7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Früher war es umgekehrt : Mercedes Getriebe bis zum 7g(ohne Plus) waren eigentlich eine sichere Bank. Bmw und vor allem audi automatic Getriebe fielen reihenweise aus. Hatte selber nen kapitalen Getriebeschaden beim S8 4.2V8 .Die Foren sind voll davon. Den neuen 9g von Mercedes fehlt noch die Langzeit Erfahrung. Könnte aber wieder gut werden, sodass das 7g+ quasi als Ausrutscher gelten könnte....
Ist doch noch heute so. Wir reden hier über Schaltbeanstandungen - nicht über Totalausfälle, @ralf rrr
Welches Bauteil steuert/regelt die Drehzahlanpassung beim Schaltvorgang? Oder kommuniziert Motor mit Getriebe?
Mir scheint das bei meinem eher eine Softwaresache zu sein als ein mechanisches Problem.
Evtl. ist auch die Hardware - Konstruktion - per Software nur schwer in den Griff zu kriegen....
Nach tausch von Teilen - z.B. Wandler - ist das Schalten am 1.Tag OK. Dann zunehmend schlechter, wie zuvor.
Ähnliche Themen
Soll das jetzt heißen, dass es bestimmt der Wandler ist der das Ruckeln verursacht oder wie? Wie gesagt, die Schaltvorgänge sind jetzt die letzten 500km sehr angenehm. Nur dieses Ruckeln ist geblieben, also eher ein langsames vibrieren. Es ist auch dar wenn man vom Gas geht wenn man aber am Gas bleibt um die Geschwindigkeit zu halten ist es aber presenter.
Zitat:
@trebor schrieb am 14. Mai 2017 um 12:57:52 Uhr:
Oder kommuniziert Motor mit Getriebe?
Ja, durch das Motormanagment.
Also nach rund 1000km ist das Fazit, dass das Getriebe in 90% wirklich gut schaltet, es hat zwar noch seine Momente aber ansonsten gut, das einzige ist dieses Ruckeln, vibrieren bei 1000-1800 upm und wenn ich über 120kmh fahre. Das vibrieren ist nur dar, wenn man die geschwindigkeit halten möchte oder ganz leicht beschläunigt, drückt man kräftiger aufs gas ist es weg, sowohl wenn man vom Gas geht. Habe einen Termin nächste Woche. Mal sehen.
Ein Vibrieren/Brummen könnte von dem Zweimassenschwungrad verursacht werden. Diese Baugruppe ist dafür da, die Vibrationen vom Antrieb (Motorsetig) zu dämpfen.
Speziell bei Konstantfahrt im unteren Drehzahlbereich verursacht der Verbrennungsmotor Schwingungen die sich ohne saubere Dämpfung als Brummen bemerkbar machen (Übertragung zur Karosserie über die Lager).
Das Vibrieren könnte ein Nebeneffekt sein, da die Motor/Getriebe Lagerung nicht mehr im vorgesehenen Bereich arbeitet.
Man sollte aber genau unterscheiden ob Vibrieren, Brummen oder Ruckeln auftritt.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Mai 2017 um 08:39:17 Uhr:
Ein Vibrieren/Brummen könnte von dem Zweimassenschwungrad verursacht werden. Diese Baugruppe ist dafür da, die Vibrationen vom Antrieb (Motorsetig) zu dämpfen.
Speziell bei Konstantfahrt im unteren Drehzahlbereich verursacht der Verbrennungsmotor Schwingungen die sich ohne saubere Dämpfung als Brummen bemerkbar machen (Übertragung zur Karosserie über die Lager).Das Vibrieren könnte ein Nebeneffekt sein, da die Motor/Getriebe Lagerung nicht mehr im vorgesehenen Bereich arbeitet.
Man sollte aber genau unterscheiden ob Vibrieren, Brummen oder Ruckeln auftritt.
Also ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben.
Im unterem Drehzahlbereich tritt so ein Ruckeln/Vibrieren auf, als ob mann über eine Straße mit Wellen fahren würde, oder so, wie als ob jemand die Kupplung bei einem Manu. Schalter immer wieder schnell tretten und wieder loslassen würde, wenn er konstant fährt oder wenn man leicht beschläunigt. Nach 110kmh tritt aber dann ein schnelles vibrieren ein, so wie wenn man die Felgen nicht ausgewuchtet hätte, kann es bei mir aber nicht sein weil ich es in dieser Woche schon 3x machen ließ.
Ich bin noch immer der Meinung dieses langsame vibrieren/ruckeln von 1000-1800 upm verursacht der Wandler. Mit den Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit habe ich keinen Schimmer was es sein könnte.
Jepp, was Du beschreibst klingt nach Aggregat-Schwingung.
Erst die Motor/Getriebelagerung untersuchen - vielleicht ist nur ein Motorlager etwas schlapp.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Mai 2017 um 18:30:50 Uhr:
Jepp, was Du beschreibst klingt nach Aggregat-Schwingung.
Erst die Motor/Getriebelagerung untersuchen - vielleicht ist nur ein Motorlager etwas schlapp.
Ich werde das in der Werkstatt erwähnen. Bei Standgas sind jedoch keine Vibrationen zu spüren. Ich meine auch deswegen, dass es der Wandler sein könnte, weil ich manchmal das gefühl habe, es shcaltet einen Gang höher, dann spürt man ein bisschen den Schaltvorang und einen moment drauf spürt man noch als jemand jetzt richtg die Kupplung losgelassen hat. Und wenn ich an der Ampel von der Bremse gehe kommt in 90% ein ruck wo man spürt aha, der Wandler ist jetzt zur Drehmoment übertragung da, hatte ich beim 5G nicht. Oder das die Qualität der Schaltvorgänge mit der beschläunigung abhängen (beschläunigt man langsam kommt dieses ruckeln sind aber die Schaltvorgäge sanft, beschlöunigt man mehr ist das Ruckeln weg, schaltet aber das Getriebe sehr hart und es bremst den Wagen richtig ab nach dem schaltvorgang) Am meisten Stört mich aber, dass es dieses Vibrieren hat, das sollen Sie noch schauen wass es ist.
Es sind sicherlich zwei Probleme (oder mehrere) die sich überlagern:
Harte Schaltvorgänge kommen vom Getriebe oder Wandler. Ist auch sehr Temperaturabhängig - wie manche hier berichtet haben.
Schwingungen - also dieses Schaukeln was man im Magen spürt - kommt vom Aggregat. Die Schwingung wird meistens durch kleine Fahrbahn-Anregungen verursacht, man spührt dann wie Motor&Getriebe-Einheit im Fahrzeug nachschwingen.
Was ich nicht weiß: kann ein defektes Zweimassenschwungrad auch solche Schwingungen permanent verursachen? Das kannst Du den Meister fragen. 😉
Wenn ein Brummen auftritt, dann könnte es vom Zweimassenschwungrad kommen. Die Motoranregung wird dann mit falscher Dämpfung ans Getriebe weitergegeben. Diese Drehschwingung verursacht Brummgeräusche die sich dann in die Karosserie übertragen. Das ist aber ein akustisches Thema.
Mit der Last (Drehmoment-Anforderung) tritt auch eine Verspannung der Motorlagerung, was den Betriebspunkt der Lager verändert. Also ein Problem kann z.B. nur bei Konstantfahrt 120 km/h im 7. Gang auftreten und im Leerlauf gar nicht vorhanden sein.
So das war die komplizierte Variante. Vielleicht gibt es eine einfachere Lösung?
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Mai 2017 um 10:42:32 Uhr:
Es sind sicherlich zwei Probleme (oder mehrere) die sich überlagern:Harte Schaltvorgänge kommen vom Getriebe oder Wandler. Ist auch sehr Temperaturabhängig - wie manche hier berichtet haben.
Schwingungen - also dieses Schaukeln was man im Magen spürt - kommt vom Aggregat. Die Schwingung wird meistens durch kleine Fahrbahn-Anregungen verursacht, man spührt dann wie Motor&Getriebe-Einheit im Fahrzeug nachschwingen.
Was ich nicht weiß: kann ein defektes Zweimassenschwungrad auch solche Schwingungen permanent verursachen? Das kannst Du den Meister fragen. 😉Wenn ein Brummen auftritt, dann könnte es vom Zweimassenschwungrad kommen. Die Motoranregung wird dann mit falscher Dämpfung ans Getriebe weitergegeben. Diese Drehschwingung verursacht Brummgeräusche die sich dann in die Karosserie übertragen. Das ist aber ein akustisches Thema.
Mit der Last (Drehmoment-Anforderung) tritt auch eine Verspannung der Motorlagerung, was den Betriebspunkt der Lager verändert. Also ein Problem kann z.B. nur bei Konstantfahrt 120 km/h im 7. Gang auftreten und im Leerlauf gar nicht vorhanden sein.
So das war die komplizierte Variante. Vielleicht gibt es eine einfachere Lösung?
Uff. Dass ist aber echt kompliziert. Na ja ich werde das natürlich überprüfen lassen, die Schwingungen sind halt wirklich komisch, aber sind dann die, wenn es das Schwungrad wäre, bei eigal welcher drehzahl von 1000-1800 gleich? Nach der drehzahl verschwinden die, also wenn ich 50kmh, konstant fahre mit 2000 upm gibt es kein ruckeln. Na ja ich hoffe es ist nicht sowohl der Wandler als auch das Schwungrad, das wäre Kostenspielig. Ich berichte mal.
Und noch eine Frage, ist vielleicht ganz dumm aber ich würde es gerne wissen.
Hat ein Automatikgetriebe auch ein Zweimassenschwungrad? Ist das jetzt nicht mit diesem 7G Tronic plus Wandler erledigt, dar es ja schwingungsdämmende Maßnahmen gegeben hat, wo der Wandler die Schwingungen wegnimmt?