war der Wagen ohne Veränderung, aber jetzt merke ich, dass das Schaltruckeln fast weg ist, ca. zu 80%.
Sollte es wirklich so sein, dass das Gaspedal schlechte/unplausible Werte geliefert hat (ohne Fehlerspeichereintrag, weil Mercedes den Fahrer nur im äußersten Notfall damit belästigen würde), dann kann es durchaus sein, dass das Getriebe sich garnicht hätte adaptieren können. Und jetzt setzt die Adaption ein.
schönen guten tag,
bin neu hier, daher erst mal ein HALLO an alle.
Ich hätte folgende frage,
KANN MAN EINE NEUE " vgs4-0 - nag2 " PLATINE INS GETREIBE EINES W212 EINBAUEN, DIE UHRSPRÜNGLICH EINE " vgs3-nag2 " PLATINE VERBAUT HATTE?
funktioniert das dann oder nicht??
was bedeutet der kürzel VGS genau??
was sind da überhaupt die utnerschiede??
Liebe Grüße
Wenn ich das so lese....mir brennt diese Frage jetzt auch unter den Nägeln. Geht das oder nicht?
Ich weiß zwar nicht was das bringt, aber wenn das gut ist will ich das auch.😁😁
Gruß
Hagelschaden