75 PS TDI ??
Auf der Suche nach einem "neuen" Team Caddy bin ich auf Jahreswagen mit 75 PS TDI gestoßen. Ich dachte erst es handelt sich um einen Schreibfehler, doch dann fand ich das hier:
http://www.vw-nutzfahrzeuge.at/news/news/aktuelle_news/der_caddy_kastenwagen_jetzt_auch_als_75_ps_tdi_erhaeltlich/
Ich wollte eigentlich einen 1,4er bestellen und komme nun ins grübeln da ich einen 1,9 TDI mit 75 PS mit gleicher Wunschausstattung als 8 Monate alten mit 1700km zum gleichen Preis angeboten bekommen habe.
Der 1,4 l fährt sich ja nicht sonderlich effizient und bequem mit seinen 80 PS und dem kurz übersetztem Getriebe.
Hat jemand eine Ahnung wie der 75 PS TDI sich so verhält? Gleiches Getriebe? gleiche Fahrleistungen? oder besser durch mehr Drehmoment. Mir geht es nicht ums schnell fahren nur um etwas entspannter vorwärts zu kommen als im 1,4 l. Denn von der Probefahrt war ich Motortechnisch echt entäuscht.
Ein TDI mit 105 PS ist mir als Neuwagen entschieden zu teuer und als gebrauchter auch nicht gerade für das Geld zu bekommen für welches ich einen neuen 1,4 l kaufen kann.
Was sind denn eure Meinungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
bei dieser Diskussion geht m.E. der eigentliche Einsatzzweck des Caddys ein wenig verloren. Das gute Stück ist nicht dafür gebaut worden um mit Tempo 160+ möglichst schnell über die A-Bahn zu fliegen, sondern um ökonomisch mit viel Platz die alltäglichen Transportaufgaben zu bewältigen. Das geht mit dem 1.4er genauso gut oder schlecht wie mit den anderen Motorvarianten, lediglich die Nutzer, die ständig mit einem schweren Anhänger auf einen hohen Berg fahren müssen, sollten zum TDI tendieren. Im übrigen sei jedem ernsthaft Interessierten empfohlen mal eine Probefahrt beim 🙂 mit den unterschiedlichen Varianten zu machen. Nach meinem persönlichem Urteil läuft der 1.4er super und ist bei entsprechendem Fahrstil (zügig hochschalten, laufen lassen) völlig ausreichend motorisiert... ...und freundliche 4.000 EUR günstiger als der TDI.
Den Kommentar zum 1.6er "ach duscheiße, da ging garnichts und min. 8,5L" zeigt nur, das offensichtlich ein TDI-Fahrer nicht in der Lage war sein Fahrverhalten umzustellen. Die Benzinmotoren haben nun mal nicht dieses hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, dafür laufen sie aber um Klassen ruhiger (Motorraumdämmung, wozu?). Und es kann auch kein Turbolader kaputtgehen...😉
Nix für ungut,
Tekas
63 Antworten
Auf die Frage dieses Threads gibt es letztlich keine verbindliche Antwort, denn nichts ist unterschiedlicher, als die Ansprüche an die Motorisierung und entsprechend ist der gleiche Motor, der dem einen unerträglich erscheint, für den anderen völlig ausreichend😉.
Grüsse,
Tekas
Für den 1,4l Benziner Caddy gab es bei mir ein paar weitere Gründe:
1. Der niedrige Preis im Gewinner Caddy Angebot. Das war incl. Klima mit Internet Rabatt sogar billiger als ein Dacia Logan.
2. Ich fühlte mich gerade frisch betrogen von der Einrichtung der vorgeblichen Umweltzonen im Ruhrgebiet. Mit Benziner wär das nicht passiert und ich könnte weiter meinen Scudo aus dem letzten Jahrtausend fahren. Der war 1998 der absolut umweltfreundlichste Diesel überhaupt und 10 Jahre später nur noch ein übler Dieselstinker. Die Euro 4 Diesel stehen demnächst vor dem gleichen Schicksal, da bin ich mir sicher.
3. Steuer und Versicherung
4. LPG Nachrüstung und die zumindest bis 2018 sehr viel günstigeren LPG Preise. Derzeit 55 bis 65 Ct pro Liter
5. Im Ruhrgebietsverkehr reicht mir die Motorisierung völlig aus, um im Verkehr mit zu schwimmen. Ich fahre allerdings sehr selten über 125km/h, auch nicht auf dem Wochenendtrip an die holländische Küste. Wenn ich mal im Mittelgebirge herumkurve, muss ich häufiger schalten und auf ausreichende Drehzahl achten, damit es flott voran geht. Aber es geht mit etwas höherem Drehzahlniveau und der Verbrauch bleibt unter 11l LPG und damit immer unter 7,50€ auf 100km. Ich kenne mittlerweile auch ein paar 1,4l Fahrer, die ihre Wohnwagen von 1200 bis 1300 kg quer durch Europa schleppen und sehr zufrieden sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 75PS Diesel so viel mehr Fahrspaß bereitet als der 1,4l oder 1,6l Benziner. Ab 1,9l und rund 100PS wird das anders sein, weil dann auch das deutlich höhere Drehmoment des Dieselmotors besser zum Tragen kommt. Diesel hören sich aufgrund des anderen Frequenzspektrums auch viel kraftvoller an, als sie wirklich sind.
Gruß, Bernhard
Uns hat der der kleine TDI nicht gereicht. Gerade beim Maxi war das Ding eine Katastrophe. Ziemlich laute Motorengeräusche und bei 160 meinte man der Karren fliegt einem gleich ausseinander. Außerdem kam der so schwer in die Gänge.
Wir haben uns bewußt für den 2,0 Liter entschieden. Auf den Preis haben wir ehrlich gesagt geschisssen, wir wollten nur schnell den Espace los werden. War für uns die richtige Entscheidung. Ich liebe es auch ganz gern mal über die Autobahn zu fliegen und schnell und zügiger von A nach B zukommen.
Das ist jedem irgendwo seine eigene Entscheidung mir reicht ein Auto mit 1,4 Liter Motor nicht. Wers kann ok. Irgendwo möcht ich halt doch noch Spaß am Fahren haben.
Meine Frau ist nach einem Bier betrunken, ich nach drei, mein Kumpel braucht 6 Bier um platt zu sein. Ich fahre einen Saugdiesel Caddy mit 69 PS und mir reicht das vollkommen.......wusste noch als der 1,3 Liter Golf mit 55 PS kam, war ne Rakete, und der GTI mit 110 PS ein Kleinstrennwagen......und heute müssen es über 100 kw sein......so ein Quatsch, die innere Einstellung zählt. Heute wo das Leben eh immer schneller wird sollte man es doch etwas entschleunigen, die Gesundheit dankts einem. Mein Nachbar hat nen 75 PS TDI und ich find den richtig gut und ausreichend!
Kann mich noch erinnern als man mit 34 PS Käfer, 5 Mann und Wohnwagen über die Alpen gezogen ist. Das waren noch Urlaube, Abenteuer Pur.
Mein Kumpel fährt kein Auto unter 300 PS, für ihn ist ein TDI mit 170 PS auch ne Krücke.
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Kann mich noch erinnern als man mit 34 PS Käfer, 5 Mann und Wohnwagen über die Alpen gezogen ist. Das waren noch Urlaube, Abenteuer Pur.
Das ist soweit richtig und ich will Deine Ausführungen gar nicht in Frage stellen. ABER: Damals konnte man noch fahren, man musste nicht alle paar km LKW überholen. Ich brauche kein schnelles Auto mehr, weil ich es eh nicht ausnutzen kann. Allerdings will ich ein Auto haben, mit dem ich wenigstens schmerzfrei überholen kann. Das gehört für mich zur aktiven Sicherheit.
Hi
Also ich fahre seit ca. einem 3/4 Jahr den 1,9 tdi mit 75 PS.
Ich fahre überwiegend Landstrasse ( am Tag ca. 30 km) halt nur zur Arbeit. Ab und zu mal Autobahn.
Also auf der Landstrasse ist er mir spritzig genug...zum LkW überholen reicht es jedenfalls.
Autobahn hab ich mich auch so auf 120 km/h eigeschossen ;-)
Zum Verbrauch kann ich sagen das ich obwohl ich nur Kurzstrecke fahre zwischen 7,5 und 7,8 l liege, womit ich ehrlich gesagt zufrieden bin.
Gruß Dinklager
Ist das nicht ein wenig viel für nen Diesel?
Da braucht meiner mit 77 Ps ähnlich viel!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ist das nicht ein wenig viel für nen Diesel?
Finde ich auch. Untermotorisierte Fahrzeuge verbrauchen oft ungewöhnlich viel, weil sie natürlich ständig getreten werden müssen, um mitfliessen zu können. Mein Rumpeldüse-Traktor genehmigt sich lt. MFA im Schnitt (Tachostand 4.800km) 6,2l. Nach meinen Berechnungen lügt die Elektronik ca. 0,3l. Kürzlich hatte ich auf ca. 100km Landstrasse (304 zwischen Wasserburg und Salzburg) am Abend einen MFA-Schnitt von 5,3l bei ca. 70km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Das finde ich absolut OK. Was spricht eigentlich überhaupt für den kleinen Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Was spricht eigentlich überhaupt für den kleinen Diesel?Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ist das nicht ein wenig viel für nen Diesel?
Problemunanfälliger, längere Lebensdauer, geringerer Anschaffungspreis, wird im Winter schneller warm weil er besser ausgelastet ist, Standfestigkeit der Pumpe Düse Elemente ist höher, Reifenverschleiß hält sich in Grenzen. Mann/Frau wird auf Landstrassen nicht zu gewagten Überholmanövern verleitet weil man es sich eher überlegt zu überholen oder nicht....
Wer natürlich meint mit der schwächeren Maschine PS stärkeren Fahrzeugen zu trotzen wird natürlich auch mehr Kraftstoff verbrauchen.
Wenn ich mit meinem Caddy Sauger und 69 PS nur auf der Landstrasse mit 80 oder 90 dahinrolle brauche ich auch unter 5 Litern.
Man muss halt sein Fahrprofil, Fahrstil usw in Betracht ziehen und dann die Richtige Motorisierung kaufen. In den Bergen mit voller Beladung ist wohl eher die Stärkere Maschine vorzuziehen als wenn ich in der Norddeutschen Flachebene wohne, meistens ohne Zuladung und nur geradeaus fahren muss.
Dann stellt sich im allgemeinen die Frage warum es überhaupt Kleinwagen gibt.......
Grüsse
Hallo,
ich fahre seit 18 Monaten den Caddy life 75-PS-TDI. Der Anzug ist völlig ausreichend.
Vorher hatte ich 4 Jahre den Caddy life mit 110PS TDI. Ich wermisse den stärkeren Motor nicht.
Ich war mit dem Caddy 75PS im Sommer 2010 in den Alpen; vollbeladen mit Gepäck und Kindern und Frau. Der Caddy ist immer tapfer die Berge raufmarschiert. Allerdings ist er nichts für schaltfaule.
Zum rasanten Überholen an einer unübersichtlichen Kurve einer Landstraße sind 75PS eher knapp. Aber auf der Autobahn mit 120km fahren ist alles im grünen Bereich. Meiner verbraucht in der Stadt ca 6,5l/100km. Vollbeladen auf der Autobahn an die Ostsee steigt der Verbrauch auf 7,5l/100km.
Auch über die Heizung im Winterbetrieb kann ich nicht meckern, allerdings muss man eben die ersten km hochtourig fahren.
Fazit: immer wieder 75PS TDI; ist halt der billigste Diesel. Und ein Benziner kaufe ich aus Prinzip nicht. Wer einen Rennwagen brauch, kauft normalerweise keinen Caddy.
Danke erstmal für die Zahlreichen antworten!
Also mein jetziger (Mitsubishi Grandis) ist auch kein auto zum schnell fahren. ab 130km/h geht der Verbrauch extrem nach oben (vor allem im LPG Betrieb), so das ich mich mittlerweile auf ca. 120km/h Autobahntempo eingestellt habe.
Ansonsten gehts eingentlich auch gemütlich voran - mitschwimmen im verkehr und gelegentlich mal nen LKW Überholen (das klappt auch mit unserem 60PS Corsa ohne Angst).
Ich denke das der 75PS TDI eigentlich für mich ausreichend ist. Nur das Problem ist halt der Hängerbetrieb. Das kann ich vorm Kauf halt nicht ausprobieren, ob der Caddy unseren Wohnwagen ohne große Mühe ziehen wird. Bin da momentan wirklich recht unschlüssig....
Zitat:
Original geschrieben von Björn_R
Danke erstmal für die Zahlreichen antworten!Also mein jetziger (Mitsubishi Grandis) ist auch kein auto zum schnell fahren. ab 130km/h geht der Verbrauch extrem nach oben (vor allem im LPG Betrieb), so das ich mich mittlerweile auf ca. 120km/h Autobahntempo eingestellt habe.
Ansonsten gehts eingentlich auch gemütlich voran - mitschwimmen im verkehr und gelegentlich mal nen LKW Überholen (das klappt auch mit unserem 60PS Corsa ohne Angst).
Ich denke das der 75PS TDI eigentlich für mich ausreichend ist. Nur das Problem ist halt der Hängerbetrieb. Das kann ich vorm Kauf halt nicht ausprobieren, ob der Caddy unseren Wohnwagen ohne große Mühe ziehen wird. Bin da momentan wirklich recht unschlüssig....
ziehen tut der den Wohnwagen schon, die Frage ist nur wo Du ihn hinziehen möchtest, Wenn du über die Alpen willst musst Du wohl am Berg nen Gang runterschalten müssen.....
Wenn du wirklich Wert auf Hängerbetrieb legst dann kauf den stärksten Caddy! Mit 75 PS und Hänger hast Du keine Freude...geht aber....
Grüsse
Hallo
also ich hole mit meinem caddy so ca. 1 - 2 mal im Jahr Kaminholz. Habe dann so ca. immer gute 1,3 t am Haken. Also mit meinem vorherigen Wagen (Audi A6 Beziner Bj.1995) hab ich den Anhänger mehr gemerkt. Ich finde der Caddy zieht auch bei 75 PS den Anhänger mindestens genau so gut wie mein damaliger Audi mit 150 PS. Könnte aber auch daran liegen das das Gespann nicht ganz so windanfällig ist da der caddy ja von Natur aus etwas höher ist als ei PKW.
Zitat:
Original geschrieben von Dinklager
Halloalso ich hole mit meinem caddy so ca. 1 - 2 mal im Jahr Kaminholz. Habe dann so ca. immer gute 1,3 t am Haken. Also mit meinem vorherigen Wagen (Audi A6 Beziner Bj.1995) hab ich den Anhänger mehr gemerkt. Ich finde der Caddy zieht auch bei 75 PS den Anhänger mindestens genau so gut wie mein damaliger Audi mit 150 PS. Könnte aber auch daran liegen das das Gespann nicht ganz so windanfällig ist da der caddy ja von Natur aus etwas höher ist als ei PKW.
Hi, denke die 75 PS von kleinen TDi ziehen ein Anhänger auch. Klar muß man viel schalten. Und am Berg ist halt auch mal der Dritte
Gang drin, meinen 105 PS TDI braucht dann halt nur den vierten!
Ich hatte vor meinen Caddy einen T3 VW Bus WBX 1900er mit 78 PS. Der Bulli hatte viel weniger Drehmoment als der
TDI. Hat aber sein 1300Kg Anhänger gut gezogen. Drehmoment hatte er nur ca.148Nm der Kleine TDI hat aber205 Nm.
Wird also schon passen! Nur Mut!
Nur wenn nan ständig Berge fahren will, da ist der 105 PS TDI die erste Wahl und nicht der kleine! Auch ist da ein Automatik der in Öl
läuft besser als ein Schalter von Wegen Kupplungsverscheiß. Ich habe es ausprobiert.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von Dinklager
... Könnte aber auch daran liegen das das Gespann nicht ganz so windanfällig ist da der caddy ja von Natur aus etwas höher ist als ei PKW.
Ein Kumpel hatte mal einen grossen Anhänger (zwei Achsen, 4m lang, 1,80m Stehhöhe innen). Sein Opel Omega 3.0 24V mit über 200PS konnte den Anhänger kaum ziehen und ist immer wieder heiss gelaufen. Mein Ford Transit 2,5l Diesel mit 70PS hatte absolut keine Probleme. Es gab kaum einen Unterschied, ob Wanderdüne mit oder ohne Anhänger. Ich glaube, entscheidend war der Luftwiderstand, weil der Omega so niedrig war, dass er ständig eine senkrechte Wand gegen den Wind ziehen musste. Das dürfte beim Caddy auch besser funktionieren - bis zum ersten Hügel ...