66l nachrüsten???
Hallo Leute,
seit 1er Woche habe ich nun meinen Sternencruiser. Alles wirklich top bin sehr zufrieden 🙂
Aber 🙁 ich weiß nicht wie das passieren konnte, ich weiß nicht ob ich das immer übersehen habe beim konfigurieren oder warum mein Händler das nicht bemerkt hat aber ich habe den 41l tank drinnen. Was mich jetzt schon etwas stört.
Daher die frage ob ich den 66l noch nachrüsten kann und was das so ungefähr kosten würde.
59.90Euro im Konfigurator wären ein klacks gewesen ich weiß immer noch nicht warum ich das nicht angeklickt habe 😁 aber das kann ich jetzt nicht mehr rückgänig machen.
Bitte beruhigt mein Gewissen und sagt mir das es 59,90 kosten wird es nachzurüsten 😁 Spaß
Grüße
Beste Antwort im Thema
Mal vom tiefsten Herzen gesprochen (kein Leasing, meine Fahrzeuge sind gekauft):
Wenn ich mich so verhalten würde, könnte ich nicht das nötige Kleingeld verdienen, um mir meine Autos zu kaufen. Ich lebe ganz gut von einer vernünftigen und vertrauten Kundenbeziehung.
Hier geht es nicht darum, ob rechtlich gesehen jemand ein Fehler gemacht hat, sondern wie man eine Geschäftsbeziehung betrachtet. Falsch bestellt hin oder her - für einen solchen Lapsus Umbaukosten (wir sprechen über einen Tank!) von 1.750€ aufzurufen ist aus meiner Sicht moralisch nicht vertretbar. Und bei dem Tausch (92AW) schraubt nicht der Meister persönlich! Bei dem Ersatzteil sprechen wir wahrscheinlich auch von einer dreistelligen Marge. Hier ist ein Entgegenkommen absolut möglich und vertretbar!
So, wenn Ihr wollt steinigt mich nun für mein Kommentar...
162 Antworten
Wagen heute abgegeben. Tank noch zu 3/4 voll. Dem Meister ist ein fast leerer Tank lieber. Ich habe gesagt, sie sollen abpumpen und verwerfen, wenn es nicht wieder rein kann. Ist mir lieber als einen neuen Termin zu machen.
Gerade den Wagen wieder abgeholt.
Habe „nur“ ein Update der Tankgeber Software/Steuergerät bekommen. Die haben keinerlei Fehler angegeben und auch die Wiederstände passten zum Tankstand.
Benzin könnte nicht abgesaugt werden, da bei dem zweigeteilten Tank nur der rechte leer gesaugt werden würde.
Aufgabe jetzt: tanken und beobachten.
Besteht das Problem weiterhin, Fahrzeug möglichst leer fahren und Prüfung des linken Gebers. Wenn der Fehler auch hier nicht besteht, ist der rechte defekt. Dann muss allerdings der komplette Tank für ca 1300€ getauscht werden. Na super.
Ich hoffe das beste.
Problem besteht weiterhin.
Bis zum vierten Strich der Tankanzeige verschwindet alle 70km ein Strich. Danach tut sich nichts mehr.
Habe über die Mercedes Me App Statistik geführt. Bei ca 30% tankinhalt bleibt die Anzeige gleich. Siehe Foto.
Hab auch nur den kleinen Tank in meinem Bj. 2016. Sie verbauen heute leider nur noch standardmässig kleinere Tanks wegen CO2 Berechnungen. Mit kleinem Tank können Hersteller geringeres Leergewicht angeben. Tricksereien in allen Details. Behinderte Entwicklung genau wie die automatische Motorabschaltung (die eher dem Verschleiss zulastet und schadet und effektiv wenig bis rein gar nichts an CO2 einspart, da die Batterie halt wieder geladen werden muss mit Energie aus dem Treibstoff).
Nachrüsten wärs mir der Aufwand nicht wert. Ich muss für meine Wege einfach ca. 950km schaffen, was mit jetzigem Fahrstil gerade so reinpasst. Über Weiterverkauf hab ich nicht nachgedacht.
Ähnliche Themen
Ich besitze den 66l Tank für meinem Coupé.
Das war ein Punkt, worauf ich unter anderem geachtet habe.
Denn die Tankstelle muss ich nur 2x im Monat besuchen, somit werden auch nur 2x Payback Punkte berechnet ;D
Ich war heute 2x tanken, weil ich auf Langstrecke keine 500km Reichweite habe. Ich trauere meinem 80 Liter Tank hinterher.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. April 2019 um 17:03:53 Uhr:
Ich war heute 2x tanken, weil ich auf Langstrecke keine 500km Reichweite habe. Ich trauere meinem 80 Liter Tank hinterher.
Mit ´nem Diesel müsstest Du das nicht 😁 🙄 😛 😰
Das ist eben da "Schicksal" mit ´nem C63 😉
Aber alle paar Stunden soll man ja eh ´ne Pause einlegen und der Tankvorgang dauert ja ein bisserl...
Ich habe den großen Tank. Bei sparsamer Fahrt hat er auch schon über 1000km Reichweite angezeigt, als noch alles funktionierte. 250er Benziner.
Jetzt kann ich mich aber leider nicht mehr drauf verlassen...
Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 28. April 2019 um 11:16:20 Uhr:
Ich habe den großen Tank. Bei sparsamer Fahrt hat er auch schon über 1000km Reichweite angezeigt, als noch alles funktionierte. 250er Benziner.
Jetzt kann ich mich aber leider nicht mehr drauf verlassen...
Wenn der 250 er Benziner über 1000km anzeigt, was sollen dann die Diesel Modelle anzeigen ? 2000km ? 😁
Bei denen füllt sich der Tank während des Fahrens... 😉
1000km hab ich nicht mal mit dem 350CDI und 80 Liter Tank geschafft.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 28. April 2019 um 12:51:58 Uhr:
Bei denen füllt sich der Tank während des Fahrens... 😉
1000km hab ich nicht mal mit dem 350CDI und 80 Liter Tank geschafft.
Zwischen 1000 km anzeigen und dann auch 1000 km schaffen, sind ja nun Welten.
Mein C 180 hatte auch mal die 1000 km Reichweite unmittelbar nach dem Tanken angezeigt, aber nachdem ich ein bisschen zügiger über Land unterwegs war, standen da ruckzuck was um die 800 km.
Selbst der GLC 220 d mit 66 Liter-Tank schafft keine 900 km. Ich bewege das Auto jetzt schon über 10.000 km und mein Verbrauch war noch nie unter 7 Liter. Aber bei dem Gewicht geht das in Ordnung.
Aber der große Tank ist schon Pflicht bei der C-Klasse, egal welcher Motor verbaut ist.
Gruß
Michael
Beim 63er kommt der hinzu, dass der nur Super Plus darf; und bei mir, das ist meine Macke, ja, nur ultimate. Entsprechend stressig wird die tankstellensuche gerade in ländlichen Gegenden, wie z.b. Rügen. Da wünschte ich mir manchmal den 80 Liter Tank zurück. So muss ich irgendwo bei Berlin zwischen tanken, weil ich es nicht am Stück bis Rügen hoch schaffe, zumindest nicht bei normaler Fahrweise.
Es sind ja nicht 1000 geworden.
War damals eine gemütliche Fährt auf der Bahn mit einem Verbrauch von ca 6,2-6,5 l/100km. Bin viel gesegelt.
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 28. April 2019 um 12:41:08 Uhr:
Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 28. April 2019 um 11:16:20 Uhr:
Ich habe den großen Tank. Bei sparsamer Fahrt hat er auch schon über 1000km Reichweite angezeigt, als noch alles funktionierte. 250er Benziner.
Jetzt kann ich mich aber leider nicht mehr drauf verlassen...Wenn der 250 er Benziner über 1000km anzeigt, was sollen dann die Diesel Modelle anzeigen ? 2000km ? 😁
So. Heute das zweite mal in der Werkstatt.
Beide Tankgeber wurden geprüft und funktionieren einwandfrei. Weitere Tests können nur mit erheblichen Mehraufwand und kosten gemacht werden.
Unten einmal die Grafik der die Restreichweite laut App im Verlauf zeigt. Mir fällt halt diese Plateau auf, bei ca 29% welches immer Auftritt. Viel weniger bin ich aber nicht mehr gefahren, aus Angst wieder liegen zu bleiben.
Mein Vorschlag, der vom Meister als gut empfunden wurde ..., fahren bis zu Reserve um zu schauen ob es funktioniert und zur Sicherheit einen Reservekanister in den Kofferraum legen.
Jetzt habe ich erst einmal Urlaub...
Noch zur Grafik. Bei der ersten Erhebung hatte ich 24 Liter getankt, bei der zweiten 9 und bei der letzten 7.
Hat jemand sonst noch eine Idee?