7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Naja weg nicht aber ob man damit leben kann ist die Frage.
Versuch mal folgendes beim parken und wenn du zum stehen kommst den Wagen auf N stellen Feststellbremse betätigen und auf N lassen bei öffnen der Tür schaltet er automatisch auf P. Am Anfang gewöhnungsbedürftig. Seit dem ich es mache ist es deutlich besser geworden warum kann ich leider nicht sagen.
Der Tausch der EHS ist nur augenwischerei, brachte bei mir auch überhaupt garnichts. Auf einen Getriebetausch wollte man sich nicht einlassen, es sei so wie Daimler es vorsieht und die 7G+ funktioniert.
Das kann ich jetzt allerdings mit besten Wissen und Gewissen verneinen. Habe den Wagen gegen eine E300CDI getauscht. Ebenfalls mit 7G+ und siehe da, keine Schaltprobleme mehr, kein Rücken und selbst bei den aktuellen Temperaturen läuft der Wagen wie eine 1
Also es geht anders, Mercedes will es nur nicht oder kann es nicht, das kann ich leider nicht beurteilen
Probleme kann man bei allen Marken haben. Egal ob Audi,BMW oder Mercedes. Ich hole mir wieder einen Mercedes, aber erst mal muss die Wandlung durchgehen. Bin gerade mal 9 TKM gefahren, daher ist der Schaden für mich bei einer Wandlung gering.
Ähnliche Themen
Die Streuung bei der Qualität der Getriebe ist sehr hoch!
Entweder man hat Glück und die 7G+ funktioniert wie sie soll, oder man hat eben Pech und erwischt ein schlechtes Exemplar!
Bei meinem hat selbst der komplette Tausch, Getriebe + Wandler, lediglich eine Verbesserung, aber keine Beseitigung der Schaltprobleme gebracht.
Das "neue" Getriebe ist wahrscheinlich auch an der untersten Grenze der Qualitätsstreuung! Aber für Daimler ist es damit erledigt, ist ja ein neues Getriebe drinn! "Das geht nicht besser!" und "Beim 350 CDI sind auf Grund des hohen Drehmoments die Schaltvorgänge nicht immer zufriedenstellend, gerade in den unteren Gängen!" waren die Aussagen des Servicemeisters mit denen ich mich zufrieden geben muss.
Das es die 7G + besser kann weiß ich von diversen Leihwagen, die ich während der Werkstattaufenthalte meines Dicken fahren durfte. Auch im 250er CDI eines Kollegen funktioniert sie tadellos!
Ich versuche mittlerweile die Schaltvorgänge zu ignorieren und mich daran zu gewöhnen. Was aber leider nicht immer funktioniert, besonders nach dem ich beim Kollegen mitgefahren bin und dann wieder in meinen einsteige...
Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht, komme zwar von der GLK Ecke, habe einen 250 CDI 4M Mopf mit 8500tkm Baujahr 2013.
Merke auch das Verhalten, dass im kalten Zustand die Schaltung besonders im Unteren Bereich etwas ruckelt.
Sobald dieser auf Betriebstemperatur ist, ist es merklich besser.
@ Wendelinchen
Mir hat mal ein Werkstattmeister genau das Gegenteil behauptet: Die Wagen mit höherem Drehmoment laufen mit dem Getriebe besser, aufgrund des höheren Drehmomentes, weil der Wagen sich die Gänge besser zurechtlegen kann und früher Drehmoment zur Verfügung steht. Nun muss man aber auch sagen das ein Werkstattmeister kein Getriebespezialist ist. Aber ist schon sehr wiedersprüchlich die Aussagen. Zumal es äußerst seltsam ist, dass nach einem Getriebetausch der Kunde nochmal so geprellt wird. Aber wenn ich dagegen das DSG oder Multitronic bei VAG sehe oder wie oft das ZF8 Probleme hat, sind wir nicht schlechter dran.
Hatte das 5G in vielen Motorenvarianten - von 190 Nm bis 425 Nm: kein Unterschied am Schaltverhalten.
Warum sollte das beim 7G+ anders sein? Hä ... neues Getriebeöl wegen Spritverbrauch?
Habe gerade einen E200 S212 M274 und kann das nur bestätigen, was der Werkstattmeister gesagt hat - selten so ein beschissen schaltendes Getriebe unter dem Hintern gehabt. Die Wechsel in Stufe 4 sind hier eine absolute Frechheit (sowohl von 5 kommend als auch von 3). Hier gibt es einen richtigen Tritt in den Hintern.
Jetzt kann ich endlich mal nachvollziehen, worüber hier die ganze Zeit geschrieben wurde - das sind ja drastische Unterschiede?!? Wäre das mein Auto, der stünde jetzt beim Händler zur Nachbesserung.
Ich habe auch einen E200 S212 M274 und mein NAG-2 FE schaltet butterweich, egal ob warm, oder bei -1 Grad, so wie zur Zeit morgens.
Entweder hab ich Glück gehabt mit meinen Toleranzpaarungen, oder es kommt noch..... (bin aber optimistisch)
Ich denke mein Mietwagen hat Pech gehabt - so was hatte ich echt noch nie! Auch bei der Leistung bin mich mehr als enttäuscht. Der läuft mit ach und krach GPS 222 (eingetragene 235 meine ich). Und das mit 16"...irgendwas passt da nicht.
Komm mal bei mir vorbei. Vielleicht nicht ganz so schlimm wie von Dir beschrieben, aber von 5 nach 4 ist zu 50% leicht ruckelig, zu 25% katastrophal und zu 25% butterweich. Alle anderen Schaltvorgänge (auch 4->5) sind problemlos.
Gruß
Achim
Komisch - habe ja zwei 7g+ hier, 1x 125.000km, 1x 35.000km und beide sind sanft wie ein Baby (aber beide mit Nachbesserungen!). So was wie heute habe ich echt noch nicht erlebt. Vor allem: Je ruhiger man fährt, desto heftiger. Gibt man ordentlich Gas, ist alles gut!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. November 2016 um 21:50:46 Uhr:
Ich denke mein Mietwagen hat Pech gehabt - so was hatte ich echt noch nie! Auch bei der Leistung bin mich mehr als enttäuscht. Der läuft mit ach und krach GPS 222 (eingetragene 235 meine ich). Und das mit 16"...irgendwas passt da nicht.
Sorry, aber ein E200 M274 ist mit 224 kmh eingetragen, ein E250 mit 233 kmh.
Also ist die gemessene Geschwindigkeit schon plausibel......