6HP26 Überholung Mechatronik

BMW 5er E61

Moin liebe Forengemeinde,

ich habe vor, da der dicke jetzt wieder in den Getriebenotlauf geht, das ganze wieder auseinander zu reißen und die Mechatronik zu überholen.
Hab mir einige Videos dazu angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass es kein Hexenwerk ist.

Die Ventile (solenoids) gehen scheinbar selten kaputt und sollen nur gereinigt werden.
Die Kugeln werden auch nicht kleiner.
Wichtig sind die Hülsen mit der Gummikugel im Bild oben Links, die werden irgendwann platt und dichten nicht mehr richtig, somit verlierst du Druck im System.
Weiterhin die Zwischenplatte (logisch) welche auch mit der Zeit nicht mehr abdichtet.
Alles andere ist sauberes Arbeiten.

Drehmoment sind 8Nm durch die Bank.

Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=9J187RrK-rw

Davon Mal ab scheint es so dass man nicht unbedingt die Stücklisten Nummer braucht wenn man das Fähnchen sieht (A051 zb bei mir ist die Platte mit der 051 als Teilenummer bei ZF.)

Screenshot_2023-02-27-08-14-09-387_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_2023-02-27-08-14-16-961_com.google.android.apps.photos.jpg
Screenshot_2023-02-27-08-14-28-766_com.ebay.mobile.jpg
63 Antworten

Drehzahlschwankungen hab ich bei konstanter Geschwindigkeit auch noch.Sind mir aber Wurst.
Was wie gesagt weg ist sind die schaltstöße. Er schaltet wesentlich besser.

Ich denke die Drehzahlschwankung kommen bei dir wie auch bei mir vom Wandler.

Bei mir sind die Drehzahlschwankungen nur im kalten Zustand.

Da ich jetzt frisch die Spülung hinter mir habe werde ich dann erst nächstes Jahr die Mechatronik überholen.

Hallo zusammen,

ich will auch die Mechatronik bei meinem 530D 6HP26 "komplett" überholen.

Normaler Wechsel mit Ölwanne sind ja so ca. 6l.
Wieviel Liter sind denn inkl. Mechatronik erforderlich?

Werde wieder Ravenol ATF 6HP verwenden.

Danke :-)

9,5 Liter werden schon gebraucht.

Screenshot_20231126-175441739 (1).jpg
Ähnliche Themen

Nicht ganz 9,5 Liter da man das Öl aus dem Wandler durch einen einfachen Öl Wechsel nicht raus bekommt.

8liter bin ich mit hingekommen. Mehr wurde von bandel damals auch nicht geliefert.

Hallo,

mal noch ein paar Fragen vor der Operation:

1. Bei div. Befüllanleitungen wird immer auf Klima an/aus nach Herstellerangaben hingewiesen. Was gilt beim BMW 6HP26?
2. Das Durchschalten der Gänge findet bei getretener Bremse/Handbremse statt?
3. Führt ISTA durch den Vorgang komplett durch oder einfach gem. ZF Anleitung mit Temperaturmessung durchführen?
4. Die BMW Reparaturanleitung schaltet die Gänge 1-6 mehrmals durch, das habe ich bei ZF noch nie gelesen. Immer nur R, D und 1-3. Was gilt?
5. ISTA bietet wohl drei Programme zum Abgleich an. Aufgrund Getriebestörung, Mechatroniktausch und Teiletausch (keine Mechatronik) an. Welches wählt man?
6. Ich denke bei meinen akt. recht hohen Fülldrücken Kupplung E setze ich die Adaptionswerte anschließend besser nicht zurück, sondern lasse das System einpendeln oder?

Vielen Dank vorab!!!

Also, ich hab es so gemacht:
Auto aufgebockt, so dass alle Räder in der Luft sind.
Klima ist egal.
Öl einfüllen bis es rausläuft. Warten bis zuende getropft, schraube rein, warmlaufen lassen bis Temperatur erreicht.
Durchlaufen lassen, leichtes Gas und Gänge -alle- durchschalten.

Nicht wundern das ESP kommt sich verarscht vor und quittiert den Dienst.
Wenn durchgeschalten, Ölstand überprüfen, nochmal nachfüllen bis wieder tropft, schraube rein fertig.

Saubermachen, Fehlerspeicher löschen , Adaptionen zurücksetzen.
Prüffahrt durchführen.
(Lenkwinkel anlernen etc. )
Danach gemächlich mal ein paar km fahren.

Da du ja die Mechatronik überholst, muss es als Austausch registriert werden. Ich hab aber nicht mit Ista gearbeitet sondern mit protools.

Ich hatte das ganze Spiel vor kurzem erst.
Beim Befüllen bin ich nach ZF Anleitung gegangen und zb ein gutmann tester ist nahezu ähnlich. Alle Anleitungen von Diagnose Geräten etc sind alle ziemlich ähnlich.

Wichtig ist das du das öl nach temp. befüllst und nach der Anleitung gehst.

Ich habe auch alles komplett alleine gemacht, geht ebenfalls.

Deine Gänge wirst du nicht komplett nicht mal in den 3. gang durchschalten können, zumindest war das bei mir so, weil auf der Bühne denkt das Auto, es hätte keinen grip und schaltet dann zurück in den 2. Gang.

Laut meiner Erfahrung und den Getriebe Profis die ich gesprochen habe, sollten die Werte Nach einem Überholen der Dichtungen bzw der Mechatronik zurück gesetzt werden.
Bei dem 6hp verhält es sich nämlich anders wie bei dem 8hp.
Trotz das meine Kupplung E komplett am ende war (laut Wert) habe ich die Werte zurück gesetzt und eine Adaptionsfahrt gemacht, danach war alles schick.
Die Werte passen sich wieder an...

Leider hatte ich keine Zeit um auch die Mechanik zu überholen, also die Kupplungen hülsen etc...
Das wird blöderweise noch auf mich zukommen...

Deswegen sag ich ja ESP wird rumspinnen, mit Gas hat er mir dann irgendwann 120kmh angezeigt, mir wurde mulmig bei der Aktion. Aber die Gänge hab ich durchgeschalten.

Habe ich nicht hinbekommen, weil er trotz ausgeschaltetem DSC geregelt hat, daher keine geschwindigkeit und dadurch keine Gänge...
ggf. hätte man wahrscheinlich nen stecker ziehen können o.ä.

Schlussendlich ist es aus meiner Sicht wahrscheinlich nicht ganz so schlimm, da nach dem korrekten befüllen du eh das getriebe richtig warm fahren musst und nach dem abkühlen erneut den stand prüfen...

Wird der Ölstand nicht bei laufendem Motor befüllt und korrigiert, Temperatur bei ca. 30-40° und alle Gänge durchschalten?

Ja, trotzdem bevor unten wieder alles dran kommt, so habe ich es gemacht und würde es auch so empfehlen, auto Fahren und danach abkühlen lassen und nochmal prüfen,...

Abgeschaltetm Motor ?

Falsch

Nein, natürlich nicht abgeschaltet!

Das vorgehen steht aber auch wirklich gut mit einem ablaufplan in der ZF Beschreibung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen