7G-DCT verhalten
Hi Zusammen,
ich brauche mal ein wenig Erfahrungsaustausch bevor ich mich beim 🙂 blamiere. Also eigentlich schaltet meine Automatik butterweich aber hin und wieder, besonders in den kleinen Gängen ( Stadtverkehr ) zickt sie.
Bei leichter Beschleunigung, wo man erwartet, dass der Wagen einfach ein wenig Gas gibt, schaltet die Automatik relativ hart runter, der Wagen wird dadurch leicht gebremst ( Motor muss die höhere Drehzahl erreichen ) und beschleunigt dann unschön. Überigens wird er auch etwas rauer beim ausrollen und bremsen an einer Ampel oder so, auch hier dieser Bremseffekt und man merkt deutlich das Runterschalten der Gänge. In einem anderen Fall schaltet die Automatik etwas unsanft, als würde man bei einem Schaltwagen die Kupplung zu schnell kommen lassen.
Und zum Schluss, wenn ich die Gangstufe D einlege, merkt man auch manchmal wie der Gang durch die Automatik eingelegt wird, der Wagen macht einen kleinen Ruck, aber auch das nicht immer.
Wie gesagt, dass ist nicht immer so, teilweise ist die Automatik dann wieder butterweich und der Wagen fährt ruhig dahin. Sowie die Geschwindigkeit höher oder auch der Drehzahlenbereich oberhalb von 2000 U/Min ist, läuft der Wagen ohne dass man einen Schaltvorgang merkt.
Vielleicht ist mein Kleiner ja wetterfühlig, wie ist das bei Euch.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe bei meinen B 200 BE am Donnerstag auf Motor und Getriebe eine neue Software bekommen, bin bisher sehr angenehm überrascht, der Unterschied ist deutlich spürbar.
Software Motor:
270 902 08 00
270 902 61 00
270 903 16 01
Software DCT-Getriebe:
002 902 33 11
Durch das Update habe ich schon Verbesserungen in Details festgestellt die vorher den Eindruck leicht getrübt haben.
Das Anfahren geht jetzt spürbar spontaner ohne viel Gas gegeben zu müssen und der Wagen evtl. plötzlich einen "Satz" macht.
Gleiches gilt z.B. auch bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr und beim Abbiegen nachdem der Wagen vorher im Schubbetrieb war. Mit der bisherigen Software hatte man den Eindruck das Getriebe war manchmal überrasch, dass man nach "Schub" auch wieder "Zug" dem Fahrzeug abverlangt.
Mein Eindruck ist, dass die Schaltpunkte leicht nach oben verschoben wurden, dies gilt zumindest für mittlere Beschleunigung. So wird statt bei 2.000 Umdrehungen bei 2.200 Umdrehungen hochgeschaltet.
Die Motorsoftware startet den Motor mit geringfügig höherer Drehzahl die aber nach wenigen Sekunden reduziert wird.
Bisher bin ich zufrieden und kann eine weitere Verbesserung gegenüber der Software feststellen die Ende Juni aufgespielt wurde. Diese war schon besser als die bei Auslieferung.
Gruß Dirk
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ovi235
Sorry?Zitat:
Original geschrieben von wojo55
Sorry,aber ich habe 4 Jahre einen CLK 320 CDI gefahren und dieser ließ sich über die Schaltpaddles generell beim Freibrennen manuell nicht unter 2.000 U/Min. schalten. Nach dem Freibrennen war kein Problem es mehr. Es war auch deutlich am Geruch zu merken.
Gruß
wojo55
Gerne.
Dito.Wäre es für Dich denn vorstellbar, dass sich ein völlig anderes, älteres Auto mit einem völlig anderen, älteren Motor komplett anders verhält als das Auto mit dem Motor, über welches es in diesem Fred hier geht?
Mittlerweile darf ich Gleiches von der 150KW-Version in einem E-Auto berichten (nicht meiner) und zusammen mit dem nachzulesenden Wissen der anderen NCV-Kenner wage ich vorsichtig zu behaupten: Das Getippte gilt für alle OM 651 - in allen Autos.
Hallo,
natürlich hast du im Bezug auf ein älteres Fahrzeug recht, aber Fakt ist, dass sich an der Freibrennproblematik nichts geändert. Auch die neuen 6 Zylinder Diesel sind beim Freibrennen nicht unter 2.000 U/Min. manuell zu schalten. Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich erfolgt das Freibrennen sogar im Stand bei laufendem Motor. Im Fahrbetrieb ist es aber mit der 7G-Tronic beim Freibrennen tatsächlich so, dass schalten über die Paddles von der Motorsteuerung nicht zugelassen wird.
Gruß
wojo55
Zitat:
Original geschrieben von wojo55
Hallo,natürlich hast du im Bezug auf ein älteres Fahrzeug recht, aber Fakt ist, dass sich an der Freibrennproblematik nichts geändert. Auch die neuen 6 Zylinder Diesel sind beim Freibrennen nicht unter 2.000 U/Min. manuell zu schalten. Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich erfolgt das Freibrennen sogar im Stand bei laufendem Motor. Im Fahrbetrieb ist es aber mit der 7G-Tronic beim Freibrennen tatsächlich so, dass schalten über die Paddles von der Motorsteuerung nicht zugelassen wird.
Gruß
wojo55
Ich hatte erwartet diesen OT-Exkurs nach letztem Beitrag zu beendet zu sehen.
In der Hoffnung, dass es hiernach der Fall sein wird, nun auch von mir einige Fakten:
Auch der aktuelle 6-Zyl ist der gut drei Jahre vor dem 651er erstmals eingesetzte 642er.
Ich glaube dir ohne es nachzuprüfen, was Du schreibst.
Ich kann es auch nicht nachprüfen, weil ich nie einen 6-Zyl Diesel hatte / habe / haben werde / kenne.
Vor Allem aber:
Es gibt diesen Motor nicht im B-Auto.
Für die Vier Autos in drei Verschiedenen Modellen, von denen ich schreib, gilt das Geschriebene.
Alles Fakten.
Ich denke mir das doch nicht aus!
Nun lass' bitte gut sein und glaube meinen Beispielen mit dem daraus zu folgernden Resultat: So gut oder schlecht wie das Verhalten der 7G-DCT auch sein mag oder empfunden wird: Es hängt nicht davon ab, ob gerade "freigebrannt" wird oder nicht.
Nachdem ich letzten Donnerstag ein Motorupdate bekommen habe bzw. Nicht ich, sondern meine Lady 😁, muss ich sagen, bin echt begeistert, dass dieses Motorupdate so eine Wirkung auch auf das Getriebe hat. Ein vollkommen neues Fahrgefühl, auch wenn ich Autobahnfahrten noch nicht testen konnte. Aber innerorts und auf der Landstrasse zieht die Lady zügig und dreht nur selten ins Leere hoch. Beim auch nur leichten Gasgeben spricht er sofort an, das kannte ich vorher nur sehr selten 🙂
Dies kurzer Zwischenstand für alle, die es interessiert.
Beim Service am 18.9. will man nochmal Werte Auslesen.
Gruss Kopprasch
Hatte heute auch - nach dem Service letzte Woche - erstmals die Gelegenheit mein Benzchen auf der Autobahn zu testen.
Kann nur sagen das obwohl angeblich keine updates für mein Auto nötig waren dies jetzt plötzlich wieder "normal" läuft.
Auch der Verbrauch hält sich mit 7 Litern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h in Grenzen.
Gruß
wolven
Ähnliche Themen
Nachtrag:
Durchschnittsgeschwindigkeit laut KI - nicht Reisegeschwindigkeit!
Weiß jemand, von wann der letzte Software-Stand des DCTs ist?
Danke!
Wie und wo kann man das Auslesen welche Version man hat?
Gibt es da eine Tastenkombination um ins Werkstattmenü zu kommen?
Hi,
die Software ist individuell abhängig von der Motorisierung und den verbauten Steuergeräten.
Sie Software kann nur mit dem Prüfcomputer der Werkstatt ausgelesen werden und dann wird auch mitgeteilt ob eine aktuellere Version vorliegt.
Auf dem zentralen Server der Fahrzeugdatendokumentation von Daimler kann man auch den aktuell auf dem Steuergerät befindlichen Softwarestand auslesen, bekommt aber keine Info ob es etwas neueres gibt.
Geheimmenüs gibt es nicht.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
das ist so nicht ganz richtig. In einem Forum in UK habe ich gelesen das man mit einer Tastenkombination ins Werkstattmenü kommt und da wohl gewisse Softwarestände Auslesen kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LogiBenz
Hallo Dirk,das ist so nicht ganz richtig. In einem Forum in UK habe ich gelesen das man mit einer Tastenkombination ins Werkstattmenü kommt und da wohl gewisse Softwarestände Auslesen kann.
Gruß
Hi,
aber sicherlich nicht vom Getriebe...
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von LogiBenz
Hallo Dirk,das ist so nicht ganz richtig. In einem Forum in UK habe ich gelesen das man mit einer Tastenkombination ins Werkstattmenü kommt und da wohl gewisse Softwarestände Auslesen kann.
Gruß
War das die Variante mit den Pfeiltasten am Lenkrad die ich schonmal irgendwann gepostet hatte oder hast Du nen Link zu dem UK Forum ?
Danke ;-)