200.000 km im Polo 6R

VW Polo 5 (6R / 6C)

In meinem thread "100.000 km im Polo 6R" hatte ich ja bis einschließlich 176.000 km schon berichtet.

Fahrzeugdaten etc. siehe "100.000km im Polo 6R"

Darüberhinaus ist jetzt bei km Stand 201.000 nichts Auffälliges zu berichten, außer, daß der Wagen wie eine Nähmaschine seine Autobahn-Kilometer abspult.

Immer noch der erste Satz Sommerreifen (halten mit jetzt 3-4 mm noch bis Ende dieser Saison), immer noch die ersten Bremsklötze und -scheiben (weit entfernt vom Limit), immer noch die ersten Stoßdämpfer, Federn, etc.
Auch bei scharfer Serpentinenfahrt zeigt das Fahrwerk keine Schwächen, bleibt gutmütig und straff.

Klimaanlage neu befüllt und desinfiziert, ansonsten war nix.

Fortsetzung folgt...

Beste Antwort im Thema

Ich fahre lieber 'n Polo und kann mir den auch leisten, als mit ach und krach alle entfernten Verwandten anpumpen zu müssen, nur damit die dritte Mahnung für die auf 10.000km/Jahr berechnete Leasingrate der S-Klasse gerade noch so bezahlt werden kann, zumal das Dickschiff dann mangels Kohle für Sprit überwiegend in der Garage steht, weil sein Besitzer via Mitfahrgelegenheit fahren muss.

Wenn ich sehe, was so mancher Mittel- und Oberklassewagenfahrer für beschissenen billigen Zahnersatz im Maul hat, was für schräg abgelaufene Hacken manche an den Plastikschuhen haben und was für einen Sondermüll die ihren Kindern als "Nahrung" auf den Tisch stellen, dann weiß ich, was "Mittelfehlverwendung" ist.

Klar: wenn jemand anders die Rechnung bezahlt, dann spul ich die Kilometer auch gerne in der achtspännigen Goldenen Staatskutsche von Tante Elizabeth mit Begleiteskorte, "God-save-the-Queen"-Abspielen bei Ankunft sowie jubelnden und fähnchenschwingenden Massen am Wegesrand ab... Echt 'ne stilvolle Art des Reisens! Das Ding hat sogar schußsicheres Glas.

So lange ich den Spaß aber alleine bezahle, so lange bleibt der Polo die bislang ökonomisch (Anschaffung, Festkosten, Amortisation, Betriebskosten) für mich persönlich vernünftigste Möglichkeit, mit einem Auto eines deutschen Autoherstellers bei akzeptablem Komfort von A nach B zu kommen.

Ich gebe zu: es wär mir lieber, er wäre auch noch in Deutschland gebaut. Aber die armen Brüder und Schwestern in Spanien wollen auch Arbeit, und so bin ich's zufrieden.

Und wenn jemand hier vor Mitleid mit meiner prekären Fahrzeuglage was Gutes tun möchte: ich hätte gerne ne Citroen DS Pallas zu Weihnachten, in schwarz mit rotem Leder, und am liebsten mit Shell-Flottenklarte im Handschuhfach ,-)

123 weitere Antworten
123 Antworten

Dass hohe Drehzahlen nach dem Kaltstart, für  einen aufgeladenen Verbrennungsmotor "ungünstig" sind, darüber gibt es keine zwei Meinungen. 

http://www.turboladerreparatur.com/tipps.php

@pinkisworld:
Zuerst danke ich dir für deine Antwort, pinki. Leider habe ich bei mir ganz andere Probleme, wie du mit deinem. x)

Zum Turbo:
Ich denke mal ein Warmfahren in den ersten 10-15km tut dem Turbo, ebenso auch dem restlichen Motor generell ganz gut.
Ich selbst fahre meinen TSI mit DSG in den ersten 10-15km immer relativ ruhig von den Drehzahlen her. Das bedeutet für mich also im Bereich von Leerlaufdrehzahl bis max. 2500U/min. Immerhin kann man mit dem Kleinen schon sehr zügig fahren, ohne ihn groß hochzudrehen.
Mein Arbeitsweg(30km Autobahn/15km Stadt) beginnt nach einem knappen Kilometer auch direkt mit der Autobahnauffahrt(120km/h). Ich musste ihn bisher jedoch noch nie mit mehr als 2500U/min drehen, um mit 100-120km/h aufzufahren.
Die ersten 10-15km fahre ich persönlich sowieso auf der rechten mit 80-100km/h, je nachdem wie die LKW-Fahrer so drauf sind, um ihn erstmal warmlaufen zu lassen. Da muss ich sogar gar nicht mit 100-120km/h auffahren. Erst später geb ich ihm auch mal die Sporen.

Ich erhoffe mir damit einfach einen langlebigen Motor und wenig Probleme. Bisher hat es sich bewährt, auch wenn meine 12tkm noch nicht die Welt sind^^

So das soll's dann mal mit meinem Senf gewesen sein! 😁

Gruß,
Silva

Na dann hast Du ihn ja gerade mal eingefahren ;-)

nach 234245 km und 4 Jahren war die Batterie jetzt hin. Angesichts der langen allmorgentlichen Laufzeit der Standheizung (1h) ist das für mich eine absolut akzeptable Lebensdauer.

Der Freundliche hat mir statt der vorher werksseitig verbauten 61Ah-Batterie jetzt eine 72er eingesetzt, das war die grösste aus dem Originalbestand, die platzmässig zu installieren ging.

Nun schauen wir mal, wie lange die machen wird.

Ähnliche Themen

wow, ich habe gerade die 14000km in 2,5jahren geschafft und nun will er zum 2ten mal zum Service 😁 (unverständlich da letzter Service schon bei 11250km war)
P.S. neue Sitzkonsolen wackeln immer noch stark.
Antennenfuß (Navi) war die Schraube locker und es hat rein geregnet *grummel*

Dann fährst du ja noch weniger wie ich 😉. Da wird es schwer mit Deinem die 200tkm zu erreichen😁.
Fährst du viel Kurzstrecke wegen dem jetzigen Service? Ich bin seit meinem ersten Service auch nur 17tkm gefahren, werde aber laut Anzeige die 2 Jahre völlig ausschöpfen.

mfg Wiesel

Hallo zusammen,

ich habe nun seit November 2012 insgesamt 17.000km hinter mir mit dem Polo 6R GTI.

Gibt es hier Fahrer die über die Langlebigkeit nach 50 / 100 / 200.000 km berichten können (mal von den Öl-Problemen abgesehen).

Mich würde interessieren, wie anfällig auf Dauer der doppelt aufgeladene Turbo ist.

Danke

Kleine hochgezüchtete Motoren sind grundsätzlich keine Garanten für Langlebigkeit.

Das A&O bei so einem Doppelturbo, wie bei jeden normalen Turbo auch, ist das Warm- und Kaltfahren.
Vorallem eben, nicht im kalten Zustand treten oder nach einer Autobahnjagd direkt abstellen...
Wenn man dann noch regelmäßig zum Service geht und allgmein pfleglich mit dem Wagen umgeht, dann hängt der Rest eigentlich nur noch vom Schicksal ab😁

Du kannst Glück haben und nie Probleme bekommen, oder eben nur Theater selbst wenn du alles richtig gemacht hast.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Dann fährst du ja noch weniger wie ich 😉. Da wird es schwer mit Deinem die 200tkm zu erreichen😁.
Fährst du viel Kurzstrecke wegen dem jetzigen Service? I

Na nur, dafür haben wir den Polo ja gekauft. City-Flitzer mit starkem Motor, aber sehr sparsam.

Aber es gibt auch gutes, "Kein Ölverbrauch" wie man es sonst eigentlich von VW gewohnt ist.

Die 200tkm schaffen wir sowieso nicht, da wir das Auto nicht so lange fahren.

Mit den massiven Problem werde ich wohl zu Beginn das Polo-Nachfolgers einen neues kaufen.

Bis dahin muss es die Garantieversicherung halt bringen 😁.

Kunststück, bei den Kurzstrecken, hast Du auch mehr Kondensat und unverbrannten Kraftstoff im Öl. 😰🙁😁

Geht eigentlich, Golf4 hatte da mehr Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


wow, ich habe gerade die 14000km in 2,5jahren geschafft und nun will er zum 2ten mal zum Service 😁 (unverständlich da letzter Service schon bei 11250km war)
P.S. neue Sitzkonsolen wackeln immer noch stark.
Antennenfuß (Navi) war die Schraube locker und es hat rein geregnet *grummel*

Unser hatte noch weniger in gut 3,5 Jahren gelaufen...

Ich hatte den aber auf festen Intervall mit jährlichem Ölwechsel umgestellt

Im Winter habe ich ihn immer mal wieder mit zur Arbeit mitgenommen,damit er auch mal wieder richtig warm wird

Gut dann darf er auch wieder zum Service gehen... 😉. Hattest du nicht sogar schon einen AT-Motor drin?

mfg Wiesel

jop AT-Motor (~4000km Kette, ~7000km 2te Kette, ~11000 Motor) .
Man muss aber sagen, dass sich der AT-Motor viel ruhiger läuft. Auch wenn der originale Motor, nach Leistungsmessung schon 128Ps hatte. AT-Motor hat 115PS und ist derzeit VMAX offen.

Ich hab die 200.000 leider nicht geschafft! Motorschaden.....

http://www.motor-talk.de/.../...teuerkette-oeldruckpumpe-t4805930.html

Allerdings will ich auch was Positives berichten:
Ich fahre (fuhr) nach 3 Jahren Langstrecke noch mit den ersten Bremsen, es klappert und poltert nichts, keine außerplanmäßigen Reparaturen. Im Innenraum ist nix abgegriffen, die Sitze sind straff wie am ersten Tag - alles top!

Also ein rundum hochwertiger und zuverlässiger Wagen. Bis auf DAS...

Deine Antwort
Ähnliche Themen