1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG

75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG

VW Golf

Hallo liebe Gemeinde,

seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.

Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:

innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km

Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.

Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.

Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.

Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."

Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.

Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html

Beste Antwort im Thema

Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).

387 weitere Antworten
387 Antworten

Ist aber fast der gleiche.

Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).

Zitat:

Original geschrieben von navec


Den 1,4TSI mit 122PS um den es hier geht fährst du dann doch gar nicht.

Und wo soll der unterschied sein??

...sieh dir mal die Schrift: MQB von Volkswagen an. Etwas unterschiedlich scheint mir der neue 1,4TSI schon zu sein.
Genau genommen gab es gerade beim 1,4TSI die größten Veränderungen. Zudem hat der Golf7 einen kleineren Luftwiderstand.

Ähnliche Themen

Hmm ich glaube aber das alles wird nicht die Welt sein evtl. 0.5 l/100 km

...ja irgendwie werden auch andere 1,4L-Turbomotoren die in aktuelle Kompaktwagen eingebaut werden, nur in dieser Größenordnung unterschiedlich sein.
Unterschiede von 2L/100km sind da eher selten...

Der neue 1,4TSI ist aber nun mal techn. anders als dein Motor:
Er hat z.B. einen in den Kopf integrierten Krümmer. Dadurch wird dieser Motor, im Gegensatz zu deinem, schon mal schneller warm.
Er hat, so weit ich das gelesen habe, einen komplett neuen, leichteren Motorblock, einen leichteren Kurbeltrieb, andere Einspritzdüsen, höheren Einspritzdruck, einen anderen Turbolader und er hat z.B. eine andere Ladedruckregelung.

Welche Änderungen hättest du dir bei einem 1,4L-Turbobenziner 08/15-Massenmotor noch zusätzlich erwartet?

Oh, ich habe grad mal eine Preisliste vom Golf 6 gefunden, da ist wohl doch ein bemerkenswerter  Unterschied  😰

Golf 6 122 PS:

Innerorts: 8,2 l
Außerorts: 5,1 l
Kombiniert: 6,2 l

Golf 7 122 PS:

Innerorts: 6,6 l
Außerorts: 4,3 l
Kombiniert: 5,2 l

Also der Golf 7 verbraucht ca. 20-25 % weniger laut Werksangaben

Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für die zahlreichen Antworten.

Ergänzung:
- Reifen: Continental 850 - 205/55 R16 91 H TL (Krafstoffeffizienz: C)
- Der Verbrauch ergibt sich wie gesagt überwiegend auf Autobahn - 2 Stunden fahrt, 130km/h mit Tempomat.

Gruß

Die alten TSI`s lassen sich leichter an die Normverbräuche heranbringen, da allein durch die Start/Stop Automatik der Spritverbrauch im NEFZ ne ganze ecke nach unten gebracht wird. Die Start/Stop Automatik gab es beim 6er Golf nicht. Ich denke mal, der reale Verbrauchsvorteil der neuen 1,4er Motoren dürfte eher bei ca. 0,5L gegenüber dem alten 1,4er liegen.

Wie aber schon MrPeters geschrieben hat, das Problem ist oftmals nicht das Auto, sondern derjenige der es fährt. Wo man früher bei niedrigen Drehzahlen nicht aus dem Quark gekommen ist, kann man heute schon ganz bequem bei 1200 Touren im Verkehr mitschwimmen.

kann denn keiner einmal seinen spritverbrauch bei 1000km plus angeben? diese traumwerte, die hier angegeben werden sind doch alles blitzlichter, kurzzeitwerte, die mir keine aussage liefern. ich habe mein auto nicht zum spritsparen, dazu müsste ich es in der garage stehen lassen und jeden tag polieren. ich benutze mein auto
gruß
werner

Habe zwar den 140 PS TSI mit DSG 7 aber hier mal meine Werte laut MFA

Täglich zur Arbeit je 12 Km für hin und zurück
Davon 7 Km Stadt und 5 Km Stadtautobahn
Fahrstufe Normal
Start Stop aktiv
Jeweils mit Standheizung a 10 Minuten Vorwärmzeit
Verbrauch morgens zwischen 6, 2L u. 6,5 L
Verbrauch nachmittags mit Berufsverkehr u. teileise Stau 6, 8L bis7, 8L
Am Wochenende Kurzstrecken 3 bis 4 Km zum Einkaufen, auch mal bis zu 8, 5L verbrauch.
Im Schnitt verbrauche ich nach dem Tanken laut MFA 7, 3 L

Finde das unter diesen Wetterbedingungen der Wert FÜR MICH sehr zufrieden stellend ist 🙂

Hatte vorher einen Peugeot 307cc mit 2.0L, Automatik und 136PS der mindestens 10, 5 L haben wollte bei gleichen Fahrbedingungen aber ohne Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von GhostriderHH


Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für die zahlreichen Antworten.

Ergänzung:
- Reifen: Continental 850 - 205/55 R16 91 H TL (Krafstoffeffizienz: C)
- Der Verbrauch ergibt sich wie gesagt überwiegend auf Autobahn - 2 Stunden fahrt, 130km/h mit Tempomat.

Gruß

Schalt mal den Tempomat ab...

Zitat:

Original geschrieben von werano


kann denn keiner einmal seinen spritverbrauch bei 1000km plus angeben? diese traumwerte, die hier angegeben werden sind doch alles blitzlichter, kurzzeitwerte, die mir keine aussage liefern. ich habe mein auto nicht zum spritsparen, dazu müsste ich es in der garage stehen lassen und jeden tag polieren. ich benutze mein auto
gruß
werner
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/586574.html

Hier mal deine Traumwerte... von nem schweren Golf Plus, ohne Start/Stop, mit E10 und als 2. Wagen Kurzstreckenverkehr eingesetzt... einen Golf VII sollte man hier mit 5,X fahren können...

Zitat:

Original geschrieben von werano


kann denn keiner einmal seinen spritverbrauch bei 1000km plus angeben?

Nicht für den 7er, aber mal als Vergleich für den 6er Variant, 122PS DSG. Nach 40000km liege ich bei 6,9l/100km, was für mich der einzige Kritikpunkt am Auto ist. 15% Abweichung vom NEFZ sind immer noch schwer zu akzeptieren, denn mit dem Vorgänger (1.6FSI) war ich nach 50000km nur 1% drüber.

Zitat:

Original geschrieben von GhostriderHH


Ergänzung:
- Reifen: Continental 850 - 205/55 R16 91 H TL (Krafstoffeffizienz: C)
- Der Verbrauch ergibt sich wie gesagt überwiegend auf Autobahn - 2 Stunden fahrt, 130km/h mit Tempomat.

Gruß

Auf der Autobahn mit konstant 130 km/h brauche ich 6,5 l/100km (Mittelwert aus Hin- und Rückweg mit Bridgestone Potenza 225/40 R18 - Kraftstoffeffizienz unter aller Sau). Mit meinen Winterreifen Goodyear Ultragrip 8 Performance 225/45 R17 - Kraftstoffeffizienz E brauche ich ca. 6 l/100 km bei konstant 130 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen