6.0 vs 5.2FSI vs 4.2TDI
Bin vor einiger Zeit den neuen 4.2TDI gefahren. Am Ende fragte ich den Verkäufer ob es wohl noch einen merklichen Unterschied von der gefühlten Beschleunigung zwischen den oben genannten Motoren gäbe. Er verneint dies. Können das andere bestätigen oder merkt man doch noch einen Unterschied ?
51 Antworten
Wie schon beschrieben und sicher auch wie erwartet, ist der S8 sportlicher als der W12. Er ist etwas direkter und ein wenig bissiger von der Leistungsentfaltung. Wobei die Unterschiede in diesem Bereich geringer ausfallen als ich erwartet hatte. Der W12 ist ja auch schon sehr sehr sportlich abgestimmt im Vergleich mit Luxuslimousinen anderer Hersteller. Die größten Unterschiede zwischen S8 und W12 liegen daher im optischen Bereich und beim Sound. Der S8 sieht, für meinen Geschmack, viel besser aus. Er wirkt viel Kräftiger. In meinen Augen das schönste Auto in der Klasse. Auch das Interieur in Carbon Optik sieht Klasse aus und gefällt mir um Welten besser als das olle Holz im W12. Und der Klang des V10 ist wahnsinn. Schon wenn man im Stand Gas gibt zaubert einem der Klang eine Gänsehaut. Ich muss dazu sagen, dass ich ein Fan davon bin, wenn man die vorhandene Leistung auch akustisch wahrnimmt. Dabei klingt der V10 aber nie prollig. Die Unterschiede sind also letztendlich im Feinen zu suchen und ich war ehrlich gesagt erstaunt, wie ähnlich sich W12 und S8 doch sind. Also wirklich nur eine Frage des speziellen Geschmacks. Da der S8 aber auch noch preiswerter ist, stünde meine Wahl ganz klar fest. Eben ein Auto mit Begeisterungspotential und einer Optik, die sich dezent aber doch deutlich von den übrigen A8 absetzt. Dies kann man vom W12 nicht gerade behaupten. Bis auf den leicht anderen Grill und die Auspuffrohre sieht man ja keinen Unterschied zu anderen A8. Und die Optik spielt nun einmal eine große Rolle. Könnte ich einen S8 mein eigen nenn, so würde ich mich jedesmal freuen, wenn ich vor die Tür käme und ihn da stehen sähe.
Achso, das wichtigste hätte ich fast vergessen. Die Keramikbremse im S8 ist schlichtweg genial. Da bleibt einem auf Deutsch gesagt die Spucke weg beim Bremsen. Bis auf Porsche das einzige Auto, das ich bis jetzt gefahren habe, bei dem das Bremsen mehr Spaß macht als Gas geben.
Zitat:
[Die Unterschiede sind also letztendlich im Feinen zu suchen und ich war ehrlich gesagt erstaunt, wie ähnlich sich W12 und S8 doch sind. Also wirklich nur eine Frage des speziellen Geschmacks. Da der S8 aber auch noch preiswerter ist, stünde meine Wahl ganz klar fest. Eben ein Auto mit Begeisterungspotential und einer Optik, die sich dezent aber doch deutlich von den übrigen A8 absetzt.
Hallo muffke,
wie sind denn die Unterschiede beim Spritverbrauch ?
Ich habe neulich bei einer Probefahrt mit dem W12 20,8l Super gemessen, auf einer Hausstrecke, wo ich mit meinem 4,2 ca. 13,2 l Super brauche.
Muss man den neuen S8 wirklich mit Super+ fahren ?
Ich bin zu 70% auf Landstrassen und kurvigen Bergstrassen unterwegs, da wäre der S8 schon eine Alternative, wenn er mit Super zu betreiben wäre und deutlich weniger schluckte als der W12.
Und ja, die Optik des S8 ist schon was besonderes, beobachte in letzter Zeit des öfteren S8 mit IN-Kennzeichen bei Testfahrten auf der Glocknerhochalpenstrasse.
Zitat:
Original geschrieben von Kienberg
Ich habe neulich bei einer Probefahrt mit dem W12 20,8l Super gemessen, auf einer Hausstrecke, wo ich mit meinem 4,2 ca. 13,2 l Super brauche.
Bei den Verbräuchen bin ich doch froh, mich für den 4.2 TDI entschieden zu haben, zumal nächstes Jahr der Sprit schon wieder um 5 Cent steigt (Mwst.), bisher liegen meine Verbräuche pro Tankfüllung immer unter 11 l/100 km, meistens sogar nur 9 - 9,5 l/100 km.
Ähnliche Themen
Also mit Super kann man den S8 fahren. Haben wir auch so gemacht. Steht auch im Tankdeckel so drin (95 oder 98). Zum Spritverbrauch kann ich nicht wirklich eine hilfreiche Auskunft geben, da meine Fahrweise nicht so sehr "realitätsnah" war. Wenn man den Sprit nicht bezahlen muss, probiert man das Auto eben mal aus. Unter diesen Umständen gabs da keinen Unterschied zum W12. Dafür müsste ich den S8 mal für eine längere Autobahnstrecke bekommen, um das wirklich vergleichen zu können. Das war bisher aber noch nicht der Fall. Ich vermute jedoch, dass der S8, wenn überhaupt, nur marginal sparsamer sein wird als der W12.
Wahrscheinlich wird der S8 sparsamer sein, wenn man viel im Teillastbereich fährt, da der V10 ja bekanntermaßen über FSI verfügt.
Gruss,
Andreas
wenn ich den größten benziner will würde ich den S8 nehmen da dieser etwa 11.000euro billiger ist als der W12 und dieselbe leistung wie der W12 und dieselbe beschleunigung (5,2 sec.) hat. zudem sieht der S8 schöner aus.
also.. wäre doch eigenartig wenn man sich für den W12 jetzt entscheiden würden wenn es den billigeren und schöneren/sportlicheren S8 gibt 🙂 es sei denn man will kein auto was dezent sportliche raffinessen aufweist 🙂 aber dennoch. nur um keinen sportlichen flair zu verspüren gleich 11.000euro mehr ausgeben - nein danke. macht glaub ich auch keiner. der S8 ist motormäßig ebenfalls neuer und verbraucht weniger. er verbraucht bei gleicher leistung weniger, da er über weniger hubraum und 2 zylinder weniger als der W12 verfügt. das sind 800ccm um genau zu sein.
darüber hinaus verfügt der S8 über direkteinspritzung im gegensatz zum W12. weiterer vorteil des S8 ist die leichtigkeit.
wenn man ein freund von diesel hingegen ist und von TDI verwöhnt ist (drehmomententfaltung, geringer verbrauch etc.), so würde ich zum 4.2 TDI greifen der ebenfalls sehr gut motorisiert auftritt und man dort glaube ich auch keine leistung missen muss.
In der neuen AUTOMOBILTEST Heft 8 werden alle A8 getestet.
Ist recht Ausführlich auf über 10 Seiten.
Dort wird in Gegensatz zum Forum kritisiert das der Sound von S8
doch ein wenig "heftiger" sein könnte.
Gruß Trapos
Zitat:
Original geschrieben von finetouch
Bei den Verbräuchen bin ich doch froh, mich für den 4.2 TDI entschieden zu haben, zumal nächstes Jahr der Sprit schon wieder um 5 Cent steigt (Mwst.), bisher liegen meine Verbräuche pro Tankfüllung immer unter 11 l/100 km, meistens sogar nur 9 - 9,5 l/100 km.
Bei einem Leerpreis von 62.000€ (und einem Wertverlust, den ich lieber nicht hier erwähne) bleibt es mir unverständlich, weshalb man sich wegen ein paar Euro pro 100km einen Diesel kauft. Gut, wenn man die Turbodieselcharakteristik eh bevorzugt ist es ein angenehmer Nebeneffekt, aber sonst?
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Bei einem Leerpreis von 62.000€ (und einem Wertverlust, den ich lieber nicht hier erwähne) bleibt es mir unverständlich, weshalb man sich wegen ein paar Euro pro 100km einen Diesel kauft. Gut, wenn man die Turbodieselcharakteristik eh bevorzugt ist es ein angenehmer Nebeneffekt, aber sonst?
da outet sich ein "diesel-hasser" was? 😁
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Bei einem Leerpreis von 62.000€ (und einem Wertverlust, den ich lieber nicht hier erwähne) bleibt es mir unverständlich, weshalb man sich wegen ein paar Euro pro 100km einen Diesel kauft. Gut, wenn man die Turbodieselcharakteristik eh bevorzugt ist es ein angenehmer Nebeneffekt, aber sonst?
Na ja...
Ich fahre jetzt zwar auch einen W12 (vorher den großen Diesel). Aber über die Spritmehrkosten ärgere ich mich schon ein bischen:
Wenn man mal realisitisch von 6l/100km Verbrauchsdifferenz ausgeht (11l/100km beim 4l-Diesel, 17l/100km beim W12) und die Preisdifferenz beim Sprit berücksichtigt, kostet der W12 pro 100km ca. 12 Euro mehr. D.h.:
bei 30.000km p.a. ca. Euro 3.600 Mehrkosten pro Jahr
bei 60.000km p.a. ca. Euro 7.200 Mehrkosten pro Jahr
Natürlich wird das Ganze bei einer Nachsteuerbetrachtung etwas günstiger.
Allerdings wiegt das Mehr an Farhspaß das Mehr an Kosten locker wieder auf :-)
joar. drehmoment-mäßig liegen die auch glaub ich garnicht soweit auseinander. von daher bin ich überrascht, dass der W12 mehr spaß macht. ich meine drehmoment ist doch das element beim autofahren was spaß bereitet 😉
hat wer die werte vom W12 6.0 und 4.0 TDI und 4.2 TDI?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
joar. drehmoment-mäßig liegen die auch glaub ich garnicht soweit auseinander. von daher bin ich überrascht, dass der W12 mehr spaß macht. ich meine drehmoment ist doch das element beim autofahren was spaß bereitet 😉
hat wer die werte vom W12 6.0 und 4.0 TDI und 4.2 TDI?
gruß
Das schöne am W12 ist, dass er das Drehmomentgefühl der großen Diesel mit erheblich mehr Leistung kombiniert. Die Mehrleistung sorgt insbesondere oberhalb von 200km/h für eine überlegene Spurtkraft.
Andere Vorteile des W12 gegenüber den Dieseln sind:
- seidiger Motor, keine Vibrationen, wunderbar leise bei niedrigen Drehzahlen und kerniger Sound oben herum
- hohe Drehfreude (vor allem im "S"-Modus auf der AB sehr gut nutzbar)
- sehr viel spontanere Gasannahme als beim Diesel
- deutlich bessere Lenkpräzision, sehr viel direkteres Handling (beides evtl. als Folge von Air Suspension Sport - der Wagen fährt sich um Klassen agiler als mein alter Diesel)
In der Summe ist der W12 wirklich die Spitze der Antriebstechnologie. Einziger Nachteil ist der hohe Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Ich bezweifel mal das schon viele den neuen 5,2 FSI in S8 gefahren sind.
(einschlieslich des Verkäufers)Der 4,2TDI ist sicher ein super Motor. Aber bitte nicht mit den Zwölfzylinder oder den neuen 10 Zylinder zu vergleichen.
Er mag sicher die "vernünftigste" Lösung sein aber sonst sind die
beiden anderen doch eine Kategorie oberhalb angesiedelt.Gruß Trapos
möchte mal einwerfen, das jeder Audiverkäufer den S8 gefahren ist, da das eine Pflichtveranstaltung ist.
Zitat:
Original geschrieben von the_stig
Der W12 ist so ziemlich das Optimum soundmäßig, ungemein kraftvoll, ohne zu nerven.
Der S8 dagegen soll (auch wenn ich ihn noch nicht selber gefahren habe) bei hohen Drehzahlen penetrant klingen und sogar Vibrationen verursachen.
Beschleunigungsmäßig liegen die beiden absolut gleichauf.
Der 4.2 TDI ist natürlich auch ein kraftvoller Motor aber schwächelt, im Vergleich zu den großen Brüdern zumindest, natürlich in der Beschleunigung auf 200.
Dennoch hat man auch mit dem 4.2 TDI nie das Gefühl, zuwenig Leistung zu haben (Wobei man eigentlich nie genug Leistung haben kann 😉).
Der Sound des 4.2 TDI unter Volllast ist V8 like, bloß dass halt die Drehzahlen oberhalb von 4500 U/Min fehlen.
Der Sound des S8 ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Wer einen satten Sportklang haben möchte und einen Audi dazu, der sollte den RS4 nehmen, da der S8, auch der S6 ein brummeln von sich geben, was nicht jedermann Sache ist.