7 Gang DSG Getriebe im Stau – D oder N?
Hallo zusammen
Kann ich im „N“ das Getriebe (Kupplung) im Stau entlasten? Oder spielt das heute keine Rolle mehr und man kann im „D“ bleiben?
LG Grüsse
Beste Antwort im Thema
Moin. Offensichtlich besitzt du kein 7-DSG DIEZGE. Sonst wüsstest du, dass das Getriebe in Stellung S eine leicht erhöhte Drehzahl hat. Quasi für einen sportlicheren Start mit minimal mehr Drehmoment. Dafür steht ja auch das S!!! SPORT!!!
Wieso äußern sich Leute immer wieder zu Themen von den sie keine Ahnung haben.....!?!??
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Polo GTI 2011
In den S-Modus würde ich aber nicht wechseln, da sich dann geich die Drehzahl erhöht. Ist zum einen nervig und zum anderen verbraucht er auch mehr Kraftstoff!?
das wäre mir neu. Wenn der Wagen steht und Du auf der Bremse bist, dann läuft der Motor im Standgas egal ob N, D oder S. Da ändert sich keine Drehzahl, denn Standgas ist Standgas.
Gruß,
diezge
86 Antworten
Zitat:
@myinfo schrieb am 29. April 2015 um 19:36:27 Uhr:
Hallo diezge,Zitat:
@diezge schrieb am 29. April 2015 um 09:00:38 Uhr:
... also ich hab jetzt etwa 112000 km auf dem Polo und das DSG7 macht vom ersten Kilometer bis heute einen tadellosen Job. ...wie sieht dein Profil aus? So wie bei ffuchser?
Zitat:
@myinfo schrieb am 29. April 2015 um 19:36:27 Uhr:
Oder doch eher Landstraße / Autobahn im 7. Gang?Zitat:
@ffuchser schrieb am 29. April 2015 um 12:05:50 Uhr:
Also unser POLO 1.2 DSG hat nach 3,5 Jahren und 36Tkm eine DSG Reparatur (Garantie) erhalten, weil die Kupplung massiv gerupft hat, wird ausschließlich im Stadtverkehr gefahren. Da frage ich mich schon nach dr Dauerhaltbarkeit.Wieviele der 112.000 km sind Stadtverkehr?
Und wieviele davon sind Kriechverkehr = im Standgas rollen?VG myinfo
Hallo,
mein Fahrprofil ist etwa die eine Hälfte Stadtverkehr, die andere Landstraße. Autobahn eher selten, da es hier sehr wenige gibt.
Im Stau auf der Bundesstraße (kommt fast täglich vor) gibt es auch noch den Trick, beim Rollen auf manuell zu schalten und den Wagen im ersten oder zweiten Gang rollen zu lassen. Dann schleift die Kupplung nur beim Anfahren.
Grüße,
diezge
Hallo diezge,
danke für deine Antwort. Im Stau, usw., fahre ich mittlerweile auch im M-Modus. Mal sehen, ob meine zweite Kupplung solange hält wie deine. Das wären dann noch etwa 13 Jahre. 😰😉
VG myinfo
@Nepumuk924:
Zitat:
Die möglichen technischen Probleme sind sehr ärgerlich und ein finanzielles Risiko. Dafür wird man aber einfach auch mit toller Technik belohnt
Ein Widerspruch in sich....
Die Schadenhäufigkeit ist für meinen Geschmack etwas zu hoch, als dass man von "toller Technik" schreiben sollte.
"Tolle Technik", wo sich, s. letzter Beitrag, die Leute schon bestimmte Handlungsweisen angewöhnen müssen (in M schalten...) um die nicht ausgereifte Technik über ein paar Jahre zu bringen, ist nicht "toll".
Zitat:
@navec schrieb am 3. Mai 2015 um 16:37:06 Uhr:
@Nepumuk924:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Mai 2015 um 16:37:06 Uhr:
Ein Widerspruch in sich....Zitat:
Die möglichen technischen Probleme sind sehr ärgerlich und ein finanzielles Risiko. Dafür wird man aber einfach auch mit toller Technik belohnt
Die Schadenhäufigkeit ist für meinen Geschmack etwas zu hoch, als dass man von "toller Technik" schreiben sollte.
"Tolle Technik", wo sich, s. letzter Beitrag, die Leute schon bestimmte Handlungsweisen angewöhnen müssen (in M schalten...) um die nicht ausgereifte Technik über ein paar Jahre zu bringen, ist nicht "toll".
Naja, das kommt darauf an, wie du das interpretieren willst. Wenn ich einen Handschalter fahre, muss ich mir ja auch gewissen Handlungsweisen angewöhnen, damit ich sauber schalten und anfahren kann. Diese "Handlungsweisen" sind sogar wesentlich komplexer als das Schalten im "M" im Stau. Jede Form von Technik verlangt eben nach einen ordnungsgemäßen Umgang.
Natürlich finde ich die Schadenshäufigkeit auch zu hoch, auch wenn ich selbst bislang von Schäden verschont worden bin. Trotzdem bleibe ich dabei, das DSG ist im Kleinwagen-Segment konkurrenzlos. Und einen Handschalter werde ich nicht mehr kaufen. Wenn ich unserem Passat fahren muss, bin ich nur noch von dem Gefurchtel mit Kupplung und Schaltknauf genervt. Das ist schon lächerlich, was man sich da antut, aber das wird nicht in Frage gestellt.
Ähnliche Themen
@Nepumuck924:
Zitat:
Wenn ich einen Handschalter fahre, muss ich mir ja auch gewissen Handlungsweisen angewöhnen, damit ich sauber schalten und anfahren kann. Diese "Handlungsweisen" sind sogar wesentlich komplexer als das Schalten im "M" im Stau. Jede Form von Technik verlangt eben nach einen ordnungsgemäßen Umgang.
Ich interpretiere das so:
Wenn ich mir einen Handschalter kaufe, weiß ich i.d.R. welche Handlungsweisen ich
immer wiederausführen muss.
Bei einer Automatik, die zusätzlich mit "toller Technik" tituliert wird, gehe ich nicht davon aus, dass manuelle Eingriffe nötig sind, um diese langfristig nicht zu überfordern. Ich bezahle ja "tolle Technik" und keine dauerhafte Beta-Version einer Automatik.
Dafür sind ca 1900€, bzw. ca 1500€ beim Polo, zu viel Geld.
Dann lieber gleich ca 2300€ Aufpreis für eine ZF-8-Gang-Wandlerautomatik bei einem BMW. Die kommt im Gegensatz zu den VAG-DSG's quasi vom "Fachbetrieb", hat aber den Nachteil, dass man den grundsätzlich überteuerten BMW dazu nehmen muss.
Von daher habe ich bei meinem jetzigen VAG-Fahrzeug lieber gleich die Hände von der Automatik gelassen.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Mai 2015 um 13:16:16 Uhr:
@Nepumuck924:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Mai 2015 um 13:16:16 Uhr:
Ich interpretiere das so:Zitat:
Wenn ich einen Handschalter fahre, muss ich mir ja auch gewissen Handlungsweisen angewöhnen, damit ich sauber schalten und anfahren kann. Diese "Handlungsweisen" sind sogar wesentlich komplexer als das Schalten im "M" im Stau. Jede Form von Technik verlangt eben nach einen ordnungsgemäßen Umgang.
Wenn ich mir einen Handschalter kaufe, weiß ich i.d.R. welche Handlungsweisen ich immer wieder ausführen muss.Bei einer Automatik, die zusätzlich mit "toller Technik" tituliert wird, gehe ich nicht davon aus, dass manuelle Eingriffe nötig sind, um diese langfristig nicht zu überfordern. Ich bezahle ja "tolle Technik" und keine dauerhafte Beta-Version einer Automatik.
Dafür sind ca 1900€, bzw. ca 1500€ beim Polo, zu viel Geld.Dann lieber gleich ca 2300€ Aufpreis für eine ZF-8-Gang-Wandlerautomatik bei einem BMW. Die kommt im Gegensatz zu den VAG-DSG's quasi vom "Fachbetrieb", hat aber den Nachteil, dass man den grundsätzlich überteuerten BMW dazu nehmen muss.
Ja, eben. Statt des Polos würde ich auch gerne einen 1er mit dem ZF-Automaten fahren. Da rede ich aber statt 18 T€ von doppelten Neupreis. Wie ich schon sagte, im Kleinwagenbereich ist das DSG konkurrenzlos und die Haltbarkeit wird VW sicher in den Griff bekommen.
26150€ wären für mich jetzt nicht unbedingt das doppelte von 18000 und außerdem ist der 1er eine Fahrzeug-Kategorie höher an zu siedeln, als der Polo.
Außerdem bekommt man für knapp 18000 nur den 1,2TSI-90PS-Polo mit DSG und würde den dann mit dem 136PS Turbobenziner BMW vergleichen.
Das wird ein schwieriger Vergleich...
Für den Polo BlueGT mit DSG will VW immerhin auch schon 22000€ haben.
Ein Golf (also ebenfalls Kompaktklasse) mit 125PS-TSI und DSG kostet mindestens 24300€ und in der 150PS-Ausführung wären das mindestens knapp 25700€.
Soooo riesig ist der Unterschied im Vergleich also nicht. Man bekommt dafür bei BMW allerdings weniger Ausstattung, aber eben eine erstklassige Automatik.
Die gibt es bei VW im Bereich Polo/Golf leider nicht mal gegen Aufpreis.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Mai 2015 um 13:16:16 Uhr:
Dann lieber gleich ca 2300€ Aufpreis für eine ZF-8-Gang-Wandlerautomatik bei einem BMW. Die kommt im Gegensatz zu den VAG-DSG's quasi vom "Fachbetrieb", hat aber den Nachteil, dass man den grundsätzlich überteuerten BMW dazu nehmen muss.
Hallo,
oder Du kaufst Dir einen VW mit dem gleichen Getriebe. Musst Dich halt zwischen Amarok und Phaeton entscheiden... ;-)
Oder nimmste den Up!. Der hat ein automatisiertes Schaltgetriebe von ZF drin.
Grüße,
diezge
Zitat:
@Nepumuk924 schrieb am 1. Mai 2015 um 22:11:18 Uhr:
...VW steht hier alleine an der technologischen Spitze. ...
Öhm, nö.
DKG gibt es auch im Fiesta und Clio z.B.
Im Micra gibt es ein tolles CVT usw.
Gruß
Krümel
Vor vielen Jahren war DSG und TSI im Kleinwagen konkurrenzlos. Die anderen Hersteller brauchen halt ein bisschen länger. Aber gut kopiert ist besser als schlecht selbst gemacht (DSG, Steuerkette)
Hi
die Kupplungen meines DSG hatte es nach einer Stunde Stop and Go dahingerafft, wenn auch sicherlich vorher schon was nicht in Ordnung war.
Starkes Rupfen und Vibrieren waren die Folge, Kupplungspaket wurde gewechselt.
Ich glaube auch, dass es sinnvoll ist, manuell den 1. Gand vorzuwählen, damit das ständige Schleifen im 2. unterbunden wird.
Aber es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, wie er fährt.
Ich hatte schon zweit Golf mit der alten 3 Gang Wandlerautomatik.
Probleme mit dem Getriebe gab es trotz hoher km-Leistungen nie.
DSG ist halt anders und man kann sicherlich mit entsprechender Fahrweise dazu beitragen, das Getriebe zu schonen.
Leg
Micha
Zitat:
@diezge schrieb am 29. April 2015 um 09:00:38 Uhr:
Zitat:
@Walter4 schrieb am 28. April 2015 um 15:20:26 Uhr:
Die Beiträge hier (u.a. navec!) bestätigen meine Vermutung: Das Weglassen der Ölkühlung im 7G-DSG hat außer einer Reihe von hitzebedingten Problemen und Ausfällen weltweit nichts Bemerkenswertes gebracht, außer einer Kosteneinsparung in der Produktion. Selbst die wurde bisher wenigstens zum Teil aufgefressen durch die enormen Folgekosten wg. Schadensbehebung auf Garantie.
Und der zusätzlich drangebaute 7. Gang als Anfahrgang -ein Fahrgang ist er ja nicht- kostet auch, bringt aber nicht genug Verschleißminderung. Die 2,5mm stärkeren Beläge übrigens wohl auch nicht.
Mein Fazit als sympathisierender Beobachter: Lieber ein DSG6 mit etwas geringerer Effizienz und teurerer Wartung (Öl!) als ein hitzegeplagtes DSG7 mit latenter Ruckelneigung und insgesamt klar höherer Störrate! Die konzernweiten insgesamt über 1.000 MT-Beiträge über die Jahre zum Problem-Thema sprechen eine deutliche Sprache. Es lässt sich halt nicht alles wegdiskutieren...🙄
Sorry, fans!
MfG WalterHallo,
also ich hab jetzt etwa 112000 km auf dem Polo und das DSG7 macht vom ersten Kilometer bis heute einen tadellosen Job.
Grüße,
diezge
Hallo,
wir sprechen uns nochmal wenn du ca 130.000 km auf dem Tacho hast. Ich hatte einen Ausfall vom DSG und das ist keine Seltenheit!
Grüße
Sabrina
Zitat:
wir sprechen uns nochmal wenn du ca 130.000 km auf dem Tacho hast. Ich hatte einen Ausfall vom DSG und das ist keine Seltenheit!
Grüße
Sabrina
Vielleicht hat er die schon längst auf dem Tacho, denn das was du da zitiert hast ist ja bald 1 Jahr alt.
Zitat:
@feinerherr schrieb am 1. März 2016 um 22:42:50 Uhr:
Zitat:
wir sprechen uns nochmal wenn du ca 130.000 km auf dem Tacho hast. Ich hatte einen Ausfall vom DSG und das ist keine Seltenheit!
Grüße
SabrinaVielleicht hat er die schon längst auf dem Tacho, denn das was du da zitiert hast ist ja bald 1 Jahr alt.
Hallo,
nein, erst 129000 km... ;-)
@Sabrina:
Was war der Grund des Ausfalls? Auch die Kupplungen?
Grüße,
diezge
Würd mich interessieren ob die DSG im Hyundai und den vielen anderen Herstellern auch so anfällig ist.