71 und 75 PS - wie kann das sein???
Moin Jungs,
vor ein paar Tagen war das Thema auf dem Tisch, dass der 71 PSler (X16SZ) irgendwie Tempramentvoller sein soll als der 75 PS (X16SZR).
Kennt jemand den Grund, wieso?
Kleinere Schwungmasse, leichtere Motorbauteile, oder was?
46 Antworten
Achso, hab dich falsch verstanden, dachte dein Astra schafft Tacho 200 und du wunderst dich wieso 😁
Bin auchschon mit nem C16NZ Tacho 208 gefahren...
Ich glaube die Ur-Viper war auch ein 2 Ventiler
War ja ein umgearbeiteter LKW Block und bei 8 Litern Hubraum braucht kein Mensch Drehzahl😉
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ein gut gemachter 4V-Motor ist genauso angenehm zu fahren wie ein 2V-Motor
Da es hier um Motoren mit ähnlicher Leistung geht (also nicht wieder C20NE vs. C20XE *g*), ist das in den meisten Fällen nicht so. Da ist der Zweiventiler, da er meist mehr Hubraum und Drehmoment hat als der gleich starke Vierventiler, idR angenehmer zu fahren und damit alltagsgerechter (Bsp. C18NZ vs. X16XEL; C20NE vs. X18XE; C24NE vs. X20XEV). Seltene Ausnahmen (wie C16SE vs. X16XEL) bestätigen die Regel.
Zitat:
und hat dazu noch den besseren Wirkungsgrad über weite Bereiche des Drehzahlbandes.
V.a. in Drehzahlbereichen jenseits von 3.000 rpm, in die man im Alltag höchst selten kommt --- das bringt also wenig.
Schöpft man die technischen Rafinessen (Schaltsaugrohr, variable Steuertzeiten, Valvetronic) aus, so ist auch ein 4V-Motor dazu in der Lage, aus dem Drehzahlkeller mit mächtig Bumms zu kommen. Bestes Beispiel ist der 2,8-Liter im E36 mit 193PS. Der kommt aus dem Keller wie eine U-Bahn.
Aber mit Deinen Beispielen hast Du Recht. Durch den größeren Hubraum kommen da die 2Vs untenraus natürlich besser.
ciao
Ähnliche Themen
@ Caravan
Klar, natürlich kann auch ein Vierventiler untenrum sehr durchzugsstark sein (auch bei Opel, Bsp. Z22SE/YH, Y/Z32SE).
Das kommt auf die abstimmung an.
4ventiler koennen auch wie der UBC schon sagte untenrum "bumms" haben.
Sonst würden diese auch nicht so oft beim slalom cup eingesetzt!?
Die meisten 16v drehen halt hoch und holen da ihre leistung raus.
Es wäre aber ein Trugschluss deßhalb zu glauben, dass diese nicht auch untenrum gut gehen können das viele es nicht tun, zum beispiel 1.6 16v und 1.8 16v ist ja ne andere Sache 😉
es gibt halt definitiv auch 4ventiler die eine nicht so spitze Charakteristik aufweisen wie zum Beispiel der Clio 2.0 16v oder die oben genannten!
Mein 16 V hat auch unten ausreichend Bums,finde ich,klar bei der richtigen Drehzahl kommt er nochmal richtig,aber davor auch....
Zitat:
Original geschrieben von submach
4ventiler koennen auch wie der UBC schon sagte untenrum "bumms" haben.
Das hat ursprünglich Caravan16V gesagt, ich habe ihm nur zugestimmt 😉
Zitat:
Die meisten 16v drehen halt hoch und holen da ihre leistung raus.
Es wäre aber ein Trugschluss deßhalb zu glauben, dass diese nicht auch untenrum gut gehen können das viele es nicht tun, zum beispiel 1.6 16v und 1.8 16v ist ja ne andere Sache 😉
Ein 1,6-16V (als Beispiel) ist halt untenrum auch "nur" ein 1,6-Liter --- und damit zB ggü. einem gleich starken 1,8-8V im Nachteil.
Ich würde sagen, ein Motor braucht einen bestimmten Hubraum (beim Vierzylinder sind das idR 1,8 Liter), um befriedigenden Durchzug zu liefern. Wenn er diesen Hubraum hat, dann ist die Mehrventiltechnik kein Nachteil, uU sogar ein Vorteil (wenn man gerne hochtourig fährt). Im Zweifelsfall würde ich aber bei gleicher Leistung den hubraumgrößeren Zweiventiler bevorzugen.
Andererseits sollte man sich auch nicht so sehr an der Leistung festmachen, zumal die ja für die Versicherung keine Rolle mehr spielt: Einen gleich GROSSEN Mehrventiler zu nehmen und dann noch 20 PS zusätzlich zu bekommen, ist (abgesehen vom evtl. Mehrpreis) sicher kein Nachteil, meist noch nicht mal beim Verbrauch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jan 72
Mein 16 V hat auch unten ausreichend Bums,finde ich,klar bei der richtigen Drehzahl kommt er nochmal richtig,aber davor auch....
Der C/X16XE/L zieht wohl auch untenrum etwas besser als X16SZ/R und C16SE, weicht somit von der hier beschriebenen Regel ab.
Im Golf 4 gibt es einen 1,6 8V SR(Schaltsaugrohr) und einen 1,6 16V. 74kW zu 77kW. Macht mal eine Probefahrt. 😉
Gruß
Ercan
@ Ercan
Wie meinst du das?
Den 74-kW-Motor kenne ich (aus Golf IV, Passat und Audi A4), und ich empfand ihn als recht lebendig (allerdings speziell bei den beiden VW auch mit sehr kurzer Übersetzung).
Wo liegt der Unterschied zum 77-kW-Motor?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Wo liegt der Unterschied zum 77-kW-Motor?
An den zusätzlichen 8-Ventilen beim 16V. Der 1,6l 16V ist der "große Bruder", wenn man es so nennen mag, vom kleinen 1,4l 16V.
VW hat generell kurze Übersetzungen. Der 1,4er vom Kollegen dreht bei 120km/h ~4000U/min im 5.Gang.
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
An den zusätzlichen 8-Ventilen beim 16V.
Ja, natürlich. Aber wie wirkt sich das im Fahrbetrieb aus?
Zitat:
VW hat generell kurze Übersetzungen. Der 1,4er vom Kollegen dreht bei 120km/h ~4000U/min im 5.Gang.
Ja, das fiel mir auch auf, v.a. beim Passat 1.6: Der drehte 3.500 rpm bei 100 km/h im 5. Gang --- das sind rund 1.000 rpm mehr als bei meinem Vectra.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja, natürlich. Aber wie wirkt sich das im Fahrbetrieb aus?
Ganz einfach zu beantworten. Der 4-Ventiler zieht untenrum keine Wurst vom Teller. Erst jenseins der 4500U/min merkt man dem Motor die 77kW an. Der 1.6 16V FSI mit 81kW(?) ist noch schlimmer. Im Golf 5 haben die FSI keinen Schichtladebetrieb mehr. Haben die klugen Köpfe wohl daraus gelernt das sie Mist gebaut haben. Mein alter Betrieb hatte einen Golf 4 Variant mit dem 1,6er FSI. Der bekam immer nur Super getankt. Der Verbrauch lag damit bei über 9l und die Fahrleistung gerade noch über dem kleinen 1,4er.
Der AKL, also 1,6SR mit 74kW, wurde auch im A3, Seat Leon, Corodoba, Toledo und Skoda Octavia verbaut. Der 4-Ventiler nicht.
Gruß
Ercan
@ Ercan
Oh, das ist ja interessant. Da hat VW wohl ein paar konstruktive Irrwege begangen...
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Im Golf 5 haben die FSI keinen Schichtladebetrieb mehr. Haben die klugen Köpfe wohl daraus gelernt das sie Mist gebaut haben.
Das ist ja dann genau genommen kein FSI mehr (also das "S" für "stratified" passt nicht mehr), oder?