7 Gang DSG, Motor 118KW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Eine Frage.
Für mein Empfinden schaltet das DSG ind Stellung "D" viel zu früh hoch und zu spät runter. Das ergibt oft ein kraftloses untertouriges fahren. Die Stellung "S" ist auch nicht hilfreich, da hier z.B. innerorts bei 50 Kmh lediglich im dritten Gang gefahren wird. Völlig praxisfremd. Ideal wäre der 5. Gang. Laut VW "alles Normal". Weiß jemand Rat? Wie kann man die Schaltpunkte verschieben und an einen praxisgerechten Bedarf anpassen? VW sagt, geht alles nicht.

danke für Eure Antworten.

P.P.

Beste Antwort im Thema

Jetzt habe ich mir diesen Thread mal schnell durch gelesen.
Bei unserem DSG habe ich nur ganz selten das Gefühl es ev. manuell besser zu machen als das DSG,
Saft und kraftlos ...neee das ist der 6er bei uns nie.
Wenn der Motor mal gefühlt untertourig läuft,
na was muss man den dann wohl machen?😕

Gas geben.... joh..... tatsächlich hilft das beim DSG😁 ,
und schon geht die Post ab.😎 so einfach löst man das Problem.
Alles andere mit Saft und kraftlos ....da kann ich nur drüber lachen.
Solch ein Blödsinn.
Wer beim DSG ein wenig mit dem Gaspedal "spielt" der hat so gut wie immer genügend Power anliegen.
Den "S" Modus brauche ich nur ganz selten wenn ich ev. mal einen kurzen Zwischenspurt machen möchte.Sonst könnte man ihn ruhig weg lassen.
Auch die Schreiber die hier meinen sie wissen genau wie ein Motor drehen oder dröhnen muss.Oder die es besser wissen wie VW😕

Baut doch einfach etwas Lärmschutz irgendwo aus...dann dröhnt es auch bei weniger Motordrehzahl,und ihr habt das Ohrgefühl eines drehenden Motors.😁

Gebt doch einfach mehr "Feuer auf die Kolben"......wo ist dann bitteschön das Problem?

Dieser Thread ist wirklich fast unsinnig hier.
Das DSG arbeitet deutlich besser als es die hier rumnörgelnden jemals mit der Hand hin bekommen würden.
Alles andere ist blablabla Gesülze.🙄
Gruss

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich


Ich habe das Glück, in meinem Golf den 1.8 er mit 160 PS verbaut zu haben.
Dann hast Du doch das "nasse" 6-Gang-DSG (DQ250) ... 😛

Er hat unser "trockenes" -> Screenshot der Preisliste im Anhang.

VG myinfo

Technik und Preise Golf 6 Aktionsmodell

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Die Auslegung des D-Modus ist auf den NEFZ abgestimmt, nicht auf die Bedürfnisse des Fahrers und erst recht nicht auf die Haltbarkeit des Motors.

Das ist eine gewagte These, erzähl' sie mal einem Entwickler bei VW. Außerdem: VW ist nicht der erste, der Motoren mit Kompressor verbaut. Viele Mercedes haben einen, und da verhält sich die Automatik genauso wie das DSG bei VW. Und nochwas: Alle, die ihren Wagen wieder verkaufen, bevor er 150 tkm drauf hat, mögen das Argument mit der Haltbarkeit tunlichst meiden.

Ich bin mir sicher, VW hätte gerne den S-Modus ein wenig entschäft, aber ich kann mir vorstellen, was dann in den Testberichten der diversen Autozeitschriften gestanden hätte. Gerade bei den hohen Motorisierungen wie dem 160PS-TSI ist die "Rennstreckentauglichkeit" nicht ganz unwichtig, auch für den einen oder anderen Käufer (siehe Beitrag weiter oben).

Nochmal: Die Leistung ist beim DSG im D-Modus keine andere als im S-Modus oder beim Handschalter. Beim Handschalter muß ich in den genannten Situationen auch zurückschalten, und zwar bevor die Lücke da ist. Beim DSG muß ich eben einen kurzen Moment früher aus's Gas treten, damit runtergeschaltet wird, oder ich mach's manuell. Das hat nichts mit Ideologie zu tun, sondern damit, sein Fahrzeug richtig bedienen zu können.

P.s.: Das Bremsen in der Schubabschaltung mit hohen Drehzahlen im normalen Stadtbetrieb ist, mit Verlaub, Dummsinn. Dafür gibt's die Bremse.

P.p.s.: @JeanLuc69: Erst sagst Du, das Beschleunigen mit Kompressor verbraucht viel Sprit, dann behauptest Du, daß der D-Modus für den NEFZ optimiert ist. Was nun?

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Das Bremsen in der Schubabschaltung mit hohen Drehzahlen im normalen Stadtbetrieb ist, mit Verlaub, Dummsinn. Dafür gibt's die Bremse.

Hohe Drehzahlen fangen bei mir ab 4000 an ... und wer unnötig bremst, hat vom Autofahren nicht wirklich Ahnung 😉

Und erzähle mir bitte nicht, daß VW die Haltbarkeit der Motoren als oberstes Entwicklungsziel definiert ... die Maschinen sollen die Garantiezeit überstehen und danach möglichst viel Geld in die Kasse spülen.

Hi myinfo,

noch als Ergänzung zu dem, was Du geschrieben hattest: Dir schwebt ja vor, die höhere Drehzahl nur in Einzelsituationen anzuwenden, also z. B. bei besagtem Hineinbeschleunigen in eine Lücke auf der linken Spur. Rein ergonomisch gesehen macht es nicht viel Sinn, dafür einen eigenen Modus einzuführen, weil dann kann ich auch manuell schalten; ist die gleiche Anzahl von Bedienvorgängen. Vom Verbrauch her ist so ein Modus zudem gefährlich, wenn alle in der Stadt ständig mit 2.xxx U/min rumheulen.

Andere Möglichkeit: Wenn Du beim DSG kurz das Gaspedal durchtrittst und sofort den Fuß wieder zurücknimmst, dann schaltet das DSG einen Gang runter, oder!? So ist das Auto "angespitzt". Wie lange bleibt dann noch, bis das DSG wieder hochschaltet? Läßt sich die Sache nicht so lösen? Wenn die Zeit nicht reicht, könnte VW die Sache so programmieren, daß das DSG bei einem kickdown für eine gewisse Zeit in den S-Modus wechselt und dann von alleine wieder in den D-Modus zurückkehrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oely001


... kurz das Gaspedal durchtrittst und sofort den Fuß wieder zurücknimmst, dann schaltet das DSG einen Gang runter ... Wie lange bleibt dann noch, bis das DSG wieder hochschaltet? ...

Hi oely001,

wenn das DSG einen Gang zurück schaltet, schaltet es genauso schnell wieder hoch, wenn man den Fuß gleich wieder zurück genommen hat.

Oder liege ich falsch? Ich fahre nicht mehr so. Bei sehr tiefer Drehzahl im hohen Gang gebe ich in unklaren Situationen nicht mehr sehr stark ruckartig Gas. Meine Aha-Erlebnisse inkl. "Schrecksekunde" durch die Verzögerung habe ich hinter mir. Kann ich die Drehzahl nicht rechtzeitig hoch jagen, lasse ich es sein.

VG myinfo

Vieleicht sollten die jenigen die nicht mit ihren DSG zufrieden sind ...
sich einfach mal ein anderes Auto kaufen und dann können sie sich was neues zu Meckern suchen .......................................................................................................................😁

PS: PROBEFAHRT nicht Vergessen !!!

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von oely001


P.s.: Das ständige Fahren mit 2.000 bis 3.000 U/min im Niederlastbereich frisst richtig Sprit!
Nicht bei einem Direkteinspritzer mit Schichtladung. Zum anderen kann man in diesem Drehzahlbereich prima die Schubabschaltung nutzen.

Kein TSI der neuen Generation läuft geschichtet.

Das waren nur die ersten Modelle von VW, da gab es aber zu viele Probleme.

Aktuell fahren die BMW´s mit dem N53 & N43 Motor im Schichtbetrieb, die brauchen aber auch NOx-Traps so groß wie 50l Bierfässer!

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von oely001


Das Bremsen in der Schubabschaltung mit hohen Drehzahlen im normalen Stadtbetrieb ist, mit Verlaub, Dummsinn. Dafür gibt's die Bremse.
Hohe Drehzahlen fangen bei mir ab 4000 an ... und wer unnötig bremst, hat vom Autofahren nicht wirklich Ahnung 😉

Und erzähle mir bitte nicht, daß VW die Haltbarkeit der Motoren als oberstes Entwicklungsziel definiert ... die Maschinen sollen die Garantiezeit überstehen und danach möglichst viel Geld in die Kasse spülen.

Dazu hab ich schon unzählige Male geantwortet:

Konstruktive Auslegung der TSI´s sind 250000km.
Das ist ein bisschen lägner als die normale Garantie.

Wer solche Sprüche rauslässt und dabei noch einen TSI fährt, da fehlen einem glatt die Worte!

VW Wolfsburg hat inzwischen geantwortet. Siehe Anhang. Mal sehn, was der Service nun daraus macht...

Zitat:

Original geschrieben von 2211


VW Wolfsburg hat inzwischen geantwortet. Siehe Anhang. Mal sehn, was der Service nun daraus macht...

Wieder dieses Standardschreiben, da bin ich mal gespannt. Beim letzten mal war es sogar so, dass der VW techn. Kundendienst dem Vertragshändler nicht die gewünschte Info geben wollte. Da musste ich wieder bei VW anklopfen, bis die mal kapieren, dass die am Zug sind und nicht der Händler... am Ende hat es aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht!

Zitat:

Original geschrieben von 2211


VW Wolfsburg hat inzwischen geantwortet. Siehe Anhang. Mal sehn, was der Service nun daraus macht...

LOL. Und dafür haben sie 3 Wochen gebraucht? Vermutlich ist das eh für die Katz. Aber ja - mal sehen welchen Weg die Spezialisten vor Ort, die alles tun werden um Dir zu helfen 😁, jetzt einschlagen...

Der Termin beim Service ist nun immerhin am 22.09. (2010). Veranschlagt 2-3 Tage!!!!

Bericht.
Das Farhrzeug war also 2 Tage beim Service. Der Service war sichtlich bemüht mir zu helfen, probierte selber verschiedene Fahrsituationen aus, Fehlerspeicher ausgelesen usw. Bei der Schlußbesprechung zeigte man sich zwar offen und verständnisvoll, ließ aber dezent durchblicken, daß man zu derartigen Problemen keine eigene Meinung haben darf. Man hat lediglich die (wenn auch nicht immer sinnvollen) Vorgaben von VW vertreten. Es gab dann den Hinweis, daß VW selbst eben nur dann regieren würde, wenn möglichst viele Beschwerden an VW bzw. den Service gingen. Die Werkstatt hat hier wirklich einiges an Zeit und Mühe investiert, war dabei immer freundlich und entgegenkommend, aber, siehe oben...

Bleibt nur die Möglichkeit, weiter an VW heranzutreten, oder nach der Garantiezeit von einer seriösen nicht VW Werkstatt die Schaltpunkte Softwaremäßig neu zu setzen. Allerdings wäre die VW Lösung sicher die bessere Variante.

So, nu mal abwarten.

Grüße aus Berlin 2211.

War doch klar, dass nichts rauskommt.

Die Entwickler bei VW bekommen ihre Vorgaben, teils aus dem Vorstand, teils vom Gesetzgeber (CO2 - Reduktion) und setzen das um. Aber Mitleid habe ich ehrlich gesagt nicht mit dir: Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, dann teste ich das Teil.
Und wenn mir daran irgendwas komisch vorkommt, dann kauf ich das Ding nicht.
Ganz einfach!

Zitat:

Original geschrieben von 2211


Bericht.
Das Farhrzeug war also 2 Tage beim Service. Der Service war sichtlich bemüht mir zu helfen, probierte selber verschiedene Fahrsituationen aus, Fehlerspeicher ausgelesen usw.
...

Respekt! Wenn ich an Deinem Gruß nicht erkennen würde daß Du am anderen Ende Deutschlands wohnst hätte ich jetzt gefragt wie diese Werkstatt heißt... 🙂

Sind die immer dermaßen entgegenkommend - ist ja schon ein erheblicher Aufwand, den sie für lau getrieben haben - oder denkst Du das ist nur aufgrund des vorhergehenden Schriftwechsels mit VW so abgelaufen?

Ich überlege mir ernsthaft ob ich auch so 'nen Brief schreibe. Nicht etwa daß ich Hoffnung hätte das würde was ändern, aber eben um auch meine (gleichlautende) Meinung "offiziell" kundzutun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen