6.0 vs 5.2FSI vs 4.2TDI

Audi A8 D3/4E

Bin vor einiger Zeit den neuen 4.2TDI gefahren. Am Ende fragte ich den Verkäufer ob es wohl noch einen merklichen Unterschied von der gefühlten Beschleunigung zwischen den oben genannten Motoren gäbe. Er verneint dies. Können das andere bestätigen oder merkt man doch noch einen Unterschied ?

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muffke


Achso, das wichtigste hätte ich fast vergessen. Die Keramikbremse im S8 ist schlichtweg genial. Da bleibt einem auf Deutsch gesagt die Spucke weg beim Bremsen. Bis auf Porsche das einzige Auto, das ich bis jetzt gefahren habe, bei dem das Bremsen mehr Spaß macht als Gas geben.

Kostest ja nur 8000 Euro Aufpreis, wenn man diese Bremse will.... 🙂

Möchte nicht wissen, was es kostet, wenn man mal neue Beläge und Scheiben braucht.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Kostest ja nur 8000 Euro Aufpreis, wenn man diese Bremse will.... 🙂
Möchte nicht wissen, was es kostet, wenn man mal neue Beläge und Scheiben braucht.

Gruß,
hotel-lima

Bei uns in Österreich leider 11.500,- Euro.🙁

Auch wenn sie über 100000 Kilometer hält, ist es fraglich ob sie

wirklich um so viel besser ist das es den Betrag von über 11.000,-

Euro rechtfertigt.

Okay im Rennsport vielleicht aber für zwei starke Bremsungen von 160
muß auch die Originallbremse reichen. (Zuminderst die im RS6 war nicht schlecht)

Weil in der "Realität" wer bremst wirklich fünfmal oder öfters von
hoher Geschwindigkeit den Wagen zusammen?
Dann okay wäre die Keramikbremse ein Vorteil.
Aber bei uns mit Höchstgeschwindigkeiten von ca 170km/h glaube
ich nicht das man unbedingt die 11000,- Euro investieren muß.

(Noch dazu wenn Audi uns in Österreich für NULL MEHRLEISTUNG 3000
Euro mehr abnimmt. Fühlt man sich irgendwie geneppt und über den Tisch gezogen. )

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


da outet sich ein "diesel-hasser" was? 😁

Nein. Aber in der Preisklasse (besonders was den Unterhalt MIT Wertverlust angeht) ist ein großer Benziner angenehmer zu fahren. Kein Turboloch, kein zuschnüren oberhalb von 4000 Touren, samtweicher Lauf. Da muss man den schmalen Drehzahlbereich eines Turbodiesels schon arg mögen, um da den Diesel zu nehmen (es sei denn, man möchte mit den Großen mitstinken, aber finanziell fehlts noch etwas 😉 ).

ja, du hast zwar einen engen drehzahlbereich aber in diesem engen drehzahl-bereich auch massig leistung.
so laut sind die diesel auch garnicht mehr. der 4.2 TDI verfügt über common rail, d.h. schon mal ein angenehmerer geräuschpegel als bei pumpe-düse wie beim 5.0 TDI im phaeton.
vom fahrgeräusch wird ein 4.2 TDI auch nicht viel lauter sein als ein W12 bei 200km/h oder so.
ich meine ihr müsst mal allgemein neue diesel fahren. allein schon in kompaktwagen sind die wirklich auch bei hohen drehzahlen noch angenehm leise.
vorteil ist bei diesel auch einfach, dass das drehmoment viel eher anliegt.
beim W12 muss man erstmal nen bissel länger draufdrücken bis das volle drehmoment anliegt.
deswegen kann man das kleinere drehzahlband beim TDI nicht unbedingt kritisieren.
und wenn diesel hier noch als stinkend bezeichnet wird, dann kann ich da auch nicht unbedingt sagen, dass dies zutreffend ist. es gibt sowas wie EURO4 abgasnorm und DPF.
in sachen endgeschwidigkeit (beide werden bei 250km/h sicherlich abgeregelt sein) wird der TDI vom fahrgeräusch auf jedenfall leiser sein, weil er dann noch längst nicht soviel drehzahl drauf hat wie der W12. und umso mehr drehzahl, umso lauter wird auch der geräuschpegel sein.

ich will den W12 hier nicht komplett in den schatten stellen nur mir wäre der verbrauch einfach zu hoch. beschleunigen tut er dennoch besser als der 4.2 TDI. da der A8 kein aber sportwagen ist, sollte man diesen punkt nicht als hauptkriteriukm bei seiner entscheidung setzen.

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


ja, du hast zwar einen engen drehzahlbereich aber in diesem engen drehzahl-bereich auch massig leistung.
so laut sind die diesel auch garnicht mehr. der 4.2 TDI verfügt über common rail, d.h. schon mal ein angenehmerer geräuschpegel als bei pumpe-düse wie beim 5.0 TDI im phaeton.
vom fahrgeräusch wird ein 4.2 TDI auch nicht viel lauter sein als ein W12 bei 200km/h oder so.
ich meine ihr müsst mal allgemein neue diesel fahren. allein schon in kompaktwagen sind die wirklich auch bei hohen drehzahlen noch angenehm leise.
vorteil ist bei diesel auch einfach, dass das drehmoment viel eher anliegt.
beim W12 muss man erstmal nen bissel länger draufdrücken bis das volle drehmoment anliegt.
deswegen kann man das kleinere drehzahlband beim TDI nicht unbedingt kritisieren.
und wenn diesel hier noch als stinkend bezeichnet wird, dann kann ich da auch nicht unbedingt sagen, dass dies zutreffend ist. es gibt sowas wie EURO4 abgasnorm und DPF.
in sachen endgeschwidigkeit (beide werden bei 250km/h sicherlich abgeregelt sein) wird der TDI vom fahrgeräusch auf jedenfall leiser sein, weil er dann noch längst nicht soviel drehzahl drauf hat wie der W12. und umso mehr drehzahl, umso lauter wird auch der geräuschpegel sein.

ich will den W12 hier nicht komplett in den schatten stellen nur mir wäre der verbrauch einfach zu hoch. beschleunigen tut er dennoch besser als der 4.2 TDI. da der A8 kein aber sportwagen ist, sollte man diesen punkt nicht als hauptkriteriukm bei seiner entscheidung setzen.

gruß

Keine Sorge, meine Aussage treffe ich, nachdem ich den großen Diesel viele 1000km gefahren habe. Den W12 übrigens auch schon 11.000km...

Es ist keine Frage, dass der W12 dem großen Diesel in *jeder* Disziplin deutlich überlegen ist - ausser der wirtschaftlichen.

Wenn man für einen Moment alle Kostenüberlegungen ausblendet, fällt mir kein einziger Vorteil des großen Diesels mehr ein.

Insbesondere bietet der W12 das gleiche Drehmomentgefühl bei niedrigen Drhezahlen, kombiniert aber mit einer enormen Mehrleistung bei höheren Drehzahlen. Der W12 ist auch bei jedem Tempo (egal ob Stadt, 200km/h, 250km/h etc.) leiser und seidiger.

Der W12 ist schlicht die technisch beste Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Insbesondere bietet der W12 das gleiche Drehmomentgefühl bei niedrigen Drhezahlen, kombiniert aber mit einer enormen Mehrleistung bei höheren Drehzahlen. Der W12 ist auch bei jedem Tempo (egal ob Stadt, 200km/h, 250km/h etc.) leiser und seidiger.

Der W12 ist schlicht die technisch beste Lösung.

Moin,

Diese Aussagen möchte ich zustimmen, aber ein Vergleich eines 4.2 TDI mit einem W12 hinkt natürlich auch ein bißchen... Man muß schon den 4.2 Diesel mit dem 4.2 Benziner vergleichen. Ich war den Benziner über eine größere Strecke Probe gefahren und er hat mir eigentlich nur im Geschwindigkeitsbereich unter 65 km/h besser gefallen, also im Stadtverkehr - dort kann man seinen seidigen Motorlauf sehr genießen. Ab Landstraßentempo ist von der Geräuschkulisse kein signifikanter Unterschied mehr vorhanden, es sei denn man beschleunigt, dann schaltet der Benziner gleich 2 Gänge zurück und wird ziemlich präsent. Da gefällt mir die souveräne Kraftentfaltung des Diesels deutlich besser. Nebenbei verbraucht der Diesel um die 4 l/100 km weniger Kraftstoff, was für mich eine gewichtige Kaufentscheidung war bei ansonsten gleichwertigen Fahrzeugen. Ein W12 ode S8 spielt aber noch in einer anderen Klasse, auch vom Preis her. Würde es mir im übrigen nur auf die Fahrleistungen ankommen, würde ich einen M5 bevorzugen (auch wenn er von den Abmessungen her kleiner ist).

Zitat:

Original geschrieben von finetouch


Ein W12 ode S8 spielt aber noch in einer anderen Klasse, auch vom Preis her. Würde es mir im übrigen nur auf die Fahrleistungen ankommen, würde ich einen M5 bevorzugen (auch wenn er von den Abmessungen her kleiner ist).

Wobei der Preis von 4,2TDI und S8 doch mit gleicher Ausstattung

nahe rücken.

4,2TDI kostet bei uns in Österrreich 96.000,- Euro, der S8 116.000,-

Euro.

Mit den Extras die in der Klasse fast Pflicht sind und der S8 schon in Serie hat kommen sie von Preis schon sehr nahe.
4,2TDI kostet noch Navi, Bose,19Zoll und Leder Aufpreis wo wir dann
auch schon bei ca. 108.000,- Euro wären und daher "nur" mehr eine
Differenz von ca .8000,- Euro zum S8 ergibt.

Da wir ja in Österreich keine Autobahnen für über 180km/h haben
(wenn man an seinen Schein hängt) wäre für mich eigentlich ehe
die Entscheindung entweder wirtschaftlich Vernünftig 3,0 TDI
oder S8.
Denn 3,0 TDI dafür mit absoluter Vollausstattung B&O, Sitzklima,
Dämmglas mit Frontheizung etc.
Der 4,2TDI ist mir mit sehr voller Ausstattung bei uns in Österreich einfach zu nahe am Preis von S8.
Die vier Liter weniger Verbrauch sind mir zu wenig als Kaufargument
für den 4,2TDI gegen den S8.

Der M5 ist ein tolles Auto aber bei uns in Österreich auch nicht ideal
falls man wie ich das Fahrzeug das ganze Jahr bewegt.
Mit unseren Schiwochenende wäre der Heckantrieb sicher nicht ideal.
Ist halt peinlich wenn man sich mit über 100.000,- Euro zu anhöhe zum
Hotel "raufkämpft" und die Passat Variant TDI Fraktion fährt grinsend vorbei.

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von finetouch


Moin,

Diese Aussagen möchte ich zustimmen, aber ein Vergleich eines 4.2 TDI mit einem W12 hinkt natürlich auch ein bißchen... Man muß schon den 4.2 Diesel mit dem 4.2 Benziner vergleichen. Ich war den Benziner über eine größere Strecke Probe gefahren und er hat mir eigentlich nur im Geschwindigkeitsbereich unter 65 km/h besser gefallen, also im Stadtverkehr - dort kann man seinen seidigen Motorlauf sehr genießen. Ab Landstraßentempo ist von der Geräuschkulisse kein signifikanter Unterschied mehr vorhanden, es sei denn man beschleunigt, dann schaltet der Benziner gleich 2 Gänge zurück und wird ziemlich präsent. Da gefällt mir die souveräne Kraftentfaltung des Diesels deutlich besser. Nebenbei verbraucht der Diesel um die 4 l/100 km weniger Kraftstoff, was für mich eine gewichtige Kaufentscheidung war bei ansonsten gleichwertigen Fahrzeugen. Ein W12 ode S8 spielt aber noch in einer anderen Klasse, auch vom Preis her. Würde es mir im übrigen nur auf die Fahrleistungen ankommen, würde ich einen M5 bevorzugen (auch wenn er von den Abmessungen her kleiner ist).

Hinsichtlich 4.2TDi und 4.2 Benziner stimme ich Dir 100% zu. Meine Wahl würde da auch zugunsten des TDi ausfallen. Du schreibst zu Recht, dass der Diesel lediglich im Stadtverkehr durch Vibrationen und ein Mehr an Geräuschen auffällt, sich das aber bei hohem Tempo verliert und der Diesel dann durch die fehlende "Hektik" des Zurückschaltens punkten kann.

Der W12 war auch der erste Benziner, der mich als Diesel-Fan insgesamt überzeugen konnte. Auch wenn man bzgl. der laufenden Kosten schon ins Grübeln kommt...

Ist mir auch noch aufgefallen beim Vergleich Serienausstattung
4,2TDI und S8.
Vorder Sitze beheizt sowie Kurvenlicht sind auch schon Serie
in S8.

Macht wieder ca 1000Euro wo der 4,2TDI an den Verkaufspreis
von S8 ranrückt.

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Die vier Liter weniger Verbrauch sind mir zu wenig als Kaufargument
für den 4,2TDI gegen den S8.
Gruß Trapos

Hallo Trapos,

die 4 l auf 100 km Mehrverbrauch beziehen sich auf den A8 4.2 Benziner, nicht den S8 - wenn ich so meine normale Autobahngangart von um die 190 km/h fahre, würden es mit dem S8 weit mehr als 4 l/100 km. Gerade die Frontschürze zieht beim S8 wirklich gut aus, würde mich mal interessieren, ob man die für den A8 auch kriegen könnte.

Insgesamt ist aber der 4.2 TDI für mich die vernünftigste A8-Variante, selbstverständlich geht es immer besser und stäker...

ja gut, wenn ihr hier wirklich selbst den 4.2 TDI mit dem W12 direkt in der praxis vergleichen konntet, so wird das wohl zustimmen.
der W12 ist schon sehr sportlich wenn man so fährt. ich hatte bis jetzt leider nur die möglichkeit mal mitzufahren - leider noch nicht selbst.
ich muss sagen, dass man da schon sehr aufpassen muss, dass man sein rechten fuß kontrollieren kann 🙂 vorallendingen muss man aufpassen, dass man seinen rechten fuß präzise kontrollieren kann.
man ist in windeseile auf 100km/h ohne das man es merkt.

der vergleich mit dem 4.2 TDI ist daher gegeben weil es einfach der thema des threads ist.

natürlich sollte man ihn vielleicht eher mit den 4.2 vergleichen in den fahrleistungen aber dennoch ist dieser immerhin noch wirtschaftlicher als der W12.
ist der W12 denn wirklich bei 250km/h leiser als der 4.2 TDI, der bei gleicher geschwidigkeit weniger umdrehungen misst?

was man jetzt unterm strich sagen kann ist, dass wenn man wirtschaftlich und sparsam fahren will den 4.2 TDI nehmen sollte und bei wahl eines großen benziner sich vielleicht lieber für den S8 entscheiden soll, weil der bei gleicher leistung wie der W12 weniger im anschaffungspreis kostet.
109.000euro waren es soweit ich weiß für den S8 in der basisversion.
welche frage jetzt für mich offen bleibt ist die ob man den S8 auch in langversion ordern kann?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von finetouch


Hallo Trapos,

die 4 l auf 100 km Mehrverbrauch beziehen sich auf den A8 4.2 Benziner, nicht den S8 - wenn ich so meine normale Autobahngangart von um die 190 km/h fahre, würden es mit dem S8 weit mehr als 4 l/100 km.

Insgesamt ist aber der 4.2 TDI für mich die vernünftigste A8-Variante, selbstverständlich geht es immer besser und stäker...

Hallo finetouch,

eben die 190km/h Autobahn ist ja bei uns in Österreich nicht machbar.
Mit den ca 150 bis 170 km/h die wir bei uns fahren können wird sich
der Mehrverbrauch sicher um die 4 bis 5 Liter bewegen.

Wenn man als Österreicher nicht viel Stadt Anteil hat und weniger als
30.000 Kilometer fährt ist für mich bei einer Neuanschaffung entweder
der vernünftige 3,0 TDI oder der S8 in Erwägung zu ziehen.
Weil wie schon gesagt mir der Neupreis von 4,2TDI mit Navi, Leder,
Bose, Sitzheizunmg etc schon viel zu knapp beim S8 ist.

Wobei ich ehrlich gesagt den 4,2TDI noch nicht gefahren bin.
Da leider der S8 Vorführwagen für den Wiener Raum geklaut
wurde ("armes Wien" nur einen Vorführer) hab ich erst die Möglichkeit in der KW38 den S8 zu fahren.
Werde mir vielleicht auch den 4,2TDI ausborgen un Sie inder Praxis
zu vergleichen.

Gruß Trapos

Hallo,

ich persönlich fahre sehr gerne auch mal Diesel. Ich mag einfach den rauhen Klang eines Diesels. Einen V8-Diesel bin ich bisher noch gar nicht gefahren, stelle ich mir aber durchaus interessant und enorm kraftvoll vor. Mir geht es so, daß ich auch im A8 bei sportlicher Fahrweise etwas vom Motor hören möchte. Und wenn ich mir vorstelle, daß der 4.2 TDI nochmal eine gute halbe Sekunde schneller auf 100 sprintet als mein D2 S8, dann wäre der Diesel für mich sicherlich auch was.....

Für den S8 spricht sicherlich das sportliche Design und die etwas sportlichere Fahrwerksabstimmung. Der V10-Klang ist bestimmt nicht übel, habs aber bisher auch nur im Fernsehen gehört. Mit Sicherheit ist der Sound auch absichtlich etwas lauter, immerhin ist der S8 schon fast ein Sportwagen. Eine Langversion wird es dann wohl auch aus diesem Grund nicht geben (-> Sportwagen).

Gruß,
hotel-lima

würde doch richtig schmucke aussehen - ein S8(L) 😁... naja, dürfe wieder ein grund sein sich doch vielleicht für den W12 bei der wahl für einen benziner zu entscheiden. gibt ja sicherlich viele, die lieber einen längeren A8 wollen.
um mal wieder auf den diesel zu kommen
ein 3.0TDI würde mir persönlich schon reichen nur leider fehlt mir das nötige kleingeld 😁 - der soll ja von der leistung ja auch schon reichen wie ich es so gehört habe oder was sagt ihr so dazu?
der ältere V8 diesel (4.0 TDI)... sind da eigentlich große unterschiede zum 4.2 TDI?... steuerlich erstmal 31,00euro mehr im jahr, klar. aber in sachen leistung und drehmoment. macht es einen großen spürbaren unterschied der 4.0TDI und 4.2 TDI?.
soweit ich weiß, hat ja schon der 4.0 TDI mehr leistung als der 5.0 TDI aus dem hause Volkswagen?!.

gruß,
jan

@ROW19m

Der 4.2 TDI ist deutlich leiser und kultivierter als der 4.0 TDI, den ich zuvor 60.000 km im getunten Zustand gefahren bin (320 PS statt Serie 275 PS). Außerdem braucht er 0.5 - 1l weniger auf 100 km. Mit dem 4.2 TDI ist Audi in der Luxusklasse mit einem Diesel endlich angekommen. Auch der 4.0 TDI ist ein schöner Wagen, aber eben auch unter 70 km/h deutlich rauher. Der 3.0 TDI ist für meinen Geschmack für einen A8 nicht ausreichend motorisiert, da in dieser Klasse Leistung in jeder Situation ordentlich vorhanden sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen