60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?
Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
255 Antworten
Zitat:
@bljack schrieb am 25. November 2015 um 07:12:41 Uhr:
Der 60 PS hat sogar nur eine andere Achsübersetzung als der 75 PS (müsste sogar in den Technischen Daten bei VW drin stehen); das Getriebe ist bei beiden Varianten gleich.
Ganz genau. Und weil das so ist, fährt sich die 60 PS - Version beim Anfahren am Berg recht bescheiden, auch für steile Tiefgaragenauffahrten eignet sich der sehr lange 1. Gang nicht sonderlich.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 24. November 2015 um 10:16:24 Uhr:
Ansonsten sehe ich auch den Up nicht als lang übersetzt an. Meine C-Klasse ist länger übersetzt.
Eine Übersetzung ist immer motor, - und fahrzeugspezifisch zu bewerten. Eine Chevrolet Corvette mit 7 - Gang - Handschaltung hat bei 200 km/h kaum mehr als 2000 U/min., also deutlich weniger als jede Mercedes C - Klasse. Deiner Logik zufolge müsste der Benz also auch kurz übersetzt sein.
Letztendlich: Ein Einliter - Sauger, der bei 100 km/h gerade mal 2900 U/min. macht, ist nicht nur lang, sondern sogar ellenlang übersetzt. Bedenke: Der regelt bei 6700 U/min. ab, hat somit eine theoretische Gangreichweite von knapp 230 km/h - bei einem Fahrzeug, das kaum 160 Sachen läuft.
Und die Höchstgeschwindigkeit wird daher nicht im höchsten Gang erreicht, sondern einen davor. Eigentlich kein 5-Gang-Getriebe wie man es erwartet, sondern 4+E, also vier Gänge und ein Energiespargang.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 25. November 2015 um 17:00:12 Uhr:
Und die Höchstgeschwindigkeit wird daher nicht im höchsten Gang erreicht, sondern einen davor. Eigentlich kein 5-Gang-Getriebe wie man es erwartet, sondern 4+E, also vier Gänge und ein Energiespargang.
Genau. Wie früher schon bei VW, nur halt anders bezeichnet.
Wobei es weniger drauf ankommt, wann abgeriegelt wird, sondern wo die max. Leistung anliegt und das ist beim 60PSler bei 50001/min der Fall. Sollten die 2900 1/min für 100km/h passen (kann ich jetzt nicht überprüfen), dann wären das 172km/h. Bei angegebenen 160 km/h sind wir da nicht so elend weit weg wie dargestellt.
Übrigens ist das Drehzahlniveau der genannten Corvette in jeden Gang meiner C-Klasse sehr ähnlich. Sprich die sind ähnlich lang übersetzt, nur dass die Corvette oben raus noch einen 7. Gang hat (ist ja auch etwas schneller und hat mehr Leistung 😉).
Ähnliche Themen
Doch, auch der 60PSler dreht bis 6500 1/min. Nur kommt dann eben elektronisch bedingt nicht mehr wirklich viel.
Darum ist der Zielwert eben auch eher bei 5000 1/min.
Den 60PS kriegt man sicher auch im 5. in die Drehzahlbegrenzung - nur braucht es dafür ein entsprechend großes und langes Gefälle. Bis das gefunden ist, ist im 5. Gang vorher Schluss auf Grund mangelnder Radzugkraft - ziemlich sicher ganz ohne extra Abregelung.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. November 2015 um 06:21:23 Uhr:
Wobei es weniger drauf ankommt, wann abgeriegelt wird, sondern wo die max. Leistung anliegt und das ist beim 60PSler bei 50001/min der Fall. Sollten die 2900 1/min für 100km/h passen (kann ich jetzt nicht überprüfen), dann wären das 172km/h. Bei angegebenen 160 km/h sind wir da nicht so elend weit weg wie dargestellt.
Es stimmt, dadurch, dass die Nenndrehzahl bei der gedrosselten Version auf recht niedrigem Level liegt, relativiert sich natürlich die Länge des größten Ganges etwas. Trotzdem ist die Drehzahl für einen solch kleinen Sauger niedrig angesetzt, üblicherweise haben die bei 100 km/h deutlich über 3000 U/min.
Zitat:
Übrigens ist das Drehzahlniveau der genannten Corvette in jeden Gang meiner C-Klasse sehr ähnlich. Sprich die sind ähnlich lang übersetzt, nur dass die Corvette oben raus noch einen 7. Gang hat (ist ja auch etwas schneller und hat mehr Leistung 😉).
Ich kenne keinen W204, der bei 200 km/h auch nur annähernd um die 2000 U/min. hat.
Zitat:
@bljack schrieb am 26. November 2015 um 13:09:12 Uhr:
Den 60PS kriegt man sicher auch im 5. in die Drehzahlbegrenzung - nur braucht es dafür ein entsprechend großes und langes Gefälle. Bis das gefunden ist, ist im 5. Gang vorher Schluss auf Grund mangelnder Radzugkraft - ziemlich sicher ganz ohne extra Abregelung.
Das Gefälle gibt es nicht einmal annähernd.
Denn da sind wir bald im freien Fall 😉.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. November 2015 um 16:03:44 Uhr:
Ich kenne keinen W204, der bei 200 km/h auch nur annähernd um die 2000 U/min. hat.
Also die Daten, die ich zur Corvette gefunden habe, sagten 200km/h im 7. Gang = 2.600 1/min, im 5. Gang 3.900 1/min und ich sagte nur, die Gänge 1-6 sind sehr ähnlich ausgelegt sind.
Ich weiß also nich genau wo die Corvette bei 200 km/h im 6. liegt, bei meiner C-Klasse sind es 3.300 1/min (liegt bei 120km/h knapp unter 2000 1/min).
Zum Vergleich u.g. Oldie, 1.9l, Diesel, 115 PS bei 4.000 1/min, 285Nm bei 1.900 1/min:
Im 6.Gg.: 1.750 1/min bei 100km/h und lt. DZM relativ genau 2.000 1/min bei 120 km/h.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. November 2015 um 07:37:14 Uhr:
Zum Vergleich u.g. Oldie, 1.9l, Diesel, 115 PS bei 4.000 1/min, 285Nm bei 1.900 1/min:Im 6.Gg.: 1.750 1/min bei 100km/h und lt. DZM relativ genau 2.000 1/min bei 120 km/h.
Der ist ebenfalls lang übersetzt, denn der wird sein Leistungsmaximum ebenfalls bei weitem nicht im 6. Gang erreichen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 27. November 2015 um 06:31:53 Uhr:
Also die Daten, die ich zur Corvette gefunden habe, sagten 200km/h im 7. Gang = 2.600 1/min, im 5. Gang 3.900 1/min und ich sagte nur, die Gänge 1-6 sind sehr ähnlich ausgelegt sind.
Ich weiß also nich genau wo die Corvette bei 200 km/h im 6. liegt, bei meiner C-Klasse sind es 3.300 1/min (liegt bei 120km/h knapp unter 2000 1/min).
Habe folgende Daten vorliegen: Reifenumfang 2,14 Meter, 7. Gang 0.42, Achsantrieb 3.42. 200 Kilometer pro Stunde sind 3333 Meter pro Minute, entsprechen also 1557 Umdrehungen pro Minute an den Antriebsrädern, multipliziert mit 3.42 und 0.42 ergibt das eine Motordrehzahl von gerundet 2240 U/min. Ich kenne nur ein Fahrzeug mit Ottomotor, welches diese Drehzahl ebenfalls erreicht: Mercedes W 222 S 500 9 G - Tronic.
Das was man bei Google eingibt, ergibt 2.600 1/min.
Nur eine Frage erlaube ich mir am Rand, erst heißt es 2000 1/min und nun sind es 2240 1/min?
Wo kommen deine Zahlen her, aus der Glaskugel, dass diese sich regelmäßig ändern?
Glaubwürdig ist anders!
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 27. November 2015 um 10:27:35 Uhr:
Das was man bei Google eingibt, ergibt 2.600 1/min.Nur eine Frage erlaube ich mir am Rand, erst heißt es 2000 1/min und nun sind es 2240 1/min?
Wo kommen deine Zahlen her, aus der Glaskugel, dass diese sich regelmäßig ändern?
Glaubwürdig ist anders!
Ich schrieb "knapp über 2000". 2240 U/min. sind knapp über 2000. Da der Tachometer immer voreilt, sind es bei "Tacho 200" noch weniger.