7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
Ähnliche Themen
1277 Antworten
Die TE-Methode ist bei den heutigen Getrieben sehr umstritten. Dabei können Dichtungen zerstört werden. Mercedes droht dann sogar mit Garantieverlust! Ein Getriebespezialist riet mir davon dringendst ab! Er hatte wohl schon mehrere beschädigte Getriebe durch die TE-Methode. Ein reiner Wechsel reicht vollkommen aus da sich die meisten Schmutzpartikel im Bereich der Ablassschraube ablagern.
Beim 7g+ kann schon gespült werden, dann aber ohne Reiniger!
Bei mechanischen Schäden oder Softwareproblemen hilft die Spülung aber nicht...
Dank der niedrigen Temperaturen momentan schaltet mein Getriebe gerade wunderbar! Von mir aus kann es den ganzen Winter so kalt bleiben! Bloß keine Temperaturen über 10 Grad, sonst geht das Gerucke wieder los...
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 11. November 2016 um 19:23:42 Uhr:
Dank der niedrigen Temperaturen momentan schaltet mein Getriebe gerade wunderbar! Von mir aus kann es den ganzen Winter so kalt sein! Bloß nicht über 10 Grad, ansonsten geht das gerucke wieder los...
Das dachte ich mir heute auch. Wir haben gerade etwas über Null Grad und heute kein einziger Rucker. Genau das Gegenteil dessen, was andere scheinbar verspüren.
Meins schaltet auch bei den frischen Temperaturen aktuell butterweich und dsg-mäßig schnell. Hoffentlich bleibt das auch noch lange so. Wenn man hier so mitliest kann man sich ja wirklich glücklich schätzen als nicht-betroffender...
Was ist denn dann der Tipp von dem Getriebespezialisten?
Wahrscheinlich genau dass, was vielen hier bisher nicht geholfen hat.
Steht alles dort im Link zu lesen.
Seid mal dabei, wenn die Ölwanne nach 100.000km vom Getriebe abgenommen wird.
Dann sieht man, warum die Druckschalter falsche Befehle geben.
Das, was dort zum Vorschein kommt, geht nicht beim normalen Ablassen raus.
Aber egal. Ich habe es machen lassen und würde es wieder tun.
Aber glaubt Ihr ruhig den Meistern bei MB oder den Spezialisten, die an den Reparaturen verdienen.
Oder Hörensagen vom Bruder eines Schwagers;-)
die meisten haben auch bei wenigen Kilometer Probleme und nicht erst ab 100000 km. Ich habe ab Kilometer 0 schon diese Probleme.
Dann sprech mal mit ihm:
Tim Eckart (Kfz-Meister) Automatikölwechselsystem Manufaktur
Schillerstr. 12
D-36208 Wildeck-Obersuhl
Deutschland
Tel.: +49 (0)6626-773936
Mobil: +49 (0)172-3436381
Fax: +49 (0)6626-773953
E-Mail:
tim.eckart[at]automatikoelwechselsystem.de
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 11. November 2016 um 18:06:02 Uhr:
Die TE-Methode ist bei den heutigen Getrieben sehr umstritten. Dabei können Dichtungen zerstört werden. Mercedes droht dann sogar mit Garantieverlust! Ein Getriebespezialist riet mir davon dringendst ab! Er hatte wohl schon mehrere beschädigte Getriebe durch die TE-Methode. Ein reiner Wechsel reicht vollkommen aus da sich die meisten Schmutzpartikel im Bereich der Ablassschraube ablagern.
Die TE-Methode zerstört keine Getriebe, dass zeigen die unzähligen Kundenfeedbacks. Ich zähle auch dazu (W211 5G 722.6, Spülung lt. MB Serviceheft bei 52TKM in einer Mercedes Vertragswerkstatt, und zwar mit dem Reiniger). Ich kann nichts negatives berichten, im Gegenteil, obwohl ich keine Probleme hatte schaltete das Getriebe noch weicher als vorher. Und daran hat sich in den letzten 128TKM auch nichts geändert. Dennoch werde ich bald wieder eine Spülung machen lassen, natürlich wieder mit Reiniger.
Die teilweise negativen Meinungen kommen IMHO daher, dass schon irreparable Getriebe nach einer Spülung instand gesetzt werden mussten. Das hat zwar nichts mit der Spülung zu tun, aber man braucht ja einen Schuldigen. Und da gibt es die richtige oder die einfache Diagnose. Na ja, da wird leider fast immer der einfache Weg genommen. 🙄
Die TE-Methode kann zukünftige Probleme vorbeugend verhindern und akute verschmutzungsbedingte (!) Probleme beseitigen, aber mechanische Fehler können und werden damit nicht beseitigt. Das ist auch nicht versprochen worden, jedoch nutzen die Gegner (sprich die teuren freundlichen Teiletauscher 😉) dieses als Negativ-Argument. 😠
Fazit:
Zitat:
Jede Wahrheit durchläuft drei Stadien: Zuerst wird sie verhöhnt, danach wird sie gewaltsam bekämpft, zuletzt wird sie als selbstverständlich akzeptiert.
(Arthur Schopenhauer)
cu termi0815
@ termi0815:
Für Dein Getriebe ist die Spülung mit Reiniger von Mercedes auch freigegeben, für das 7G und/oder 7G+ ist der Reiniger wegen neuer Komponenten eben nicht freigegeben.
Also: Spülung = ok, Spülung mit Reiniger= nix ok/Garantie/Kulanz.
Du bist vll. im falschen Film/Forum? 😉 Oder übernimmst Du Garantie und Kulanz?
P.S.: Der grüne Daumen sei Dir gegönnt; allein er ist völlig deplaziert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@termi0815 schrieb am 11. November 2016 um 22:54:51 Uhr:
Die TE-Methode zerstört keine Getriebe, dass zeigen die unzähligen Kundenfeedbacks. Ich zähle auch dazu (W211 5G 722.6, Spülung lt. MB Serviceheft bei 52TKM in einer Mercedes Vertragswerkstatt, und zwar mit dem Reiniger). Ich kann nichts negatives berichten, im Gegenteil, obwohl ich keine Probleme hatte schaltete das Getriebe noch weicher als vorher. Und daran hat sich in den letzten 128TKM auch nichts geändert. Dennoch werde ich bald wieder eine Spülung machen lassen, natürlich wieder mit Reiniger.
beim 5G (NAG 1) ist das mit dem Reiniger auch nicht das Problem. Das System von T.E. haben auch Daimler-Niederlassungen im Einsatz und spülen dieses (aber auch nur dieses) Getriebe mit Reiniger. Hintergrund der Entwicklung war ja gerade das Glykolproblem, welches man nur mit einer Spülung (in harten Fällen auch nur mit Reiniger) in den Griff bekommen hat. Zudem kommt noch dazu, dass am Wandler meist die Ablassschraube fehlt, weil man seinerzeit von einer Lebenszeitfüllung ausgegangen ist.
Beim 7G (NAG 2) ist das Reinigerthema schon umstritten, kann aber wohl noch eingesetzt werden, da es dasselbe ATF wie das NAG 1 hat. Freigegeben ist es aber nicht und die NAG 2 werden m.W. von Daimler NL und/oder Vertragswerkstätten auch nicht mit Reiniger gespült. Eine Spülung braucht's bei diesen Getrieben auch nicht zwingend, weil sie eine Ablassschraube am Wandler haben und daher beim Standardwechsel praktisch alles rauskommt.
Beim 7G+ (NAG 2+) und 9G (NAG 3) werden im Getriebe aber ganz andere Kunststoffe und Dichtungen als bei früheren Getrieben verwendet (daher u.a. auch das andere ATF). Diese können den Reiniger überhaupt nicht ab und werden bei auch nur kurzer Aussetzung beschädigt. Wenn man diese Getriebe unbedingt spülen will (was eigentlich nicht nötig ist), dann nur mit reinem ATF. Auffallend ist auch, dass T.E. selbst für die 7G+ oder die 9G keine Adapter etc. anbietet.
@ Bardschi: Alles, was sich in der Ölwanne sammelt, ist beim Standardwechsel ohnehin weg. Die muss nämlich getauscht werden (darf nur einmal montiert werden).
Viele Grüße
Peter
Mich hat die Tage etwas gewundert als ich gelesen habe das beim neuen und sehr teuren Mercedes-Maybach S 650 Cabriolet auch "nur" die 7G als Getriebe eingebaut ist.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Hallo ins Forum,
dürfte am Drehmoment des Motors liegen. M.W. ist die 9G noch nicht in der Version ausgerollt, die mehr als 700 Nm aushält. Aus dem gleichen Grund war bei den V12 lange noch die 5G im Einsatz.
Viele Grüße
Peter
Doch, das Getriebe muss fertig sein (E63 s hat auch 850 Nm und damit 150Nm mehr als die 9g-Tronic bislang abkonnte). Vermutlich will man die S-Klasse erst später als V12 / AMG auf 9g-Tronic umstellen.
Hallo ins Forum,
und wird der E63 schon ausgeliefert? Nein und daher ist die Version der 9G, die 850 Nm (technische Auslegung geht übrigens bis 1.000 Nm) aushalten kann, in der Praxis noch nicht ausgerollt.
Dass diese Version kommen wird, ist klar. Allerdings ist's noch nicht so weit (Deine Vermutung zum 222-Mopf ist so falsch wohl nicht, auch wenn ich noch nicht mitbekommen habe, ob der "neue" V12 schon dabei ist), so dass der Einsatz der 7G im Maybachcabrio nicht so überraschend ist.
Viele Grüße
Peter
Achso, ich wusste nicht, dass der S650 schon ausgeliefert wird. Ist nicht ganz meine Preisllasse und hatte mich damit nicht beschäftigt.