60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?
Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
255 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 16. November 2015 um 07:45:44 Uhr:
... So lange man die Gänge nicht ausdreht (also größer 5000 1/min dreht), kann man den 60PSler ganz genauso fahren wie den 75PSler. Man darf einfach nur nicht bei den gleichen Geschwindigkeiten hochschalten, sondern bei den gleichen Motordrehzahlen. Dann ist die Performance 1:1 die gleiche.
Hallo Jupp78,
die andere Gesamtübersetzung wirkt sich immer auf die gefahrene Geschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen aus.
Zitat:
Der 75PSler hat also nicht in jeder Lebenslage mehr Leistung bzw. Drehmoment. Das ist eigentlich, wie schon gesagt, nur dann der Fall, wenn man den mit mehr Drehzahl bewegt.
Ich betrachte den großen Up! mit 75 PS (blaue Linie im
Diagramm) und der kürzeren Übersetzung.
Wie wirkt sich die kürzere Gesamtübersetzung des 75 PS Up! im Vergleich zum 60 PS Up! (rote Linie) mit der längeren Gesamtübersetzung aus?
1. Bei der gleichen Motordrehzahl ist die Geschwindigkeit immer tiefer.
Beispiel 4.000 U/min, 5. Gang -> Geschwindigkeit: 75 PS: 129,5 km/h und 60 PS: 138,5 km/h
=> Die blaue Linie ist immer weiter links (X-Achse: Geschwindigkeit).
2. Gibt man bei der gleichen Motordrehzahl Vollgas, ist die Beschleunigung immer stärker. Auch wenn die Motorleistung identisch ist!
Beispiel 4.000 U/min, maximale Motorleistung: 39,8 kW bei beiden, 2. Gang -> Radzugkraft: 75 PS: 2.639 N und 60 PS: 2.466 N.
=> Die blaue Linie ist immer weiter oben (Y-Achse: Radzugkraft).
VG myinfo
Jetzt bitte noch Parameter wie, Eigengewicht, Luftwiderstand, Aussentemperaturunterschiede und Steigung dazu berechnen.
Wie wirkt sich die Beschleunigung bei einem 75 PS up!, wenn dieser von einem 120kg-Mann gefahren wird, mit dem eines 60 PS up! bei einem 70kg-Mann. 😁
Die persönliche Einschätzung kann jegliche marginale technischen Unterschiede stürzen. Fakt hin oder her.
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. November 2015 um 22:44:23 Uhr:
Wie wirkt sich die kürzere Gesamtübersetzung des 75 PS Up! im Vergleich zum 60 PS Up! (rote Linie) mit der längeren Gesamtübersetzung aus?1. Bei der gleichen Motordrehzahl ist die Geschwindigkeit immer tiefer.
Beispiel 4.000 U/min, 5. Gang -> Geschwindigkeit: 75 PS: 129,5 km/h und 60 PS: 138,5 km/h
=> Die blaue Linie ist immer weiter links (X-Achse: Geschwindigkeit).
2. Gibt man bei der gleichen Motordrehzahl Vollgas, ist die Beschleunigung immer stärker. Auch wenn die Motorleistung identisch ist!
Beispiel 4.000 U/min, maximale Motorleistung: 39,8 kW bei beiden, 2. Gang -> Radzugkraft: 75 PS: 2.639 N und 60 PS: 2.466 N.
=> Die blaue Linie ist immer weiter oben (Y-Achse: Radzugkraft).
Vorweg:
Hast du das Diagramm zusammengemalt?
Irgendetwas passt da nicht. Das fängt damit an, dass die Y-Achse mit "Drehzahl in 1/min" beschriftet ist (da gehört eine Kraft oder ein Drehmoment hin) und auch die Übergänge haben sicher keine Stellen, wo sie plötzlich abfallen oder ansteigen. Auch müsste die Kraft hinten viel stärker abfallen.
Aber egal, ich verstehe schon, was der Autor damit sagen möchte 😉.
Das Ding ist, du machst bei deinen Überlegungen immer eines zur Voraussetzung, nämlich dass immer der gleiche Gang eingelegt ist. So muss ich mich als Fahrer aber nicht verhalten.
Wo ich bei z.B. ca. 145km/h im 5. mit dem 75PS Fahrzeug fahren könnte, nehme ich einfach den 4. beim 60 PS Fahrzeug. Dann ist das Ergebnis genau das gleiche. Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Kraft am Rad sind gleich. Man darf sich, will man genauso mit dem 60PSler voran kommen, nur nicht das geringere Motordrehzahlniveau aufzwingen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 17. November 2015 um 03:38:17 Uhr:
Vorweg:
Hast du das Diagramm zusammengemalt?
Hallo Jupp78,
gemalt hat Excel, den Rest habe ich verbrochen. 😉
Zitat:
Irgendetwas passt da nicht. Das fängt damit an, dass die Y-Achse mit "Drehzahl in 1/min" beschriftet ist (da gehört eine Kraft oder ein Drehmoment hin) ...
Stimmt, sorry! Da steht "1/min" was Unsinn ist. Dort gehört "N" hin, da die Radzugkraft dargestellt wird.
Zitat:
Das Ding ist, du machst bei deinen Überlegungen immer eines zur Voraussetzung, nämlich dass immer der gleiche Gang eingelegt ist. (...)
Wo ich bei z.B. ca. 145km/h im 5. mit dem 75PS Fahrzeug fahren könnte, nehme ich einfach den 4. beim 60 PS Fahrzeug. Dann ist das Ergebnis genau das gleiche. Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Kraft am Rad sind gleich. ...
Die Kurven zeigen die maximale Radzugkraft bei Vollgas in jedem Gang für jede fahrbare Geschwindigkeit an. Du kannst also vergleichen was du willst.
In dem von dir gewählten Schnittpunkt bei 145 km/h haben beide die gleiche maximale Radzugkraft - bei unterschiedlichen Motordrehzahlen. Davor und danach unterscheiden sie sich wieder.
Viel Spaß mit dem Up!
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 17. November 2015 um 10:39:20 Uhr:
In dem von dir gewählten Schnittpunkt bei 145 km/h haben beide die gleiche maximale Radzugkraft - bei unterschiedlichen Motordrehzahlen. Davor und danach unterscheiden sie sich wieder.
Da meines Wissens nach das Motordrehmoment bis 5000 1/min sich identisch über die Motordrehzahl verhält, muss auch die Motordrehzahl in diesem Punkt gleich sein.
Denn die Leistung in diesem Punkt ist identisch.
Das ist genau einer der Punkte, wo das längere Getriebe des 60PSlers bei einem Gang niedriger genau gleich übersetzt ist, wie das des 75PSlers einen Gang höher.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. November 2015 um 05:34:12 Uhr:
Da meines Wissens nach das Motordrehmoment bis 5000 1/min sich identisch über die Motordrehzahl verhält, muss auch die Motordrehzahl in diesem Punkt gleich sein.Zitat:
@myinfo schrieb am 17. November 2015 um 10:39:20 Uhr:
In dem von dir gewählten Schnittpunkt bei 145 km/h haben beide die gleiche maximale Radzugkraft - bei unterschiedlichen Motordrehzahlen. Davor und danach unterscheiden sie sich wieder.
Hallo Jupp78,
nein, die Motordrehzahl ist anders, da die Gesamtübersetzung anders ist. 😉
Zitat:
Denn die Leistung in diesem Punkt ist identisch.
Richtig, die maximale Radzugkraft ist identisch.
Zitat:
Das ist genau einer der Punkte, wo das längere Getriebe des 60PSlers bei einem Gang niedriger genau gleich übersetzt ist, wie das des 75PSlers einen Gang höher.
Nein. Die Gesamtübersetzung der Gänge ist auch hier verschieden. Das erkennst du alleine daran, dass es einen Schnittpunkt gibt. 😉 Wenn beide gleich übersetzt wären, müssten die Kurven in dem Bereich, in dem die Motorleistung identisch ist, aufeinander liegen. Das ist aber nicht der Fall.
Die beiden haben nur einen Schnittpunkt. An dieser Stelle haben sie die gleiche maximale Radzugkraft bei Vollgas.
Schnittpunkt bei 145 km/h:
Der 75 PS hat im 5. Gang etwa 4.500 U/min und bringt es in diesem Punkt auf 1.057 N.
Der 60 PS hat im 4. Gang etwa 5.100 U/min und bringt es in diesem Punkt auf 1.057 N.
= andere Betriebspunkte = andere Drehzahl - da andere Gesamtübersetzung 😉
Schau dir einfach die Geschwindigkeiten vor und hinter dem Schnittpunkt z.B. bei 140 und 150 km/h an. Wenn die beiden Gänge gleich übersetzt wären, müssten diese Punkte auch identisch sein. Das sind sie aber nicht.
VG myinfo
Sind ja "nur" automatisiert, oder? Also reguläres Schaltgetriebe, kein Hydraulikwandler.
Eine Anpassung an die Motorkennwerte muss ja so oder so erfolgen.
Zitat:
@myinfo schrieb am 18. November 2015 um 10:45:09 Uhr:
nein, die Motordrehzahl ist anders, da die Gesamtübersetzung anders ist. 😉
Stimmt, in dem Bereich geht dem 60PSler ja bereits die Luft aus, sprich das Motordrehmoment fällt stärker ab, als beim 75PSler.
Und richtig, einen identlischen Betrieb kann man natürlich nicht aufgrund des unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses nicht herstellen.
Es bleibt trotzdem der Fakt erhalten, wer den 60PSler einfach genauso weit ausdreht, ist ähnlich flott unterwegs. Nur wenn bei den gleichen Geschwindigkeiten hochgeschaltet wird, dann ist er langsamer.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. November 2015 um 06:16:40 Uhr:
Es bleibt trotzdem der Fakt erhalten, wer den 60PSler einfach genauso weit ausdreht, ist ähnlich flott unterwegs. Nur wenn bei den gleichen Geschwindigkeiten hochgeschaltet wird, dann ist er langsamer.
60 sind weniger als 75. Soll heißen, die maximale Leistung ist geringer. Und weil das so ist, kann der 60er auch nicht so flott sein wie der 75er. Selbst dann nicht, wenn die Übersetzung identisch wäre. 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 20. November 2015 um 22:44:42 Uhr:
60 sind weniger als 75. Soll heißen, die maximale Leistung ist geringer. Und weil das so ist, kann der 60er auch nicht so flott sein wie der 75er. Selbst dann nicht, wenn die Übersetzung identisch wäre. 😉Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. November 2015 um 06:16:40 Uhr:
Es bleibt trotzdem der Fakt erhalten, wer den 60PSler einfach genauso weit ausdreht, ist ähnlich flott unterwegs. Nur wenn bei den gleichen Geschwindigkeiten hochgeschaltet wird, dann ist er langsamer.
Ja, das habe ich ja schon weiter vorne gesagt. Wer klar über die 4.500-5.000 1/min hinaus geht, der ist natürlich flotter. Aber das muss man machen, da bis zu dieser Drehzahl die Leistung identisch ist. Macht man das nicht, dann nimmt es sich nichts.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 21. November 2015 um 07:26:56 Uhr:
...da bis zu dieser Drehzahl die Leistung identisch ist.
Du hast da aber einen Denkfehler drinnen. Klar ist die Leistung bei der gleichen Drehzahl identisch (die Leistung kann man schließlich nicht per Getriebe erhöhen), allerdings ist die Version mit 75 PS bei der gleichen Drehzahl durchweg langsamer unterwegs. Da der Luftwiderstand quadratisch ansteigt (also keineswegs homogen), bleibt ein spürbarer Vorteil im Durchzug. Genau das spürt man bei der stärkeren Version. Im Polo ist dieser Motor übrigens nochmals deutlich kürzer übersetzt, um das deutliche Mehrgewicht subjektiv zu übertünchen.
Man baut also einen sehr kleinen Motor mit wenig Leistung ein, um dem aktuellen Trend "Downsizing" entsprechend den Verbrauch zu mindern, und dann ist man unglücklich über die geringe Leistung des Autos mit dem kleinen Motor - also versucht man, das über
kurz übersetztes Getriebe -> hohe Drehzahlen -> mehr Leistung und mehr Verbrauch
wieder ausgleichen? Irgendwie inkonsequent.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 21. November 2015 um 21:10:20 Uhr:
Man baut also einen sehr kleinen Motor mit wenig Leistung ein, um dem aktuellen Trend "Downsizing" entsprechend den Verbrauch zu mindern, und dann ist man unglücklich über die geringe Leistung des Autos mit dem kleinen Motor - also versucht man, das über
kurz übersetztes Getriebe -> hohe Drehzahlen -> mehr Leistung und mehr Verbrauch
wieder ausgleichen? Irgendwie inkonsequent.
Nicht zwingend:
http://www.spiegel.de/.../...nner-ist-kein-auslaufmodell-a-999738.htmlEs geht weniger um die Reduzierung des Spritverbrauchs durch Reduzierung der Leistung, sondern vielmehr darum, den Motor weitestgehend im effizientesten Lastbereich zu betreiben.
Ganz so simpel sind die Zusammenhänge dann doch nicht.