7 Gang DSG Getriebe im Stau – D oder N?
Hallo zusammen
Kann ich im „N“ das Getriebe (Kupplung) im Stau entlasten? Oder spielt das heute keine Rolle mehr und man kann im „D“ bleiben?
LG Grüsse
Beste Antwort im Thema
Moin. Offensichtlich besitzt du kein 7-DSG DIEZGE. Sonst wüsstest du, dass das Getriebe in Stellung S eine leicht erhöhte Drehzahl hat. Quasi für einen sportlicheren Start mit minimal mehr Drehmoment. Dafür steht ja auch das S!!! SPORT!!!
Wieso äußern sich Leute immer wieder zu Themen von den sie keine Ahnung haben.....!?!??
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Polo GTI 2011
In den S-Modus würde ich aber nicht wechseln, da sich dann geich die Drehzahl erhöht. Ist zum einen nervig und zum anderen verbraucht er auch mehr Kraftstoff!?
das wäre mir neu. Wenn der Wagen steht und Du auf der Bremse bist, dann läuft der Motor im Standgas egal ob N, D oder S. Da ändert sich keine Drehzahl, denn Standgas ist Standgas.
Gruß,
diezge
86 Antworten
Zitat:
@diezge schrieb am 2. März 2016 um 08:51:31 Uhr:
Zitat:
@feinerherr schrieb am 1. März 2016 um 22:42:50 Uhr:
Vielleicht hat er die schon längst auf dem Tacho, denn das was du da zitiert hast ist ja bald 1 Jahr alt.
Hallo,
nein, erst 129000 km... ;-)
@Sabrina:
Was war der Grund des Ausfalls? Auch die Kupplungen?Grüße,
diezge
@diezge
Ja richtig, die Kupplungen waren das Problem.
Läuft dein Getriebe noch?
Gruß
Sabrina
Wir haben in der Firma auch immer einen Polo mit DSG als Leihwagen, wenn der nach 3 Jahren und ca. 60-70.000 km aus dem Leasing geht sind mit dem Auto bestimmt 250 verschiedene Leute mit gefahren,( und ich kann am DSG Verhalten nichts negatives beobachten) und wie wir alle wissen..... wenns nicht der eigene ist geht man damit auch nicht so behutsam um, von daher habe ich wenig bedenken das in den nächsten 3 Jahren an meinem DSG etwas kaputt geht.
Zitat:
@SabrinaRED_88 schrieb am 4. März 2016 um 10:41:03 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 2. März 2016 um 08:51:31 Uhr:
Hallo,
nein, erst 129000 km... ;-)
@Sabrina:
Was war der Grund des Ausfalls? Auch die Kupplungen?Grüße,
diezge
@diezge
Ja richtig, die Kupplungen waren das Problem.
Läuft dein Getriebe noch?Gruß
Sabrina
Hallo,
ja, es läuft problemlos.
Um den Jahreswechsel hatte es mal was an der Mechatronik. Musste ich aber nicht bezahlen --> Kulanz. Ob das jetzt aber am DSG liegt? Ein Bekannter von mir hatte mal nach 85000 km ein komplett neues Getriebe bekommen, weil nichts mehr ging. Ein Schaltgetriebe wohlgemerkt!
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 4. März 2016 um 17:00:17 Uhr:
Hallo,ja, es läuft problemlos.
Um den Jahreswechsel hatte es mal was an der Mechatronik. Musste ich aber nicht bezahlen --> Kulanz. Ob das jetzt aber am DSG liegt?
Das kann ich 100%-ig bejahen:
Wenn es mal was an der mechatronic hatte, liegt das ganz bestimmt am DSG.....oder kennst du jemanden, der ein defektes manuelles Schaltgetriebe hat, wo es an der mechatronic lag?
und klar, wenn immer mal was getauscht wird, läuft es sicher auch mit hoher Kilometerleistung noch wie neu...
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 4. März 2016 um 19:23:19 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 4. März 2016 um 17:00:17 Uhr:
Hallo,ja, es läuft problemlos.
Um den Jahreswechsel hatte es mal was an der Mechatronik. Musste ich aber nicht bezahlen --> Kulanz. Ob das jetzt aber am DSG liegt?
Das kann ich 100%-ig bejahen:
Wenn es mal was an der mechatronic hatte, liegt das ganz bestimmt am DSG.....oder kennst du jemanden, der ein defektes manuelles Schaltgetriebe hat, wo es an der mechatronic lag?und klar, wenn immer mal was getauscht wird, läuft es sicher auch mit hoher Kilometerleistung noch wie neu...
Naja, da ein Schaltgetriebe keine Mechatronik hat...
Aber ich kenne dafür auch Schaltgetriebe, die nach 85000 km den Geist aufgegeben haben.
Immer wieder ist übertrieben, denn es war einmal. Außerdem ging es hier um die Kupplungen. Und die laufen seit dem ersten Kilometer bislang ohne Beanstandung. Kupplungen sind übrigens, wie beim Schaltgetriebe übrigens auch, Verschleißteile. Ach ja, beim Golf II musste ich nach 150000 km eine neue Kupplung einbauen lassen, da sie gerupft hatte.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 5. März 2016 um 00:00:51 Uhr:
Außerdem ging es hier um die Kupplungen. Und die laufen seit dem ersten Kilometer bislang ohne Beanstandung. Kupplungen sind übrigens, wie beim Schaltgetriebe übrigens auch, Verschleißteile. Ach ja, beim Golf II musste ich nach 150000 km eine neue Kupplung einbauen lassen, da sie gerupft hatte.
Generell: Wenn es beim DSG (DQ200) um Kupplungen geht, hängt das meistenteils auch mit der mechatronic zusammen, denn nur die mechatronic bedient die Kupplungen und wenn diese Bedienung nicht mehr korrekt abläuft, können die Kupplungen vorzeitig verschleißen.
Kupplungen sind beim DQ200 (wie bei jedem DSG) offiziell keine Verschleißteile, gehören direkt zum DSG und soll(t)en offiziell ursprünglich, wie auch der gesamte Antriebsstrang, 300000km schaffen, weswegen sie extra dicke Beläge haben.
Wenn Kupplungen beim DQ 200 vorzeitig verschlissen sind, ist das i.d.R. auf einen "Bedienungsfehler" zurück zu führen, also auf einen Fehler der mechatronic.
Zitat:
Aber ich kenne dafür auch Schaltgetriebe, die nach 85000 km den Geist aufgegeben haben
alles kann kaputt gehen...Steuerketten haben z. Teil nur 10000km gehalten....
du kennst hier im Forum (auch bei Golf usw.) bei Schaltgetrieben aber keine derartige Häufung von geschilderten Problemfällen, wie es beim DQ200 der Fall ist (und es gibt deutlich weniger DQ200, als Schaltgetriebewagen).
Hallo,
was man aber bei der genannten "Häufung" von Fehler unbedingt beachten muss:
Hier im Forum sind etwa 2,6 Millionen Mitglieder registriert. In Deutschland gibt es aber über 44 Millionen PKWs. Also sind etwa 6 % hier registriert, was nicht annähernd eine repräsentative Menge darstellt.
Des Weiteren wird normalerweise nur in ein Forum geschrieben, wenn Probleme auftauchen. Der große Rest also, der keine Probleme mit dem DSG hat meldet sich hier gar nicht.
Dadurch kann es passieren, dass, wenn angenommen 0,1 % aller DSG Probleme machen, dies hier zu einem Hype aufgepuscht wird, der eigentlich gar keiner ist.
Ach ja, ne Kupplung ist immer ein Verschleißteil. die nutzt geplant ab und muss irgendwann ersetzt werden. Wie Bremsbeläge auch.
Außerdem, kein Auto der Welt wird für 300000 km getestet und gebaut (eher die Hälfte). Natürlich ist es toll, wenn Autos das schaffen.
Grüße,
diezge
es geht mir nur um die Häufung in den Foren:
dabei spielt es überhaupt keine Rolle, wieviele Mitglieder es hier gibt. Ich habe einen relativen Vergleich der Problemfälle gemacht.....
Zitat:
Des Weiteren wird normalerweise nur in ein Forum geschrieben, wenn Probleme auftauchen. Der große Rest also, der keine Probleme mit dem DSG hat meldet sich hier gar nicht
wenn es mehr Probleme mit Handschaltgetrieben geben würde, müsste sich das hier im Forum sogar mit deiner Logik entsprechend bemerkbar machen.
Wer keine Probleme hat, meldet sich dann auch bei Handschaltung nicht.
Es gibt in den Foren aber nun mal deutlich mehr Probleme zum DQ200, als zu den Handschaltausführungen bei ansonsten identischen Modellen.
Zitat:
Ach ja, ne Kupplung ist immer ein Verschleißteil. die nutzt geplant ab und muss irgendwann ersetzt werden. Wie Bremsbeläge auch.
Das ganze Auto ist ein Verschleißteil...
Eine Reibkupplung verschleißt immer. Das gilt prinzipiell auch für die Reibkupplungen in Wandlergetrieben.
Beim DSG und anderen Automatikgetrieben gehört das Kupplungspaket/Kupplungen aber direkt zum Getriebe (schau dir dazu mal die DQ200 SSP an) und wenn du innerhalb der Garantie Probleme mit deinem DSG hast und diese letztlich auf verschlissene Kupplungen zurück zu führen sind, wird das Kupplungspaket trotzdem kostenfrei ersetzt. Bei Kupplungen von Handschaltgetrieben, deren Bedienung ausschließlich vom Fahrer abhängig ist, gibt es das gewöhnlich nicht.
Zitat:
Außerdem, kein Auto der Welt wird für 300000 km getestet und gebaut (eher die Hälfte). Natürlich ist es toll, wenn Autos das schaffen
genau mit den von mir genannten 300000km hat sich aber ein VW-Entwicklungschef (Metzner) anfangs zur Lebensdauer der Kupplungen des DQ200 geäußert. Die Zahl habe ich mir nicht aus gedacht.
(nach zu lesen bei Heise Auto Technik, Artikel: trocken nachgelegt - das neue 7-Gang-DSG von VW)
Zitat:
@diezge schrieb am 5. März 2016 um 09:50:08 Uhr:
... Ach ja, ne Kupplung ist immer ein Verschleißteil. die nutzt geplant ab und muss irgendwann ersetzt werden. ...
Hallo diezge!
Was soll dieser Unsinn? Wieso erzählst du diesen Mist?
Leser, die keine Ahnung von der Materie haben, glauben dies dann auch noch.
Eine normale Kupplung in einem Handschaltgetriebe ist ein Verschleißteil.
Eine Doppelkupplung in einem DSG ist kein Verschleißteil!
Wenn das Fahrzeug älter als zwei Jahre ist und man ein Garantieverlängerung sowie eine defekte Doppelkupplung in einem DSG hat, dann übernimmt die Garantieverlängerung die Reparaturkosten.
Die Garantieverlängerung übernimmt jedoch keine Reparaturkosten für Verschleißteile!
Und dies ist keine Theorie sondern meine eigene Erfahrung.
VG myinfo
PS: Wer mehr dazu wissen möchte, kann meinen Beitrag vom 26. Februar 2014 dazu lesen:
Zitat:
Original geschrieben von senna7
Weiss jemand wieviele km die 2 Trockenkupplungen ca. halten sollen ???
Hallo senna7,
sie sollen 300.000 km halten. 😰
Quelle: VW-Getriebechef Frank-Thomas Metzner bei der Vorstellung des neuen 7-Gang-DSG von Volkswagen in Barcelona 2008
Zitat:
Trocken statt nass
Zunächst einmal arbeitet das 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung statt mit „nasser“ Kupplung im Ölbad wie beim 6-Gang-DSG. Trockenkupplungen sind zwar größer, weil sie wegen der fehlenden Ölkühlung mehr Reibfläche benötigen. Doch durch die Beschränkung auf Drehmomente bis maximal 250 Nm fällt dieser prinzipielle Nachteil nicht ins Gewicht. Entscheidender Vorteil der Zweischeiben-Trockenkupplung: Die Schleppverluste nasser Kupplungen entfallen und damit verbessert sich der Wirkungsgrad.
Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch. Außerdem sei vor allem das Anfahren verschleißträchtig, so Chefentwickler Metzner, und da stelle sich die „Automatik“ wesentlich geschickter an als der Mensch.
Quelle: heise autos, 5.02.2008, VW macht das Doppelkupplungsgetriebe kleiner und effizienter Trocken nachgelegt – das neue 7-Gang-DSG von VW
Im echten Leben ging dummerweise eine Null verloren. 😠
Fahrzeug: Golf 6 (Plus) 1.4 TSI 118 kW DSG BJ 2009
Anzahl: 3 Stück
Durchschnittliche Laufleistung einer Mehrfachkupplung: 30.000 km
"Einzelfall"?
Nö. Zusammengenommen haben diese 3 Fahrzeuge mit 5 Kupplungspakten 150.000 km zurückgelegt und dann hat jeder Wagen ein neues Kupplungspaket bekommen, also Nummer 6, 7 und 8. Wenn dies so weitergeht, werden die 300.000 km mit 10 Mehrfachkupplungen erreicht.
"Dies liegt doch aber am Klima?"
Nö. Wir leben nicht in China sondern im Randbereich süddeutscher Ballungszentren.
"Dann steht ihr eben sehr oft im Stau!"
Nö. Stau ist bei mir die Ausnahme, aber dichter Innenstadtverkehr kommt bei uns schon mal vor.
"Woher kommt es dann?"
Bei mir ist es der hohe Kriechanteil, wenn die Kupplung schleift, den ich nicht vermieden kann.
Verkehrberuhigte Zonen.
Zone 30, die so gestaltet sind, dass ich auf etwa 800 Meter Strecke etwa acht Mal bis fast zum Stillstand abbremsen und wieder anfahren kann bzw. muss.
Zitat:
Beim „Kriechen“ mit DSG wird, wie beim Handschalter auch, mit schleifender Kupplung angefahren oder extrem langsam gerollt. An steilen Rampen, im Gebirge oder beim Hängerbetrieb ist diese Fahrweise extrem verschleißintensiv. Durch die schleifende Reibung entsteht eine norme Hitze. Kühlluft ist keine vorhanden, weil der Fahrtwind fehlt. Die Beläge einer Kupplung können dabei „verbrennen“, sich so erhitzen, dass sie schmelzen.
Normalerweise öffnen sich bei der DSG-Kupplung „Fenster“, durch die frische Kühlluft strömt. Sie reicht aus, um die Temperaturen zu senken. Nicht so bei der Kriechfahrt oder beim Anfahren am Berg. Um die Doppelkupplung dennoch vor Überhitzung zu schützen, hilft jetzt nur Abkühlung. Dazu nimmt sich die Kupplung eine Auszeit und ist erst dann wieder arbeitsfähig, wenn akzeptable Temperaturen im Gehäuse herrschen. Das kann durchaus eine Viertelstunde und länger dauern.
Quelle: PM, 23.11.2008, Schneller schalten, sparsamer fahren: Siebengang-Doppelkupplung (Teil 2)
Wenn dann zu dem permanenten stop&go-Betrieb noch extrem verpestete Luft hinzukommt, wundert es mich überhaupt nicht, dass das DQ200 in China die Hufe hochwirft.
Spiegel Online, 6.12.2013, Massive Luftverschmutzung: Shanghai ruft Smog-Alarm aus
Spiegel Online, 16.01.2014, Luftverschmutzung: Schlimmster Smog des Winters verpestet Peking
tagesschau, 24.02.2014, Smog im Nordosten Chinas: Ein Kochtopf mit Rauch und Nebel
Dies muss aber nicht sein. 😰😁
Wenn die Bedingungen "gut" sind, erreicht eine Mehrfachkupplung im DQ200 auch über 200.000 km.
Statt stop&go, Kriechverkehr, etc., geht es nach dem Starten eben gleich auf Tempo 50 oder gar auf Landstraßentempo und es wird Strecke gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von oamdg am 23.12.2013
nach 234245 km und 4 Jahren war die Batterie jetzt hin. ...
Fahrzeug: Polo 5 1.6 TDI 66 kW DSG7
Ob und wann eine Mehrfachkupplung die Grätsche macht, hängt hauptsächlich von der Art der Nutzung ab.
Wem das häufige, manuelle Schalten "in der Stadt" auf den Keks geht - Finger weg vom DQ200!
Wer ein DQ200 will, weil es keine (Wandler)-Automatik mehr gibt - Finger weg vom DQ200!
Das DQ200 ist in der Praxis dort gut, wo man es nicht braucht - auf Langstrecke. 🙁
Ein drehmomentschwächerer Motor kann natürlich auch nicht schaden. 😉
Zitat:
und was Sie ungefähr danach im Falle einer Reperatur kosten würden ?
Für die dabei fälligen "Standard"-Reparaturarbeiten sind die Zeiteinheiten vorgegeben (
Summe 540 ZE).
Dazu kommt noch die Fehlersuche, die von Fall zu Fall unterschiedlich ist.
Sowie andere Dinge, die dabei eventuell anfallen.
Meine Werkstatt hat noch die Batterie geladen (10 ZE) und das Nadellager ausgetauscht (20 ZE).
Mit dem Nettostundensatz wird dann berechnet, was jede Arbeitposition kostet.
100 ZE = 60 Minuten
Beispiel: 1 Stunde = 90 Euro netto => 540 ZE: 90 x 5,4 = 486 netto
Da jede Werkstatt den Nettostundenlohn selbst bestimmt, sollte man für eine Reparatur, welche man selbst bezahlen muss, immer mehrere Angebote einholen.
Die Materialkosten können sich auch erheblich unterscheiden, so dass am Ende die Preisspanne für den Austausch der Mehrfachkupplung sehr hoch ist. Von 1.100 bis 1.900 Euro brutto ist zur Zeit wohl alles drin.
VG myinfo
@myinfo, du machst aber einen Wind...
du bist nur ein Einzelfall, der hier haltlos und völlig übertrieben gegen das DQ200 rumstänkert. Frag mal @diezge, der wird dir was über Statistik beibringen....
Zitat:
@navec schrieb am 5. März 2016 um 19:26:34 Uhr:
@myinfo, du machst aber einen Wind...
du bist nur ein Einzelfall, der hier haltlos und völlig übertrieben gegen das DQ200 rumstänkert. Frag mal @diezge, der wird dir was über Statistik beibringen....
😁
Hallo navec,
das liegt wohl daran, dass ich als Beta-Tester die Entwicklung des DQ200 sowie Twinchargers auf der Straße mitgemacht habe.
Mittlerweile funktionieren beide übrigens ausgezeichnet. 😰 Die Kombination ist erste Sahne, egal ob es durch einen Kreisel 😉 oder über einen Berg geht.
Und was mein Statistikwissen angeht, ja, da könnte ich eine Auffrischung vertragen, da meine Statistik Vorlesung schon einige Jahrzehnte her ist.
VG myinfo
Bei unserem 2012er Polo wurden die Kupplungen für angeblich 500€ von VW ersetzt, wahrscheinlich weil wir die Garantie und Wartungskosten als Pauschale hatten. das Rupfen war dann sogar 2000 km weg. Nachdem es wieder anfing hab ich mal per VCDS dem Getriebe gesagt es soll mal alle Lernwerte vergessen und siehe da es schaltete wieder butterweich, genau 2000km lang.