7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

T'ja, Autos sind nicht so einfach wie man denkt.

Neue Automaten haben ein Zweimassenschwungrad. Die Erklärung auf der ZF-Homepage:
(https://www.zf.com/.../cars_dual_mass_flywheel.shtml)

"Verbrauchsoptimierte Pkw-Motoren werden trotz weniger Hubraum und abnehmender Zylinderzahl immer leistungsstärker. Um kraftstoffsparend fahren zu können, wird gleichzeitig das nutzbare Motor-Drehzahl-band in Richtung der Leerlaufdrehzahl abgesenkt. Beides führt zu einem deutlichen Anstieg der Drehungleichförmigkeit des Verbrennungsmotors. Um weiterhin ein komfortables brummfreies Fahren zu ermöglichen und den Antriebsstrang vor schädlichen Schwingungen zu schützen, ist eine effektive Schwingungsisolierung notwendig. Eine optimale Drehschwingungsisolierung wird mit leistungsfähigen ZMS-Ausführungen von ZF erreicht."

Beim 7G-TRONIC ist das Schwungrad zwischen WÜK und Wandler verbaut.
http://media.daimler.com/marsMediaSite/pic/de/7572558

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Mai 2017 um 18:02:59 Uhr:


T'ja, Autos sind nicht so einfach wie man denkt.

Neue Automaten haben ein Zweimassenschwungrad. Die Erklärung auf der ZF-Homepage:
(https://www.zf.com/.../cars_dual_mass_flywheel.shtml)

"Verbrauchsoptimierte Pkw-Motoren werden trotz weniger Hubraum und abnehmender Zylinderzahl immer leistungsstärker. Um kraftstoffsparend fahren zu können, wird gleichzeitig das nutzbare Motor-Drehzahl-band in Richtung der Leerlaufdrehzahl abgesenkt. Beides führt zu einem deutlichen Anstieg der Drehungleichförmigkeit des Verbrennungsmotors. Um weiterhin ein komfortables brummfreies Fahren zu ermöglichen und den Antriebsstrang vor schädlichen Schwingungen zu schützen, ist eine effektive Schwingungsisolierung notwendig. Eine optimale Drehschwingungsisolierung wird mit leistungsfähigen ZMS-Ausführungen von ZF erreicht."

Beim 7G-TRONIC ist das Schwungrad zwischen WÜK und Wandler verbaut.
http://media.daimler.com/marsMediaSite/pic/de/7572558

Danke für die Antwort. Habe ich nicht gewusst. Na ja, das könnte ja dann teuer werden.

Nicht gleich verzweifeln, vielleicht ist es gar nicht so schlimm wie es sich anhört.
Einfach mit System vorgehen. Dann klappt's auch.

Das 7G ist irgendwie tagesformahängig. Mal Sahneschnitte, mal hakelig und Denksekunde beim hoch- runterschalten. Nach Unterbodenwäsche im Sommer auch mal leichte Schläge beim runterschalten. Ein paar mal von C auf S und dann normale Verhalten. Famos! :-) Tippe gar nicht auf die 7G als mehr auf die Throttlebox! Das Getriebe ist m.E. voll okay! Oder Gaspedalsteuergerät oder so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Mai 2017 um 18:49:10 Uhr:


Nicht gleich verzweifeln, vielleicht ist es gar nicht so schlimm wie es sich anhört.
Einfach mit System vorgehen. Dann klappt's auch.

Zitat:

Das 7G ist irgendwie tagesformahängig. Mal Sahneschnitte, mal hakelig und Denksekunde beim hoch- runterschalten. Nach Unterbodenwäsche im Sommer auch mal leichte Schläge beim runterschalten. Ein paar mal von C auf S und dann normale Verhalten. Famos! :-) Tippe gar nicht auf die 7G als mehr auf die Throttlebox! Das Getriebe ist m.E. voll okay! Oder Gaspedalsteuergerät oder so.

Danke, ich versuche nicht zu verzweifeln, aber es ärgert mich am meisten, dass ich mir einen Mercedes gekauft habe um zufrieden zu fahren, wo ich schon vorher einen hatte mit einer höheren laufleistung und habe jetzt gesagt, gut investiere ich halt einbisschen mehr und kaufe mir einen mit relativ wenig und habe sofort ein Getriebe Problem. Ich meine halt, mit 100tkm das sollte für einen Benz erst der Anfang sein und nicht das Ende. Und ja, an manchen Tagen schaltet die Automatik perfekt, manchmal schlechter, aber trotzdem ich denke es ist nicht normal, dass es halt dieses abbremsen nach dem Schalten bei mehr Gas gibt oder halt manchmal nach der Fahrt von der Ampel einen Ruck wo man spürt, dass der Wandler kuppelt. Ich Zahle gerne den Wandler, wenn es halt der ist der die Probleme macht. Deswegen bin ich echt dankbar für eure Tipps. Danke. Ich lasse auch das Gas druchchecken.

Ich glaube an ein Software-Thema. Das Steuergerät schafft es nicht die Schaltvorgänge zu optimieren weil die Fenster zur Korrektur zu klein gewählt sind und die Anlernzeit (alle 10 Minuten) zu lang ist. So driften die Schaltvotrgänge nach und nach vom Optimum ab.
Bei Kurzstrecken wird dann kaum angelernt. Bei Langstrecken dann etwas besser - je nach Fahrprofil.

Das Getriebe braucht schon 15 bis 20 Minuten zum warm werden. Plus noch 10 Minuten Schaltvorgänge abgleichen und nach 10 Minuten einen neuen Parametern-Satz speichern. Das sind schon 35 Minuten was für eine Korrektur der Schaltvotgänge nötig sind.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Mai 2017 um 19:22:05 Uhr:


Ich glaube an ein Software-Thema. Das Steuergerät schafft es nicht die Schaltvorgänge zu optimieren weil die Fenster zur Korrektur zu klein gewählt sind und die Anlernzeit (alle 10 Minuten) zu lang ist. So driften die Schaltvotrgänge nach und nach vom Optimum ab.
Bei Kurzstrecken wird dann kaum angelernt. Bei Langstrecken dann etwas besser - je nach Fahrprofil.

Das Getriebe braucht schon 15 bis 20 Minuten zum warm werden. Plus noch 10 Minuten Schaltvorgänge abgleichen und nach 10 Minuten einen neuen Parametern-Satz speichern. Das sind schon 35 Minuten was für eine Korrektur der Schaltvotgänge nötig sind.

Na ja ich weiß nicht, ich fahre eigentlich 3 Tage nichts (oder halt meistens nichts) und dan 3 Tage Langstrecke (300-600km pro Tag mindestens 1 Stunde am Stück ist immer drinn). Die Software wurde mir neu afgespielt ist auch noch nach 1200km um Welten besser als vorher, es sind halt aber diese 2 Sachen geblieben die mich stören.

Ich denke, das 7G bekommt von irgendwo komische Werte. Deshalb klappen hier etliche Reparaturen am Getriebe nur ein paar Tage! Also Software. Aber bei anderen Teilen!

Kurzes Update. Das Vibrieren bei 120km/h und mehr lag wohl am hinteren rechten Reifen, wurde reklamiert, da die Reifen ja neu waren. Das Ruckeln bei unteren Drehzahlen wissen die noch nicht was es sein könnte. Das Zweimassenschwungrad haben sie jetzt ausgeschlossen, jetzt probieren sie es mit einer Adaption des Wandlers und dann versuchen sie erst ein Ventil zu tauschen, der für den Wandler von bedeutung ist, die haben nämlich ein sehr sehr änliches Problem mit einem G350 bj. 2013, der hat auch solches ruckeln und bei dem tauschen sie morgen das Ventil um zu sehen ob es besser wird. Der Meister, echt ein netter, meinte, dass wikrlich nur als allerletzte Option der Wandler dran käme. Also habe ich nächste Woche wieder einen Termin. Ich freu mich ja immer wieder hhaha.

Grüße Thys

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Mai 2017 um 19:22:05 Uhr:


Ich glaube an ein Software-Thema. Das Steuergerät schafft es nicht die Schaltvorgänge zu optimieren weil die Fenster zur Korrektur zu klein gewählt sind und die Anlernzeit (alle 10 Minuten) zu lang ist. So driften die Schaltvotrgänge nach und nach vom Optimum ab.
Bei Kurzstrecken wird dann kaum angelernt. Bei Langstrecken dann etwas besser - je nach Fahrprofil.

Das Getriebe braucht schon 15 bis 20 Minuten zum warm werden. Plus noch 10 Minuten Schaltvorgänge abgleichen und nach 10 Minuten einen neuen Parametern-Satz speichern. Das sind schon 35 Minuten was für eine Korrektur der Schaltvotgänge nötig sind.

Hallo,

könntest du die Zustände beschreiben, wann das Getriebe die Lernprozesse startet und wie lange es dafür braucht?
Sonst könnte man tatsächlich so ein Fahrprofil haben, dass das Getriebe nie in den Lernmodus kommt.

Gruß,
Nipo

Ich verstehe sowieso nicht, wozu man diesen Lernmodus braucht. Das Getriebe schaltet doch eh nach Anforderung. Ganz wenig Gas und es wird bei ca 1500 Umdrehungen hochgeschaltet. Je mehr Gas umso später. Ist das Selbstlernen etwa nur ein Marketingag?
Ich fahre zu 99% cruisend und er schaltet sehr früh hoch. Wenn ich mal mehr drauf trete, zieht er trotzdem die Drehzahl hoch.
Was soll das Getriebe denn da lernen?

Es geht nicht um die Anpassung an dem Fahrer oder Fahrstil.

Jede gesteuerte Kupplung wird überwacht. Weicht einen Parameter von Soll-Schaltvorgang ab, erkennt die Elektronik das und verändert die Ansteuerung. So wird zum Beispiel Verschleiß oder Wärmeausdehnung kompensiert.
Im Automat werden also an der Ansteuerung der Ventile für Kupplung oder Bremse Veränderungen vorgenommen (Zeitsteuerung Vorfüllung usw.). Ebenso für die WÜK.
So wird gewährleistet, dass Schaltvorgänge konstant oder gleich gut ablaufen.

Und das kann das 7G+ nicht. Also muss der Wurm im Berechnungsmodell liegen oder dieses Anlernen würde künstlich verzögert um Prozessorkapazität zu sparen.

Es wurden hier Unterlagen verbreitet, wo ein Anlernzyklus von 10 Minuten erwähnt wird. Und das wird auch nur stattfinden wenn das Getriebe Betriebstemperatur erreicht.

Das, was du beschreibst, ist die "Selbstadaption" und das macht jedes Mercedes-Getriebe seit dem 210er.

Hallo zusammen, ich bekomme vermutlich ein neues 7G Tronic plus inkl. Wandler eingebaut. Direkt von Mercedes. Ich würde gerne wissen, was ihr mir für eine Pflege unabhängig der MB Vorschriften empfehlen würdet ? Ölwechsel, Spülung etc. Vielen Dank

Zitat:

@spikehansley schrieb am 18. Juni 2017 um 06:54:06 Uhr:


Hallo zusammen, ich bekomme vermutlich ein neues 7G Tronic plus inkl. Wandler eingebaut. Direkt von Mercedes. Ich würde gerne wissen, was ihr mir für eine Pflege unabhängig der MB Vorschriften empfehlen würdet ? Ölwechsel, Spülung etc. Vielen Dank

Bekommst du Kulanz? Oder ist deiner sowieso noch in der Garantie? Ich meine ich war jetzt schon das 7. Mal in der Werkstatt, jedesmal wird es einbisschen besser aber nicht so, wie ich eigentlich die MB Automatikgetriebe kenne. Ich habe nämlich auch diese kurze pause ohne Kraft zwischen den gängen 1,2,3,4 und manschmal so ein schalten in 2 Stufen, erst schaltet er, und dann noch als ob man die Kupplung noch ganz loslassen würde. Ich habe letzte Woche den Wandler und das Getriebe adaptieren lassen, ist eigentlich viel besser geworden aber diese beschwerden sind geblieben. Wie hast du es zum neuen Getriebe geschafft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen