6-Zylinder Motorvarianten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

hier im Forum sind einige 6-Zylinderfahrer vertreten, soweit ich das ueberblicken kann allerdings nur 280er und 350er. Der kleine 230er scheint nicht sonderlich beliebt zu sein. Hat das irgendeinen Grund? Rein von den Leistungsdaten ist der 200K tatsaechlich fast ebenbuertig, aber eben kein 6-Zylinder.

Mfg

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petersson


kann mir nicht vorstellen, dass ein kleiner motor weniger lange halten soll (oder zumindest hoffe ich es ;-), warum würden sonst all die alten 4-zylinder-japaner oder golf noch rumfahren?

Die Haltbarkeit eines Motors abzuschätzen ist verdammt schwer!

Es gibt da auch gegenläufige Effekte, die je nach Einsatz des Motors überwiegen können.

Ein großer Vorteil von dicken Motoren ist, dass sie im Schnitt wesentlich weniger Last und Drehzahl bekommen. Von 160 auf 200 zu beschleunigen ist bspw. für einen 180K Arbeit, die er nur mit Herunterschalten und Drehen zügig verrichten kann. Für den 350 reicht da Halbgas, was natürlich schonender ist.

Andererseits wird der kleinere Motor bei kurzen Strecken schneller oder überhaupt richtig warm, und läuft daher einen deutlich kleineren Anteil der Strecke in der verschleißfreudigsten Phase. Dazu kommt noch der Benzineintrag ins Öl bei reiner Kurzstrecke, den der 180K vielleicht dank 75° Öl wieder ausdampft, während der 350 bei mauen 48° was davon behält und mit immer schlechter werdender Schmierung rechnen muss.

Auch wichtig ist, wie hoch die Belastung relativ zur Bauform ist. Ein 180K dürfte mit Kompressor und so viel Leistung bei so geringer Baugröße einfacher zu töten sein, als ein 350.

Der Blick in Autobörsen hilft auch nicht viel. Zwar leben dort die großen Motoren immer länger, aber wer kauft sich schon einen dicken V6, wenn er nur 6000km im Jahr fährt? Und wer ist nicht bereit, den Aufschlag für ein bisschen mehr Leistung zu zahlen, wenn er drei Stunden am Tag nur auf der BaB verbringt?
Da ist es klar, dass der V6 am Ende mit 430tkm nach Russland geht, während der 180K nach Dauerkurzstrecke halb kaputt mit 220tkm verkloppt wird.

Die alten 827er R4s aus den alten Gölfen leben deshalb noch, weil es kaum ausgereizte und anspruchslose Motoren sind. Keine Dinge wie Nockenwellenverstellung, Aufladung, scharfe Nockenwellen oder sowas. Der Standard 90PS 1.8l Motor hat genau 50PS pro Liter. Der neue 200K rund das Doppelte. Die 1.6er im Golf hatten noch weniger Literleistung.
Und alle fahren davon auch nicht herum. Such doch mal im Golf II Abteil nach Lagerschaden und du wirst sehen, dass es immer wieder den einen oder anderen erwischt. Sicher tut da auch die siebte Hand und mangelndes Geld für Wartung ihr Übriges, aberfällt es denn im Straßenbild auf, wenn statt 2,8 nur noch 1,9 Millionen herumfahren?

Ich würde mir ehrlich gesagt bei einem Benziner gar keine großen Gedanken über die Laufleistung machen. Wenn man die Motoren ordentlich behandelt, halten die locker 250tkm und mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen