7 Gang DSG, Motor 118KW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Eine Frage.
Für mein Empfinden schaltet das DSG ind Stellung "D" viel zu früh hoch und zu spät runter. Das ergibt oft ein kraftloses untertouriges fahren. Die Stellung "S" ist auch nicht hilfreich, da hier z.B. innerorts bei 50 Kmh lediglich im dritten Gang gefahren wird. Völlig praxisfremd. Ideal wäre der 5. Gang. Laut VW "alles Normal". Weiß jemand Rat? Wie kann man die Schaltpunkte verschieben und an einen praxisgerechten Bedarf anpassen? VW sagt, geht alles nicht.

danke für Eure Antworten.

P.P.

Beste Antwort im Thema

Jetzt habe ich mir diesen Thread mal schnell durch gelesen.
Bei unserem DSG habe ich nur ganz selten das Gefühl es ev. manuell besser zu machen als das DSG,
Saft und kraftlos ...neee das ist der 6er bei uns nie.
Wenn der Motor mal gefühlt untertourig läuft,
na was muss man den dann wohl machen?😕

Gas geben.... joh..... tatsächlich hilft das beim DSG😁 ,
und schon geht die Post ab.😎 so einfach löst man das Problem.
Alles andere mit Saft und kraftlos ....da kann ich nur drüber lachen.
Solch ein Blödsinn.
Wer beim DSG ein wenig mit dem Gaspedal "spielt" der hat so gut wie immer genügend Power anliegen.
Den "S" Modus brauche ich nur ganz selten wenn ich ev. mal einen kurzen Zwischenspurt machen möchte.Sonst könnte man ihn ruhig weg lassen.
Auch die Schreiber die hier meinen sie wissen genau wie ein Motor drehen oder dröhnen muss.Oder die es besser wissen wie VW😕

Baut doch einfach etwas Lärmschutz irgendwo aus...dann dröhnt es auch bei weniger Motordrehzahl,und ihr habt das Ohrgefühl eines drehenden Motors.😁

Gebt doch einfach mehr "Feuer auf die Kolben"......wo ist dann bitteschön das Problem?

Dieser Thread ist wirklich fast unsinnig hier.
Das DSG arbeitet deutlich besser als es die hier rumnörgelnden jemals mit der Hand hin bekommen würden.
Alles andere ist blablabla Gesülze.🙄
Gruss

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Wie ich mitbekommen habe drehen die jüngeren Herren ihre Motoren bis 7000 Umdrehungen und praktizieren die im Handbuch beschriebene Getriebeverschrottanweisung genannt "Launch Control" 🙄

Musst du was falsches mitbekommen haben.

Es geht hier im Beitrag ja um die Gölfe mit dem 7-Gang-DSG.

Da gibt´s kein Launch Control.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Antwort, in dem man den Sicherheitsfaktor verringert bzw. durch eine andere Softwareabstimmung andere Belastungen schafft.

Das Getriebe nennt sich DQ250, nicht DQ360. Da ist nicht viel mit Reserven.

Das DQ-250 ist bis ca 350Nm von VW konzipiert. Die Zahl im Namen hat nicht (viel) mit der Auslegung zu tun.
Wenn das nämlich so wäre, dürfte der normale 2L TDI schon nicht mehr mit diesem Getriebe fahren.

Das DQ-200 (um das es in diesemThread geht) wäre demnach schon für den 1,4TSI mit 160PS und den 1,6TDI nicht mehr zulässig.

Ich hatte jetzt ein paar Tage Zeit, eine neue Software auszuprobieren, die mir angeblich auf das DSG gespielt wurde (weil ich rumgemeckert habe).

Mit etwas gutem Willen würde ich mich zu der Aussage hinreißen lassen können, dass eine homöpathische Verbesserung des D-Modus eingetreten ist.
M.E. wird jetzt etwas schneller (angepasster) heruntergeschaltet.

Das ich mir das nur einbilde, ist natürlich nicht ausgeschlossen.
(ähnlich, wie beim 2-T-Öl-Effekt, der Dieselfraktion)

Ich fahre einen bestimmten sehr leichten Berg oftmals mit Tempomat bei Tempo ca 75km/h.
Bisher war dabei konsequent der 7. Gang geschaltet, neuerdings ist das DSG auch mal in den 6. gegangen.

Ähnliche Themen

Ich hatte vor einem halben Jahr mal von der Werkstatt eine "Grundeinstellung" durchführen lassen. Danach hat es eine Weile lang deutlich "frischer" agiert, auch ohne neue Software. Bin absolut sicher daß ich mich da nicht täusche.
Hat sich so nach und nach dann aber wieder gelegt und das DSG ist in seine alte Lethargie zurückgefallen...

Zitat:

Musst du was falsches mitbekommen haben.

Es geht hier im Beitrag ja um die Gölfe mit dem 7-Gang-DSG.

Da gibt´s kein Launch Control.

Ich habe ein 7-Gang DSG. Im Fahrzeughandbuch ist es beschrieben.

Zitat:

Ich hatte jetzt ein paar Tage Zeit, eine neue Software auszuprobieren, die mir angeblich auf das DSG gespielt wurde (weil ich rumgemeckert habe).

Die SW-Nummer wirst Du vermutlich nicht wissen?

Eine Grundeinstellung werde ich auch machen lassen. Ich habe den Eindruck daß eine Kupplung manchmal richtig patscht ( zuviel Leerweg durch inzwischen entstandenen Verschleiß ?).
Das Anfahren ist teilweise auch ruppig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das DQ-250 ist bis ca 350Nm von VW konzipiert. Die Zahl im Namen hat nicht (viel) mit der Auslegung zu tun.
Wenn das nämlich so wäre, dürfte der normale 2L TDI schon nicht mehr mit diesem Getriebe fahren.

Das DQ-200 (um das es in diesemThread geht) wäre demnach schon für den 1,4TSI mit 160PS und den 1,6TDI nicht mehr zulässig.

Soweit ich weiß, gibt es nur ein 7-Gang DSG (Trocken) mit max 250 Nm; für die meisten Diesel wird das 6-Gang-DSG (mit Ölbad) bis max. 350 NM verbaut. VW und Audi haben noch ein stärkeres Quer-7-Gang-DSG bis 500 NM, welches bisher nur im TTRS und zukünftig auch für den RS3 und bei VW für die Multivan angeboten wird.

Gruß

Cossor

@Ugolf:
SW-Nr weiß ich tatsächlich nicht.
Da mein Auto aber erst 4 Monate alt ist, müsste die geänderte SW ja recht neu sein.

@Cossor:
"Soweit ich weiß, gibt es nur ein 7-Gang DSG (Trocken) mit max 250 Nm; für die meisten Diesel wird das 6-Gang-DSG (mit Ölbad) bis max. 350 NM verbaut. VW und Audi haben noch ein stärkeres Quer-7-Gang-DSG bis 500 NM, welches bisher nur im TTRS und zukünftig auch für den RS3 und bei VW für die Multivan angeboten wird."

Hatte ich irgendetwas anderes behauptet?

Das große 7-Gang-DSG mit Ölbadkupplungen ist übrigens nicht bis 500Nm ausgelegt, sondern bis 600Nm (Quelle: Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2009).
Auch bei dem Getriebe bleibt VW seiner Linie treu, dass der Name des Getriebes (in dem Fall DQ-500) keine genauen Rückschlüsse auf das maximale Eingangsdrehmoment zulässt.

Für alle, die es betreffen könnte: Es giebt für den 1,4- 118Kw TSI Motor ein Softwareupdate von VW für das Motorsteuergerät. Das ist wohl eine Rückrufaktion, betrifft aber nicht alle Fahrgestellnummern, also nachfragen.
Begründung von VW: Bei bestimmten Betriebssituationen können Störungen am Motor auftreten. Keine nähere Definition.

Das ganze heißt Aktiom 24 S 4.

Zugleich ein Hinweis von der Werkstatt: Das betrifft aber nicht das DSG Steuergerät!
Offensichtlich waren hier in letzter Zeit schon mehrere Beschwerden. Leider giebt es dazu keine weitere Info.
Man sollte sich vielleicht tatsächlich mal an Auto Bild oder ähnliches mit Leserbriefen wenden.

Kleiner Tipp, MT besteht nicht nur aus diesem Thread. Würdest du nicht ausschließlich nur hier posten, wäre dir evtl. dieser schon einige Wochen alte Thread aufgefallen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Musst du was falsches mitbekommen haben.

Es geht hier im Beitrag ja um die Gölfe mit dem 7-Gang-DSG.

Da gibt´s kein Launch Control.

Ich habe ein 7-Gang DSG. Im Fahrzeughandbuch ist es beschrieben.

Im Handbuch wird alles beschrieben.

Wäre zu umständlich, für jedes kleine Extra ein eigenes Handbuch zu drucken.

Kannst es ja mal ausprobieren wie dort beschrieben.
Keine Angst, Motor und Getriebe bleiben dabei auch heil!
Ergebnis ist lediglich, dass die Drehzahl kurz minimal ansteigt und anschließend in den Keller geht.
Ich vermute mal, dass VW den Wagen so konzipiert bzw. programmiert hat, dass kein Gas gegeben wird, wenn
es gleichzeitig mit der Bremse gedrückt wird. Hätte Toyota wohl auch besser so machen sollen (wenn an den ganzen Berichten überhaupt was dran ist).

Unser trockenes Getriebe würde die Sache wohl einfach nicht mitmachen...

Mein Fahrzeug, Golf Plus VI 1,4 TSI, 118 kW, Erstzulassung 11/2011, u. a. auch 7-Gang DSG und zufrieden mit nun rd. 21.000 Km .
Hatte nicht so genau beobachtet in Erinnerung, dass bisher im Stadtbetrieb auch bereits bei etwas 60 km/h in den 7. Gang geschaltet wurde. Seit einigen Wochen wird aber bei dieser Geschwindigkeit "nur" bis zum 6. Gang geschaltet, ab 70 km/h dann in den 7. Gang.

Ich habe nun in einem Beitrag (wo?) mit der Überschrift "Welche DSG-Software hat welche "Eingangsdrehzahl"? u. a. folgendes gelesen:

Zitat:

G6 HL 118 kW DSG (MJ 2009)
HW: 0AM 927 769 D/SW: 0AM 300 046 C
->Softwarestand: 1014
= "7. Gang bei 60"

G6 HL 118 kW DSG (MJ 2009) mit neuem Kupplungspaket
HW: 0AM 927 769 D/SW: 0AM 300 048 N
->Softwarestand: 2155
= "7. Gang bei 70

ende

Auf die Frage eines anderen Interessierten wie man feststellen kann mit welcher Softwareversion das jeweilige DSG läuft, wurde auf das ausgedruckte Diagnoseprotokoll für den Kunden aufmerksam gemacht.
Nun liegt mir ein solches, nämlich das meinige, nach der 1. Intervallinspektion vor, kann jedoch keinen Hinweis auf die oben angegebenen Daten finden, sondern "nur" folgendes:
GSG DSG AG7 431
Codierung 20
...
OAM927769D
043
3029
0 Ereignis/Ereignisse erkannt.

Ein Vergleich ist mir daher leider nicht möglich.

Mein Freundlicher erklärte, es sei alles in Ordnung. Meine geschilderten unterschiedlichen Schaltereignisse wurden u. a. auch mit einem "Lernprozess des Getriebes" in Abhängigkeit vom Fahrer, den Fahrereignissen, Außentemperatur, Betriebstemperatur u. ä. erklärt.

Vielleicht gibt es aber einen technisch versierten Forumteilnehmer, der umfassender Klarheit schaffen kann. Ich und sicherlich auch einige andere Forumteilnehmer würden sich sicherlich freuen.

Zitat:

Mein Freundlicher erklärte, es sei alles in Ordnung.

...das ist natürlich beruhigend, so eine Aussage vom Fachmann...

Zitat:

Meine geschilderten unterschiedlichen Schaltereignisse wurden u. a. auch mit einem "Lernprozess des Getriebes" in Abhängigkeit vom Fahrer, den Fahrereignissen, Außentemperatur, Betriebstemperatur u. ä. erklärt.

Das wiederum relativiert meine erste Aussage, da das (Lernprozess und Abhängigkeit vom Fahrer) definitiv nicht stimmt.

Hallo privatierorrad!

Zitat:

Original geschrieben von privatierorrad


... Golf Plus VI 1,4 TSI, 118 kW, Erstzulassung 11/2011, u. a. auch 7-Gang DSG und zufrieden mit nun rd. 21.000 Km . (...)

Diagnoseprotokoll:

GSG DSG AG7 431
Codierung 20
...
OAM927769D
043
3029

3029 = Softwareversion

Zitat:

Original geschrieben von privatierorrad


... Hatte nicht so genau beobachtet in Erinnerung, dass bisher im Stadtbetrieb auch bereits bei etwas 60 km/h in den 7. Gang geschaltet wurde. Seit einigen Wochen wird aber bei dieser Geschwindigkeit "nur" bis zum 6. Gang geschaltet, ab 70 km/h dann in den 7. Gang. ...

Ursache = neue Softwareversion 😉

Welche SW-Version hattest du davor?
Und warum wurde eine neue aufgespielt?
Hast du dich beschwert?
Gibt es eine neue TPI?

Wurde dies beim Intervallservice gemacht oder hattest du einen eigenen Termin wegen dem DSG7?
Warst du etwa schon zum DSG7-Ölwechsel?
Wurde dabei eine neue SW-Version aufgespielt?
Etwa heimlich, still und leise oder hat man dich vorher informiert?

VG myinfo

Eröffnungspost:

Zitat:

Original geschrieben von 2211


Eine Frage.
Für mein Empfinden schaltet das DSG ind Stellung "D" viel zu früh hoch und zu spät runter. Das ergibt oft ein kraftloses untertouriges fahren. ...

Mittlerweile hat VW das Problem gelöst. 😰

Zumindest für meinem Twincharger.

Wie? Über die Motorsoftware!

Auf meinem DQ200 ist immer noch die Software ab Werk = 1014.
Die frühest möglichen Schaltpunkte liegen nach wie vor bei etwa:
4. Gang ab Tacho 30
5. Gang ab Tacho 40
6. Gang ab Tacho 50
7. Gang ab Tacho 60
Und sie dürfen jetzt auch gerne so bleiben. 😰😁

Wieso?
Nach dem 4. MSG-SW-Update spricht der Wagen endlich so an, wie er soll.
Der Wagen reagiert genauso, wie man es ihm per Gaspedal vorgibt.
Egal wie stark oder schwach man Gas gibt.
Der Wagen ist mit dieser Gaspedalkennlinie "einfach so" fahrbar. 🙂

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen