75 PS TDI ??

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auf der Suche nach einem "neuen" Team Caddy bin ich auf Jahreswagen mit 75 PS TDI gestoßen. Ich dachte erst es handelt sich um einen Schreibfehler, doch dann fand ich das hier:

http://www.vw-nutzfahrzeuge.at/news/news/aktuelle_news/der_caddy_kastenwagen_jetzt_auch_als_75_ps_tdi_erhaeltlich/

Ich wollte eigentlich einen 1,4er bestellen und komme nun ins grübeln da ich einen 1,9 TDI mit 75 PS mit gleicher Wunschausstattung als 8 Monate alten mit 1700km zum gleichen Preis angeboten bekommen habe.

Der 1,4 l fährt sich ja nicht sonderlich effizient und bequem mit seinen 80 PS und dem kurz übersetztem Getriebe.

Hat jemand eine Ahnung wie der 75 PS TDI sich so verhält? Gleiches Getriebe? gleiche Fahrleistungen? oder besser durch mehr Drehmoment. Mir geht es nicht ums schnell fahren nur um etwas entspannter vorwärts zu kommen als im 1,4 l. Denn von der Probefahrt war ich Motortechnisch echt entäuscht.

Ein TDI mit 105 PS ist mir als Neuwagen entschieden zu teuer und als gebrauchter auch nicht gerade für das Geld zu bekommen für welches ich einen neuen 1,4 l kaufen kann.

Was sind denn eure Meinungen dazu?

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,
bei dieser Diskussion geht m.E. der eigentliche Einsatzzweck des Caddys ein wenig verloren. Das gute Stück ist nicht dafür gebaut worden um mit Tempo 160+ möglichst schnell über die A-Bahn zu fliegen, sondern um ökonomisch mit viel Platz die alltäglichen Transportaufgaben zu bewältigen. Das geht mit dem 1.4er genauso gut oder schlecht wie mit den anderen Motorvarianten, lediglich die Nutzer, die ständig mit einem schweren Anhänger auf einen hohen Berg fahren müssen, sollten zum TDI tendieren. Im übrigen sei jedem ernsthaft Interessierten empfohlen mal eine Probefahrt beim 🙂 mit den unterschiedlichen Varianten zu machen. Nach meinem persönlichem Urteil läuft der 1.4er super und ist bei entsprechendem Fahrstil (zügig hochschalten, laufen lassen) völlig ausreichend motorisiert... ...und freundliche 4.000 EUR günstiger als der TDI.
Den Kommentar zum 1.6er "ach duscheiße, da ging garnichts und min. 8,5L" zeigt nur, das offensichtlich ein TDI-Fahrer nicht in der Lage war sein Fahrverhalten umzustellen. Die Benzinmotoren haben nun mal nicht dieses hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, dafür laufen sie aber um Klassen ruhiger (Motorraumdämmung, wozu?). Und es kann auch kein Turbolader kaputtgehen...😉
Nix für ungut,
Tekas

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi, Mein Omi ist nur ein 2.2er mit 144 PS. Läuft nicht heiß!
Auch mit 1700Kg Anhänger nicht. Muß am Kühlsystem liegen. Ist auch schon ein unterschied ob AHK ab Werk
oder nachgerüstet. Bei den ab Werk ist ein stärker Lüftermotor drin! Besser ist das!
Gibt schon unterschiede auch bei fast gleichen Fahrzeugen!

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger



Zitat:

Original geschrieben von Dinklager


Hallo

also ich hole mit meinem caddy so ca. 1 - 2 mal im Jahr Kaminholz. Habe dann so ca. immer gute 1,3 t am Haken. Also mit meinem vorherigen Wagen (Audi A6 Beziner Bj.1995) hab ich den Anhänger mehr gemerkt. Ich finde der Caddy zieht auch bei 75 PS den Anhänger mindestens genau so gut wie mein damaliger Audi mit 150 PS. Könnte aber auch daran liegen das das Gespann nicht ganz so windanfällig ist da der caddy ja von Natur aus etwas höher ist als ei PKW.

Nur wenn nan ständig Berge fahren will, da ist der 105 PS TDI die erste Wahl und nicht der kleine! Auch ist da ein Automatik der in Öl
läuft besser als ein Schalter von Wegen Kupplungsverscheiß. Ich habe es ausprobiert.

Gruß Holger

Mein Kollege hat sein Automatikgetriebe frühzeitig gekillt weil er viel und regelmäßig seinen Bootsanhänger hinten dran hatte, war allerdings ein Mercedes 220 CDI.

Grüsse

Mir ist mal unter der Hand von einem Mercedes Mensch gesagt worden: Mercedes kann keine Automatigetriebe bauen, für die kleinen Modelle.
Dies nur ausserhalb des Links

Ciao

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen