7 DSG vs 6 DSG 190PS vs 240PS

VW Passat

Hallo,

bin immernoch nicht weiter mit der Auswahl des neuen Autos. 😕

ABER kurze Frage an die Experten, speziell diejenige, die den Vergleich haben.

Bei mir kommt entweder der 240PS oder der 190PS mit 4motion in Frage. Sind ja nun doch ca. 3000 EURO Unterschied.
Ist denn die 7 Gang eindeutig besser? Oder nur anders? Zumindest das Drehzahlniveau müsste doch niedriger sein.

Eigentlich tendiere ich zum 190PS, aber habe die Befürchtung dass das DSG nicht mehr taufrisch ist. Stimmt das? Fahrleistungen wurden ja schon lang und breit hier beschrieben, 240PS schneller, aber nicht viel bzw.

Merci und Gruss!

Bisherige Konfig:
Variant
Highline
Pyritsilber
St. Tropez
Monterey Felgen
AID
Navi Pro
Geräuschdämmende und dunkle Scheiben
Rückfahrkamera
Front Assist
Lane Assist
ACC
Dynamische LED

Beste Antwort im Thema

Ich fahre so ca. 60tkm im Jahr und habe seit 2006 alle drei Jahre den Passat gewechselt, d.h. so bei 180tkm (+-10tkm). Angefangen mit 2 x B6 170PS, B7 170PS, B8 190PS. Alle mit DQ250 (6-Gang) und nie auch nur ein Problem mit dem Getriebe gehabt. Man hat auch die Weiterentwicklung der Software erlebt. Der letzte war von einem Wandler fast nicht zu unterscheiden. Jetzt B8 mit 190PS und DQ381 (7-Gang), zur Zeit 30tkm und auch völlig unauffällig.
Wie die Vorredner schon erwähnt, wichtig ist der Umgang und Pflege mit dem Gerät.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Aus eigener Erfahrung - beim BiTDi MJ 2015 - zickt das ZMS bei ca. 120.000-140.000 km. Auf Kulanz zahlt VW hier allerdings das komplette Material und (in meinem Fall - hier gibt es wohl Unterschiede) 50% der Lohnkosten.

Den Passat habe ich mit 137.000 km gekauft (dann ist der große 120.000er Service schon erledigt) mit einem Jahr Neuwagengarantie. Durch das ZMS und das noch zu reklamierenden defekten 4-Motion sind die Kosten der Versicherung (ca. 750 Euro) locker wieder reingekommen.

Ich fahre so ca. 60tkm im Jahr und habe seit 2006 alle drei Jahre den Passat gewechselt, d.h. so bei 180tkm (+-10tkm). Angefangen mit 2 x B6 170PS, B7 170PS, B8 190PS. Alle mit DQ250 (6-Gang) und nie auch nur ein Problem mit dem Getriebe gehabt. Man hat auch die Weiterentwicklung der Software erlebt. Der letzte war von einem Wandler fast nicht zu unterscheiden. Jetzt B8 mit 190PS und DQ381 (7-Gang), zur Zeit 30tkm und auch völlig unauffällig.
Wie die Vorredner schon erwähnt, wichtig ist der Umgang und Pflege mit dem Gerät.

Zitat:

@Saarlaender54 schrieb am 24. Mai 2019 um 12:00:20 Uhr:


Ich fahre so ca. 60tkm im Jahr und habe seit 2006 alle drei Jahre den Passat gewechselt, d.h. so bei 180tkm (+-10tkm). Angefangen mit 2 x B6 170PS, B7 170PS, B8 190PS. Alle mit DQ250 (6-Gang) und nie auch nur ein Problem mit dem Getriebe gehabt. Man hat auch die Weiterentwicklung der Software erlebt. Der letzte war von einem Wandler fast nicht zu unterscheiden. Jetzt B8 mit 190PS und DQ381 (7-Gang), zur Zeit 30tkm und auch völlig unauffällig.
Wie die Vorredner schon erwähnt, wichtig ist der Umgang und Pflege mit dem Gerät.

Servus. Danke für den Beitrag.

Kannst du -nach DEINER Erfahrung- etwas dazu sagen, wie Umgang und Pflege aussehen sollten? Ich habe das DQ-250!? mit 6 Gängen im B8 150er TDI. Seit 57tkm keine Probleme, jetzt das erste mal Öl gewechselt und es ist mein erstes Auto mit "Automatik" oder eben DSG.... Ich möchte natürlich dass es sehr lange hält da Privatwagen. Ein Getriebemann von ZF (Kunde von mir) meinte mal zu mir, das 6er DSG sei was die ausgelieferte Menge angeht, ein sehr zuverlässiges Getriebe.

Kann man mit seiner Fahrweise etwas eher schlecht/gut machen? also Raser fällt bei mir raus, fahre eher wie ein Renter und stehe auf Komfort ohne Hektik.

@Escort0815
Eigentlich kann man nicht viel verkehrt machen. Ich bin mit der Fertigung der DSG-Getriebe bei VW in Baunatal, wo alle DSG entstehen, ziemlich vertraut. Wie schon von anderen erwähnt, ist der regelmäßige Ölwechsel vor allem bei Kurzstreckenbetrieb sinnvoll. Was manchmal wehtut, ist die ziemlich mäßige Funktion vom ESP beim zügigen Anfahren bei Nässe. Da wird der ganze Antriebsstrang sehr bockig und tut mächtige Schläge. Das kommt zunächst zwar von der weichen Motorlagerung, setzt sich aber ins Getriebe fort und kann schon mal Spuren an den Lagern hinterlassen.
Sonst wie schon erwähnt, das DQ250 ist sehr ausgereift.

Ähnliche Themen

Nachtrag zu Escort0815
Das mit dem Rentner muß nichts heißen, die lassen auch mal die Kuh fliegen :-)

Das 6-Gang DSG (DQ250, 350Nm) in meinem Golf 7 GTI PP hat in den 100.000km die ich ihn gefahren bin gut 80.000km Autobahn gesehen. Diese stets Vollgas, viel selbst geschaltet ohne jegliche Probleme.

Mein Passat mit 7-Gang DSG (DQ500, 500Nm) wird oft gemütlich bewegt, muss aber auch Vollgas 'mitmachen' bisher auch ohne jegliche Probleme (außer ZMS - siehe oben)

Pflege: Service nach Scheckheft, sonst nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen