7G-DCT verhalten
Hi Zusammen,
ich brauche mal ein wenig Erfahrungsaustausch bevor ich mich beim 🙂 blamiere. Also eigentlich schaltet meine Automatik butterweich aber hin und wieder, besonders in den kleinen Gängen ( Stadtverkehr ) zickt sie.
Bei leichter Beschleunigung, wo man erwartet, dass der Wagen einfach ein wenig Gas gibt, schaltet die Automatik relativ hart runter, der Wagen wird dadurch leicht gebremst ( Motor muss die höhere Drehzahl erreichen ) und beschleunigt dann unschön. Überigens wird er auch etwas rauer beim ausrollen und bremsen an einer Ampel oder so, auch hier dieser Bremseffekt und man merkt deutlich das Runterschalten der Gänge. In einem anderen Fall schaltet die Automatik etwas unsanft, als würde man bei einem Schaltwagen die Kupplung zu schnell kommen lassen.
Und zum Schluss, wenn ich die Gangstufe D einlege, merkt man auch manchmal wie der Gang durch die Automatik eingelegt wird, der Wagen macht einen kleinen Ruck, aber auch das nicht immer.
Wie gesagt, dass ist nicht immer so, teilweise ist die Automatik dann wieder butterweich und der Wagen fährt ruhig dahin. Sowie die Geschwindigkeit höher oder auch der Drehzahlenbereich oberhalb von 2000 U/Min ist, läuft der Wagen ohne dass man einen Schaltvorgang merkt.
Vielleicht ist mein Kleiner ja wetterfühlig, wie ist das bei Euch.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe bei meinen B 200 BE am Donnerstag auf Motor und Getriebe eine neue Software bekommen, bin bisher sehr angenehm überrascht, der Unterschied ist deutlich spürbar.
Software Motor:
270 902 08 00
270 902 61 00
270 903 16 01
Software DCT-Getriebe:
002 902 33 11
Durch das Update habe ich schon Verbesserungen in Details festgestellt die vorher den Eindruck leicht getrübt haben.
Das Anfahren geht jetzt spürbar spontaner ohne viel Gas gegeben zu müssen und der Wagen evtl. plötzlich einen "Satz" macht.
Gleiches gilt z.B. auch bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr und beim Abbiegen nachdem der Wagen vorher im Schubbetrieb war. Mit der bisherigen Software hatte man den Eindruck das Getriebe war manchmal überrasch, dass man nach "Schub" auch wieder "Zug" dem Fahrzeug abverlangt.
Mein Eindruck ist, dass die Schaltpunkte leicht nach oben verschoben wurden, dies gilt zumindest für mittlere Beschleunigung. So wird statt bei 2.000 Umdrehungen bei 2.200 Umdrehungen hochgeschaltet.
Die Motorsoftware startet den Motor mit geringfügig höherer Drehzahl die aber nach wenigen Sekunden reduziert wird.
Bisher bin ich zufrieden und kann eine weitere Verbesserung gegenüber der Software feststellen die Ende Juni aufgespielt wurde. Diese war schon besser als die bei Auslieferung.
Gruß Dirk
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
...Du gehst ja auch nicht zum Arzt und sagst, nimm mir den Blinddarm raus, der ist entzündet. Denn auch da wird eine Untersuchung vorher gemacht. 😉
hihihi, ist wohl meistens gesünder...! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
Aber du wirst mir sicher recht geben, dass mercedes niemandem etwas gibt oder verbaut, ohne sich selbst ein Urteil gebildet zu haben 😉
Zumal das ja für Mercedes auch eine Kostenfrage ist, die nicht ganz unerheblich ist, wenn man die Menge der fahrenden Autos bedenkt.
Also grundsätzlich gehört die Firmware eher in den Bereich des Kunden, und es ist eigentlich immer sinnvoll, das letzte stabile Release zu verwenden, auch wenn gerade kein Fehler aufgetreten ist. Spätestens zum Kundendienst erwartet man das eigentlich, wenn man schon nicht zuhause updaten darf.
Beim Arzt sagt man oft nicht was einem fehlt, da einem die Diagnosegeräte daheim fehlen, aber ansonsten ist das schon üblich daß man genau sagt was kaputt ist bzw. was man braucht.
Wenn ich z.B. bei unserem IT Support anrufe, sage ich auch nicht "mein Notebook geht nicht mehr" sondern "Ich brauch eine neue Festplatte, Typ..". Oder ich geh nicht in die Apotheke und sag "Mein Wasserenthärter hat sich verfärbt" sondern "ich brauche konzetrierte Salzsäure".
Es ist meist effizienter den gegenüber wissen zu lassen was los ist (wichtig auch die entsprechenden Informationen zu übermitteln) und was man genau braucht, denn man selber hat bei einem Problem meist den besseren Überblick, als irgendein Mitarbeiter der zig Fälle am Tag zu bearbeiten hat und oft unterqualifiziert dazu ist (bestes Beispiel: Endkundensupport im Carrierbereich).
Bei Mercedes könnte man z.B. die Fahrgestellnummer in ein Webportal eingeben und darüber informiert werden, ob ein neues Release vorliegt, im nächsten Schritt könnte man gleich einen Termin auswählen oder einen Haken setzen für die nächste Inspektion.
Moin,
"Bei Mercedes könnte man z.B. die Fahrgestellnummer in ein Webportal eingeben und darüber informiert werden, ob ein neues Release vorliegt, im nächsten Schritt könnte man gleich einen Termin auswählen oder einen Haken setzen für die nächste Inspektion."
Diese Idee,sehe ich als sehr gut und sinnvoll an. Da wird denen und den Kunden eine Menge Arbeit erspart und man sieht, ah der Hersteller/Händler kümmert sich um einen.🙂
Nur leider sind wir davon,noch etwas entfernt. 🙁
VG. Mahri
Zitat:
Original geschrieben von Mahri
Hi,also mein Ranking:
1.Audi 2,4 l V6 mit MT
2.B200 mit DCT
3.BMW 320 dA TouringBis jetzt gefällt mit das MB DSG recht gut. Könnte nur manchmal etwas "flinker" Schalten. Ist schon sehr auf Effizienz "getrimmt". Schaltet sehr früh hoch und der Wagen dreht sehr niedrig. Zwar super für den Verbrauch aber für mich als alter Dieselfahrer sehr ungewohnt für einen "spritzigen" Benz. So jedenfalls wird ja der B 200 Benziner von Fachjournalisten in der Presse genannt.😉
VG. Mahri
Hi,
versuche es doch einmal mit (S) Sportlich, da schaltet er weniger und dreht ziemlich hoch beim Beschleunigen.
Ciao Sigi 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mahri
@Dirk,Danke für die Info.🙂
"Das Anfahren geht jetzt spürbar spontaner ohne viel Gas gegeben zu müssen und der Wagen evtl. plötzlich einen "Satz" macht.
Gleiches gilt z.B. auch bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr und beim Abbiegen nachdem der Wagen vorher im Schubbetrieb war. Mit der bisherigen Software hatte man den Eindruck das Getriebe war manchmal überrasch, dass man nach "Schub" auch wieder "Zug" dem Fahrzeug abverlangt."
Wenn das Wetter etwas wärmer und besser wird,werde ich meinen Freundlichen mal darauf ansprechen.
VG. Mahri
Wir haben auch festgestellt, dass das DCT Im E- Modus) sich in gleichen Situationen/ unter gleichen Bedingungen sich nicht immer gleich verhält:
- Thema Anfahrschwäche, verzögertes Hochschalten:
Beim Anfahren (An Kreuzung oder Ampel) hat man oft das Gefühl, dass die Motordrehzahl zwar nach kurzer Verzögerung zügig hochgeht, aber die Beschleunigung nicht entsprechend ist - so als ob man en einem Gummiband hängen würde bzw. irgendwo Shlupf wäre - was aber eigentlich nicht sein kann. Manchmal- eher selten - geht es auch relativ normal zu.
Schon sehr eigenartig.
Wenn man den Sport- Modus einschaltet, ist die Beschleunigung deutlich besser, aber er fährt halt meist hochtouriger.
Die Idee, den Softwarestand im Netz zu veröffentlichen, finde ich gut und unbedingt sinnvoll.
Im Computerbereich ist es fast eine Selbstverständlichkeit, das die Hardwarehersteller neue Software und Firmware veröffentlichen mit Angabe der vorgenim,menen Änderungen und Verbesserungen. (z.B. Mainboard - Bios-Updates oder auch die beliebte FritzBox - dort wird genau eräutert, was in der neuen Firmware geändert wurde).
Dass sich ein Autohersteller bei dieser Frage so ziert, hat natürlich seine Gründe:
- Angst, Fehler zuzugeben - könnte ja dem Markenimage schaden
- Die Furcht, dass jetzt fast alle Besitzer des betroffenen Modells auf der Matte stehen und das Update haben wollen - was die Werkstatt natürlich Zeit und Geld kostet
- Die vielleicht nicht ganz unbegründete Sorge, dass da auch Kunden ankommen, bei denen das Update nichts bringt.
Ich halte es allerdings schon für eine dreiste Bevormundung des Kunden, wenn man Erkenntnisse über Softwareänderungen so hinter den Berg hält und nicht offen damit umgeht. Denn aus meiner Sicht würde das Vertrauen des Kunden in die Marke eher gestärkt werden, wenn er sieht, dass permanent an Verbesserungen gearbeitet wird.
Und bei den gesalzenen Servicepreisen -von den sehr hohen Kaufpreisen mal abgesehen - sollte das Aufspielen neuer Software bei einer "Premium Marke" eigentlich selbstverständlich sein.
Wenn die Veränderungen gegenüber der Vorversion bekannt sind, kann der Kunde (auch mit Beratung der Werkstatt) selbst entscheiden, ob die Aktualisierung von Vorteil ist. Ist doch beim PC auch so: Update kann, aber muss nicht immer sein.
So entsteht doch eher der Eindruck, dass man durch Stillhalten/-Schweigen nicht an der Sache rühren will.
Und dabei geht es ja , wenn man ehrlich ist, um ein noch nicht ganz ausgereiftes Produkt, dass durch die Kunden einem ausführlichen Praxistest unterzogen wird. Heute ja in vielen High-Tech- Bereichen üblich. zugegbenernaßen sammelt Mercedes im Bereich DCT noch erfahrungen, kann man ja auch ruhig zugeben.
Aber die Autoindustrie ist in dieser Beziehung halt extrem konservativ: Nur keine Zweifel aufkommen lassen! Lächerlich und hoffentlich auch mal umsatzschädigend, damit Die es ndlich mal begreifen.
Wir werden in Bälde auch mal die Werkstatt aufsuchen, kann mir aber schon denken, dass da eher gemauert wird, zumindest nach meine bisherigen Erfahrungen mit Mercedes. Sehr zurückhaltend, was die Weitergabe von Informationen angeht!
ich stimme joedampf in allen Punkten zu!
Auch mich nervt es fürchterlich, mit der Fahrdevise leben zu müssen: kommt er nun zügig oder "verschluckt" er sich wieder!
Dies gilt sowohl beim spontanen Herausfahren aus einer Parklücke, wie auch einem zügigen Spurwechsel auf der AB.
Beim letzten Verwandtentreffen (alles MB Automatikfahrer) erntete ich nur Unverständnis: ECO-Modus wäre nun mal so!?!
Ich habe aber auch keine Lust permanent hochtourig im Sportmodus unterwegs zu sein.
Interessieren würde mich auch, ob dieses verzögerte Ansprechen generell nur Mercedes betrifft -
oder schlagen sich z.B. die VW/Audi Automatikfahrer mit ähnlichen Symptomen herum??
Wir fahren dienstlich VW Passats TDI´s mit DCT.
Bei VW gibt's die hier beschriebenen Probleme nicht.
Zitat:
Original geschrieben von paul1946
ich stimme joedampf in allen Punkten zu!Auch mich nervt es fürchterlich, mit der Fahrdevise leben zu müssen: kommt er nun zügig oder "verschluckt" er sich wieder!
Dies gilt sowohl beim spontanen Herausfahren aus einer Parklücke, wie auch einem zügigen Spurwechsel auf der AB.
Beim letzten Verwandtentreffen (alles MB Automatikfahrer) erntete ich nur Unverständnis: ECO-Modus wäre nun mal so!?!
Ich habe aber auch keine Lust permanent hochtourig im Sportmodus unterwegs zu sein.Interessieren würde mich auch, ob dieses verzögerte Ansprechen generell nur Mercedes betrifft -
oder schlagen sich z.B. die VW/Audi Automatikfahrer mit ähnlichen Symptomen herum??
ebenfalls vollständige Zustimmung zu joedampf, kann jedoch noch über keine eigene Fahrpraxis berichten, bisher erst 3 DCT-Testwagen gefahren, mein neuer A kommt Anfang Mai. Vielleicht/hoffentlich tut sich bis dann noch was bezüglich Softwareoptimierung
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Zitat:
Original geschrieben von paul1946
ich stimme joedampf in allen Punkten zu!Auch mich nervt es fürchterlich, mit der Fahrdevise leben zu müssen: kommt er nun zügig oder "verschluckt" er sich wieder!
Dies gilt sowohl beim spontanen Herausfahren aus einer Parklücke, wie auch einem zügigen Spurwechsel auf der AB.
Beim letzten Verwandtentreffen (alles MB Automatikfahrer) erntete ich nur Unverständnis: ECO-Modus wäre nun mal so!?!
Ich habe aber auch keine Lust permanent hochtourig im Sportmodus unterwegs zu sein.Interessieren würde mich auch, ob dieses verzögerte Ansprechen generell nur Mercedes betrifft -
oder schlagen sich z.B. die VW/Audi Automatikfahrer mit ähnlichen Symptomen herum??
Ich hatte vor meinem B200CDI mit DCT einen Touran mit 6-Gang DCT.
Auch da war es so, das
- das Getriebe machmal gar nicht oder sehr spät hochgeschaltet hat
- es sich verschaltet hat (selten)
Von der Qualität würde ich sagen ist das ähnlich.
Allerdings musst bei meinem VW nach 4.5 Jahren das Zweimassenschwungrad getauscht werden.
Ich hoffe, das bleibt mir hier erspart.
Warten wir es ab.
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Ich hatte vor meinem B200CDI mit DCT einen Touran mit 6-Gang DCT.Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Auch da war es so, das
- das Getriebe machmal gar nicht oder sehr spät hochgeschaltet hat
- es sich verschaltet hat (selten)Von der Qualität würde ich sagen ist das ähnlich.
Allerdings musst bei meinem VW nach 4.5 Jahren das Zweimassenschwungrad getauscht werden.
Ich hoffe, das bleibt mir hier erspart.
Warten wir es ab.
bei wieviel Kilometer?
Fahre meinen Audi Q3 mit s-tronic (DSG) nun ein knappes Jahr und bin von dieser Automatik begeistert. Um so neugieriger war ich natürlich, als ich kürzlich einen A200 DCT Probefahren durfte.
Durch meine Erfahrungen mit der Audi s-tronic und beeinflusst durch die teilweise negativen Berichte zum MB 7G-DCT in der B-Klasse war ich zu Beginn der Probefahrt im A200 natürlich etwas voreingenommen, was das Schaltverhalten des DCT betrifft. Was soll ich sagen, ich war dann während der Probefahrt angenehm überrascht, wie sauber die Schaltvorgänge waren. Besonders und gerade auch beim Anfahren und Losbeschleuinigen. Entweder war in diesem Exemplar etwas nachgebessert oder das DCT im A ist anders als in der B-Klasse Version oder durch die Erfahrungen mit dem Audi DSG sind mir bestimmte Dinge als selbstverständlich bzw. nicht ungewöhnlich erschienen?
Also nach meiner Beurteilung ist das 7G-DCT kein schlechtes Getriebe und steht der Audi 7 Gang s-tronic eigentlich in nichts nach. Allerdings gibt es bei Audi mit dem drive select mehr Eingriffsmöglichkeiten in die Schaltcharakteristik, diese fehlen beim 7G-DCT (noch).
🙂
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Fahre meinen Audi Q3 mit s-tronic (DSG) nun ein knappes Jahr und bin von dieser Automatik begeistert. Um so neugieriger war ich natürlich, als ich kürzlich einen A200 DCT Probefahren durfte.Durch meine Erfahrungen mit der Audi s-tronic und beeinflusst durch die teilweise negativen Berichte zum MB 7G-DCT in der B-Klasse war ich während der Probefahrt im A200 natürlich besonders kritisch, was das Schaltverhalten des DCT betrifft. Was soll ich sagen, ich war angenehm überrascht, wie sauber die Schaltvorgänge waren. Besonders und gerade auch beim Anfahren und Losbeschleuinigen. Entweder war in diesem Exemplar etwas nachgebessert oder das DCT im A ist anders als in der B-Klasse Version oder durch die Erfahrungen mit dem Audi DSG sind mir bestimmte Dinge als selbstverständlich bzw. nicht ungewöhnlich erschienen?
Also nach meiner Beurteilung ist das 7G-DCT kein schlechtes Getriebe und steht der Audi 7 Gang s-tronic eigentlich in nichts nach. Allerdings gibt es bei Audi mit dem drive select mehr Eingriffsmöglichkeiten in die Schaltcharakteristik, diese fehlen beim 7G-DCT (noch).
Die Getriebeabstimmung und Software ist im A+B gemäss diversen MB-Aussagen nicht 100% identisch, schon gar nicht wenn man z.b. ein B180 mit einem A250 Sport vergleichen würde. Aber wie gross die Differenz in Realität ist kann ich nicht sagen. Aber interessant, auch die Erfahrungen von einem "Aussenstehenden" zu lesen. Ich denke einfach auch viele die jetzt mit dem neuen DCT unterwegs sind fuhren vorher einen Handschalter (das gilt dann auch für mich wenns soweit ist) Und da ist das Fahrverhalten logischerweise komplett etwas anderes. Auf jeden Fall freue ich mich nach wie vor sehr ab Mai mit DCT und Distronic+ Unterwegs zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
bei wieviel Kilometer?Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Ich hatte vor meinem B200CDI mit DCT einen Touran mit 6-Gang DCT.
Auch da war es so, das
- das Getriebe machmal gar nicht oder sehr spät hochgeschaltet hat
- es sich verschaltet hat (selten)Von der Qualität würde ich sagen ist das ähnlich.
Allerdings musst bei meinem VW nach 4.5 Jahren das Zweimassenschwungrad getauscht werden.
Ich hoffe, das bleibt mir hier erspart.
Warten wir es ab.
Bei ca. 130.000 ....
Meine B-Klasse ist jetzt bald bei 10.000 -- und keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Wir fahren dienstlich VW Passats TDI´s mit DCT.Bei VW gibt's die hier beschriebenen Probleme nicht.
Hi,
dafür rückwärts bergan umso mehr.
Gruß Dirk