5W40 im VTI 1.4 95 besser?
Hallo Leute,
vorab: ja ich habe gesucht und nichts befriedigendes gefunden. Trotzdem weiss ich, dass solches schon oft behandelt wurde.
Zum Thema:
PSA schreibt für die VTI und THP Motoren 5/0W30er Öle vor. Es ist bekannt, dass durch diese Öle weniger Kraftstoff, durch geringere Reibung verbraucht wird. Auf der anderen Seite ist aber auch bekannt, dass durch den geringeren HTHS Wert auch mehr Verschleiss auftritt.
Daher frage ich mich, ob ein 5W40er nicht die bessere Wahl wäre? Ist es schlussendlich nicht Ökologischer und auch Ökonomischer, wenn ein Auto 300tkm statt nur 200tkm, aber dafür mit etwas weniger Verbrauch läuft. Ein neues Auto zu produzieren kostet ja auch eine menge Energie.
Es besteht wohl kein Zweifel darüber, dass PSA die Motoren und ihre Haltbarkeit ganz genau kennt. Ist es denkbar, dass die 30er Öle helfen sollen die Verbrauchswerte zu schönen, mit der bewussten Inkaufnahme einer geringeren Haltbarkeit (natürlich trotzdem weit ab von eventuellen Garantieansprüchen)?
Was haltet ihr davon? Verwendet jemand schon bewusst 40er Öle? Hält jemand die 30er für tatsächlich besser, bezogen auf den Motorschutz?
Gruss,
Tobi
30 Antworten
Hab den 5L-Kanister noch nicht geöffnet und werde es heute mal mit Rechnung vorbeibringen.
Er hat mir angeboten, die Freigabe anzusehen, weil ich auch skeptisch wurde.
Jetzt im Nachhinein fällt mir aber ein, dass er nicht genau nach dem Motor gefragt hat;
er wusste nur, dass bisher immer 5w30 reinkam.
Zitat:
@Hasolek schrieb am 2. August 2016 um 08:00:27 Uhr:
1l auf 2000km ist ganz gut, da musst eben dein Fahrzeug schön treten , den konservative Fahrer , verbrauchen bei dem Motor nur Öl .
Ich habe keinen Ölverbrauch und fahre selten über 3000 U/min. Wieso sollte man dann den mehr Öl verbrauchen, das ist doch eigentlich eher bei höheren Drehzahlen der Fall, oder?
Vielleicht hat er den 1.4 16V (also ohne VTi) gemeint.
Wüsste auch nicht, warum eine konservative Fahrweise mehr Öl verbrauchen sollte. Mein 1.6 VTi hat jetzt 95tkm gelaufen und der Ölverbrauch liegt unter 500ml pro 30tkm. Habe beim Verbrauch auch häufiger mal ne 5 vorm Komma stehen.
Zitat:
@Aussendienst94 schrieb am 2. August 2016 um 07:57:57 Uhr:
Der Berater eines Autoteile-Lagers meinte, ich könnte von 5w30 auf 5w40 umsteigen.
Das dickere Öl bräuchte zwar etwas länger um auf Temperatur zu kommen und im kalten Zustand könnte der Ölfilm eher abreißen, allerdings würde dies meinen Öl-Verbrauch vermutlich stark senken und wenn ich gemäßigt fahren, hätte dies überhaupt keine Nachteile.
Die Zahl vor dem W steht doch für das Verhalten bei kalten Öl, und da bei beiden eine 5 steht, ist das auch gleich.
Seit ich mit dem Öl von Shell (5W30 Helix Ultra Extra) auf Total 5W30 umgestiegen bin ist der Ölverbrauch deutlich gestiegen und kann auch mindestens 1l pro 2000km nachschütten. Der Umstieg war nicht ganz freiwillig, da das Shell keine Freigabe mehr für PSA bzw. die ACEA C2 hat (das Öl hat mein A3😉).
Ich überlege jetzt zu Shell Helix Ultra Professional AP-L 5W-30 zu wechseln, vorher probiere ich nochmal die Ventile ein bisschen mit dem Motorsystemreiniger von Liqui Moly zu säubern.
Ähnliche Themen
Es gibt ja auch andere Öle, die eine Freigabe haben.
Würde es auch für sinnvoller halten, erstmal ein anderes freigegebenes Motoröl zu testen.
Shell soll auch von Fachleuten bevorzugt werden
Ja?
Im Datenblatt zu dem Motoröl für meinen VTi ist von "Motorenöl auf Basis von Synthesetechnologie" die Rede. Das heißt ja in der Regel HC-Synthese. Ist da nicht meist ein mineralisches Öl die Grundlage?
Ein Öl ist für mich aber aus dem Rennen, wenn der Hersteller in seinem Ölfinder nicht mal die richtige Menge Öl angibt. Shell gibt 3l an. Richtig sind 4,25l
Also wenn das für dich ein KO-Kriterium ist, wer weiß auf welche Datenbank das zurück greift, wichtiger ist das, dass Öl gut ist.
Zumindest beim 1.4er stimmt die Angabe:
Kann ja ein Datenbankfehler sein. Trotzdem ärgerlich, wenn man sich nur auf diese Angaben verlässt (was man nicht sollte).
Schlimmer sind aber die Ölfinder, die Öle empfehlen, die nicht freigegeben sind.
Was mich jetzt wirklich interessiert: Warum stufst du das Öl als gut ein?
Also war wie gesagt bei dem Autoteile-Händler nochmals.
Hab dem Angestellten meine Befürchtung geschildert und nochmals, aber diesmal mit Schlüsselnummer, die Freigabe für das 5W40 kontrollieren lassen.
Siehe da...
Der Chef selber hat sich am Vortag verguckt!
Er hatte den 207er 1.4 mit 88PS ausgewählt, für welchen das 5w40 zugelassen ist.
Habe sofort die Ware umgetauscht und das 5w30 C2 von WMTec genommen, etwas draufgezahlt und kam auf ca. 35€.
Also gebt dem Händler die genauen Angaben durch!
"Peugeot 207 1.4 Benziner" reicht da definitiv nicht aus.
PS: Peugeot hat das mit dem Öl-Messstab richtig schlecht konstruiert!
Grüße und danke für eure Antworten.
mal eine frage:
warum hast du so teures öl gekauft?
ist da was besonderes dran?
also das normale total 5w30 kostet so um die 25 - 27 euro.
gruß
hans
Liegt wohl daran, dass es der Ladenpreis war und die, abgesehen von dem noch teureren Liqui Moly, nur WMTec verkaufen.
War mir aber egal, da die Warnung schon seit Sonntag am aufleuchten ist und es schnell gehen musste.
verstehe.
kaufe den 5 Liter Kanister immer bei ebay.
bisher keine Probleme und immer am günstigsten.
gruß
hans
35€ ist doch jetzt auch nicht überteuert, teuer ist das Öl in der Vertragswerkstatt, da kostet 1Liter soviel wie 5Liter im Netz.
@206driver: Warum ich Shell als gutes Öl bezeichne? Liegt einfach daran das ich bisher keine schlechten Erfahrung damit gemacht habe und auch keine großen Diskussionen darüber gibt, da liest man von Castrol z.B. auch mal eher schlechteres (Verkokung), obwohl Audi das von Werk aus einfüllt und auch viele darauf schwören.
Habt ihr eine Idee gegen meinen zu hohen ÖL-Verbrauch?
Das Problem haben viele mit dem 1.4 16V, ebenso aus den Foren der Mini Cooper.